Änderungen

1 Byte entfernt ,  10:27, 1. Jul. 2014
K
Zeile 8: Zeile 8:     
==Behauptungen zur Wirksamkeit==
 
==Behauptungen zur Wirksamkeit==
Nirosana wird von Konzeptis auch als "Stärkungsmittel" bezeichnet. Seine angebliche medizinische Wirkung basiere darauf, dass es die Th1-Zellen<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/T-Helferzelle</ref> "stimuliere". Geeignet sei es allgemein zur [[Entschlackung|Entgiftung]] des Organismus ("Entgiftung" ist ein in der [[Pseudomedizin]] beliebtes Konzept). In den 1980er Jahren sei das Mittel unter dem damaligen Namen "durch mehrfache Genesungen von AIDS-Patienten bzw. HIV-Positiven bekannt" geworden. Ebenso wenig nachprüfbar sind die Aussagen, dass "die Laborresultate und -protokolle eines namhaften Berliner Klinikums die signifikanten Besserungen" in mehreren Fällen belegten, dass bei Behandlungen von Krebskranken "positive Verläufe zu verzeichnen" gewesen seien, und dass die Wirkung von Nirosana "vom Robert Koch-Institut durch Blutentnahme bei versch. Patienten analysiert und dokumentiert" worden sei. Die Einnahme von Nirosana "vollkommen nebenwirkungsfrei".
+
Nirosana wird von Konzeptis auch als "Stärkungsmittel" bezeichnet. Seine angebliche medizinische Wirkung basiere darauf, dass es die Th1-Zellen<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/T-Helferzelle</ref> "stimuliere". Geeignet sei es allgemein zur [[Entschlackung|Entgiftung]] des Organismus ("Entgiftung" ist ein in der [[Pseudomedizin]] beliebtes Konzept). In den 1980er Jahren sei das Mittel unter dem damaligen Namen "durch mehrfache Genesungen von AIDS-Patienten bzw. HIV-Positiven" bekannt geworden. Ebenso wenig nachprüfbar sind die Aussagen, dass "die Laborresultate und -protokolle eines namhaften Berliner Klinikums die signifikanten Besserungen" in mehreren Fällen belegten, dass bei Behandlungen von Krebskranken "positive Verläufe zu verzeichnen" gewesen seien, und dass die Wirkung von Nirosana "vom Robert Koch-Institut durch Blutentnahme bei versch. Patienten analysiert und dokumentiert" worden sei. Die Einnahme von Nirosana "vollkommen nebenwirkungsfrei".
   −
Im Zusammenhang mit der angeblichen Wirksamkeit bei Krebs und AIDS wird auf [[Heinrich Kremer]] verwiesen. Für die Verbreitung von Nirosana hätten sich in Vergangenheit bereits "renommierte, namhafte Ärzte" eingesetzt, namentlich genannt wird einzig "Herr Dr. Dieter Kaempgen (wissenschaftlicher Beirat)". Der Chemiker und [[Heilpraktiker]] Dieter Kaempgen (ca. 1934 - 16. Mai 2009) war in den 1990er Jahren Mitautor einer Veröffentlichung des Berliner [[Verschwörungstheorie|Verschwörungstheoretikers]] und [[KRR]]-Aktivisten Peter Schmidt, zusammen mit [[HIV/AIDS-Leugnung|AIDS-Leugnern]] wie [[Peter Duesberg]], [[Kawi Schneider]] und [[Stefan Lanka]].<ref>Dokumentation AIDS-Kritik. Autoren: Kawi Schneider, Prof. Dr. Peter Duesberg, Dr. Dieter Kaempgen, Dr. Gerhard Orth, Ilse Lass, Dr. Stefan Lanka + Hrsg. Peter Schmidt. 1995, 2004, Dritte ergänzte Ausgabe 2008.</ref> Kaempgen war außerdem Anhänger des [[Tonbandstimmen]]-Konzepts, d.h. der Vorstellung, man könne mittels technischer Hilfsmittel mit Verstorbenen kommunizieren. So habe er sich bei Diagnosen und bei der Auswahl [[Homöopathie|homöopathischer]] von Stimmen aus dem Jenseits beraten lassen, deren Trefferquote hierbei " enorm hoch" sei.<ref>Hildegard Schäfer: Brücke zwischen Diesseits und Jenseits. Theorie und Praxis der Transkommunikation. Verlag Hermann Bauer, Freiburg, 1989</ref><ref>Nina Hawranke: Der Tod ist nicht der Tod: Instrumentelle Transkommunikation als Draht zur Ewigkeit. NEXUS Magazin 27, Februar-März 2010, 28-47</ref>
+
Im Zusammenhang mit der angeblichen Wirksamkeit bei Krebs und AIDS wird auf [[Heinrich Kremer]] verwiesen. Für die Verbreitung von Nirosana hätten sich in Vergangenheit bereits "renommierte, namhafte Ärzte" eingesetzt, namentlich genannt wird einzig "Herr Dr. Dieter Kaempgen (wissenschaftlicher Beirat)". Der Chemiker und [[Heilpraktiker]] Dieter Kaempgen (ca. 1934 - 16. Mai 2009) war in den 1990er Jahren Mitautor einer Veröffentlichung des Berliner [[Verschwörungstheorie|Verschwörungstheoretikers]] und [[KRR]]-Aktivisten Peter Schmidt, zusammen mit [[HIV/AIDS-Leugnung|AIDS-Leugnern]] wie [[Peter Duesberg]], [[Kawi Schneider]] und [[Stefan Lanka]].<ref>Dokumentation AIDS-Kritik. Autoren: Kawi Schneider, Prof. Dr. Peter Duesberg, Dr. Dieter Kaempgen, Dr. Gerhard Orth, Ilse Lass, Dr. Stefan Lanka + Hrsg. Peter Schmidt. 1995, 2004, Dritte ergänzte Ausgabe 2008.</ref> Kaempgen war außerdem Anhänger des [[Tonbandstimme]]n-Konzepts, d.h. der Vorstellung, man könne mittels technischer Hilfsmittel mit Verstorbenen kommunizieren. So habe er sich bei Diagnosen und bei der Auswahl [[Homöopathie|homöopathischer]] von Stimmen aus dem Jenseits beraten lassen, deren Trefferquote hierbei "enorm hoch" sei.<ref>Hildegard Schäfer: Brücke zwischen Diesseits und Jenseits. Theorie und Praxis der Transkommunikation. Verlag Hermann Bauer, Freiburg, 1989</ref><ref>Nina Hawranke: Der Tod ist nicht der Tod: Instrumentelle Transkommunikation als Draht zur Ewigkeit. NEXUS Magazin 27, Februar-März 2010, 28-47</ref>
    
==Quellen==
 
==Quellen==
6.136

Bearbeitungen