Änderungen

K
Zeile 15: Zeile 15:     
==Behandlungsmethoden==
 
==Behandlungsmethoden==
Der Ablauf der Gräfenberger Wasserkur war streng geregelt. Der Gast wurde zeitig geweckt, zum Schwitzen stundenlang in Wolldecken gehüllt, um danach kalt gebadet zu werden. Der weitere Tagesablauf war geprägt von Essen, Spaziergang und verschiedene Formen von Wasserbädern. Außerdem musste der Kurgast viel kaltes Wasser trinken. Immer wurde das darauf geachtet, dass das Badewasser direkt aus der Quelle kam und damit – auch im Winter – sehr kalt war.
+
Der Ablauf der Gräfenberger Wasserkur war streng geregelt. Der Gast wurde zeitig geweckt, zum Schwitzen stundenlang in Wolldecken gehüllt, um danach kalt gebadet zu werden. Der weitere Tagesablauf war geprägt von Essen, Spaziergang und verschiedene Formen von Wasserbädern. Außerdem musste der Kurgast viel kaltes Wasser trinken. Immer wurde darauf geachtet, dass das Badewasser direkt aus der Quelle kam und damit – auch im Winter – sehr kalt war. Dies führte auch zu Erkrankungen, die aber als Zeichen der Wirkung dieser Kur begrüßt und als Abhärtung gegen nachteilige zivilisatorische Einflüsse betrachtet wurden.
 
  −
Dies führte naturgemäß zu Erkrankungen, die aber als Zeichen der Wirkung dieser Kur begrüßt, im Sinne einer Abhärtung von den nachteiligen zivilisatorischen Einflüssen, herbeigesehnt wurden.
      
Umschläge mit in kaltem Wasser getränkten Tüchern, die mit Wolltüchern umgeben werden, sind noch heute als "Prießnitz-Wickel" bekannt.
 
Umschläge mit in kaltem Wasser getränkten Tüchern, die mit Wolltüchern umgeben werden, sind noch heute als "Prießnitz-Wickel" bekannt.
8.396

Bearbeitungen