Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
167 Bytes entfernt ,  19:45, 16. Jul. 2014
Zeile 4: Zeile 4:     
==Inhaltsstoffe==
 
==Inhaltsstoffe==
Schwedenkräuter setzen sich aus [[Aloe Vera|Aloe]] (wahlweise Enzian oder Wermut), Myrrhe, Safran, Sennesblätter, Kampfer, Rhabarberwurzel, Zittwerwurzel, Manna, Theriak venezian und Angelikawurzel zusammen.
+
Das Rezept des Schwedenbitter ist einfach und genau bekannt. Es handelt sich um ein Gemisch aus 10 g [[Aloe vera|Aloe]] (wahlweise kann auch Enzianwurzel oder Wermutpulver verwendet werden), 5 g Myrrhe, 0.2 g Safran, 10 g Sennesblätter, 10 g Kampfer, 10 g Rhabarberwurzel, 10 g Zittwerwurzel, 10 g Manna, 10 g Theriak venezian und 5 g Angelikawurzel. Man setzt die Mischung gemeinsam mit 1.5 Liter Kornbranntwein (40%ig) in einer breithalsigen Flasche an. Sie muss danach 2 Wochen warm (in der Sonne oder in Ofennähe) stehen. Der Sud wird täglich geschüttelt, ebenso vor dem Abseihen in eine kleine Flasche und vor dem eigentlichen Gebrauch. Es handelt sich somit um einen alkoholischen Auszug diverser Kräuter. Je länger das Produkt steht, desto stärker ist der Auszug. Zu beachten ist bei der Anwendung von Schwedenbitter immer, dass der Alkoholgehalt recht hoch ist. Deshalb sollten Kinder unter 12 Jahren sowie Schwangere und Stillende das Produkt nicht einnehmen. Auch Alkoholkranke, Epileptiker und Patienten mit organischen Hirnerkrankungen sollten Schwedenbitter nicht verwenden.
 
  −
Das Rezept des Schwedenbitter ist einfach und genau bekannt. Es handelt sich um ein Gemisch aus 10 g Aloe (wahlweise kann auch Enzianwurzel oder Wermutpulver verwendet werden), 5 g Myrrhe, 0.2 g Safran, 10 g Sennesblätter, 10 g Kampfer, 10 g Rhabarberwurzel, 10 g Zittwerwurzel, 10 g Manna, 10 g Theriak venezian und 5 g Angelikawurzel. Man setzt die Mischung gemeinsam mit 1.5 Liter Kornbranntwein (40%ig) in einer breithalsigen Flasche an. Sie muss danach 2 Wochen warm (in der Sonne oder in Ofennähe) stehen. Der Sud wird täglich geschüttelt, ebenso vor dem Abseihen in eine kleine Flasche und vor dem eigentlichen Gebrauch. Es handelt sich somit um einen alkoholischen Auszug diverser Kräuter. Je länger das Produkt steht, desto stärker ist der Auszug. Zu beachten ist bei der Anwendung von Schwedenbitter immer, dass der Alkoholgehalt recht hoch ist. Deshalb sollten Kinder unter 12 Jahren sowie Schwangere und Stillende das Produkt nicht einnehmen. Auch Alkoholkranke, Epileptiker und Patienten mit organischen Hirnerkrankungen sollten Schwedenbitter nicht verwenden.
      +
==Anwendung==
 
Die Anwendung geschieht innerlich und äußerlich. Wird Schwedenbitter innerlich angewendet, nimmt man täglich einen Teelöffel morgens und abends ein. Man sollte das Gebräu allerdings mit Tee oder Wasser verdünnen, da es sehr stark sein kann. Für die äußerliche Anwendung wird ein Wattestück oder ein Tuch mit Schwedenbitter beträufelt (die Flüssigkeit ist stark färbend!), das auf die Wunde oder Prellung gelegt wird. Allerdings ist Schwedenbitter hautreizend und kann lokale Hautirritationen auslösen. Ursächlich dafür ist die Angelikawurzel, deren Inhaltsstoffe die UV-Lichtempfindlichkeit der Haut steigern können.
 
Die Anwendung geschieht innerlich und äußerlich. Wird Schwedenbitter innerlich angewendet, nimmt man täglich einen Teelöffel morgens und abends ein. Man sollte das Gebräu allerdings mit Tee oder Wasser verdünnen, da es sehr stark sein kann. Für die äußerliche Anwendung wird ein Wattestück oder ein Tuch mit Schwedenbitter beträufelt (die Flüssigkeit ist stark färbend!), das auf die Wunde oder Prellung gelegt wird. Allerdings ist Schwedenbitter hautreizend und kann lokale Hautirritationen auslösen. Ursächlich dafür ist die Angelikawurzel, deren Inhaltsstoffe die UV-Lichtempfindlichkeit der Haut steigern können.
    +
==Wirksamkeit==
 
Klinische Studien über die Wirksamkeit des Schwedenbitter liegen nicht vor. Jedoch ist eine medizinische Wirkung nicht auszuschließen, weil viele der verwendeten Kräuter Inhaltsstoffe haben, die nach alkoholischer Extraktion durchaus wirken können (z.B. Aloe oder Senna). Da das Ansetzen des Schwedenbitters aber zwangsläufig zu einem ungenauen Produkt führen muss, weil weder die gesundheitlich erwünschten Inhaltsstoffe genau bekannt sind noch deren Konzentration im Ausgangsmaterial oder im Endprodukt genau festgelegt werden können, ist der Schwedenbitter eine unstandardisierte Zubereitung.
 
Klinische Studien über die Wirksamkeit des Schwedenbitter liegen nicht vor. Jedoch ist eine medizinische Wirkung nicht auszuschließen, weil viele der verwendeten Kräuter Inhaltsstoffe haben, die nach alkoholischer Extraktion durchaus wirken können (z.B. Aloe oder Senna). Da das Ansetzen des Schwedenbitters aber zwangsläufig zu einem ungenauen Produkt führen muss, weil weder die gesundheitlich erwünschten Inhaltsstoffe genau bekannt sind noch deren Konzentration im Ausgangsmaterial oder im Endprodukt genau festgelegt werden können, ist der Schwedenbitter eine unstandardisierte Zubereitung.
  
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü