Änderungen

12 Bytes hinzugefügt ,  15:05, 2. Jan. 2014
Präzisierung Bildbeschreibung
Zeile 4: Zeile 4:  
== Vertreter ==
 
== Vertreter ==
 
[[image:Newberg.jpg|Andrew Newberg|thumb]]
 
[[image:Newberg.jpg|Andrew Newberg|thumb]]
[[image:Shah.jpg|Sudhir V. Shah|thumb]]
+
[[image:Shah.jpg|Sudhir V. Shah (links)|thumb]]
 
Experimente, in denen mit von außen angelegten magnetischen Feldern (Transkranielle Magnetstimulation TMS) bei 80 Prozent der Probanden das Gefühl der Präsenz einer „höheren Wirklichkeit“ erzeugt werden konnte, machten den kanadischen Neurologen Michael Persinger bekannt. Viele seiner religiösen Probanden sprachen davon, von Gott berührt worden zu sein, Atheisten dagegen von einer gefühlten Verbundenheit mit dem Universum.  
 
Experimente, in denen mit von außen angelegten magnetischen Feldern (Transkranielle Magnetstimulation TMS) bei 80 Prozent der Probanden das Gefühl der Präsenz einer „höheren Wirklichkeit“ erzeugt werden konnte, machten den kanadischen Neurologen Michael Persinger bekannt. Viele seiner religiösen Probanden sprachen davon, von Gott berührt worden zu sein, Atheisten dagegen von einer gefühlten Verbundenheit mit dem Universum.  
   Zeile 16: Zeile 16:     
== Religiöse Deutungen ==
 
== Religiöse Deutungen ==
Vereinzelt zu beobachten sind Versuche religiöser Deutungen neurobiologischen Geschehens, etwa bei Laurence McKinneys Buch ''Neurotheology'', das sich um eine neurologische Legitimation des Buddhismus bemüht oder der Vermutung, die stimulierbaren Regionen des Gehirns seien ein Art „Mailbox Gottes“, durch die der Heilige Geist Gottes dem Menschen, der betet, seine Antworten und Informationen in Form von Eingebungen und Erleuchtungen zukommen lässt.
+
Vereinzelt zu beobachten sind Versuche religiöser Deutungen neurobiologischen Geschehens, etwa bei Laurence McKinneys Buch ''Neurotheology'', das sich um eine neurologische Legitimation des Buddhismus bemüht oder bei der Vermutung, die stimulierbaren Regionen des Gehirns seien eine Art „Mailbox Gottes“, durch die der Heilige Geist Gottes dem Menschen, der betet, seine Antworten und Informationen in Form von Eingebungen und Erleuchtungen zukommen lasse.
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
216

Bearbeitungen