Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
363 Bytes hinzugefügt ,  01:18, 2. Nov. 2013
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:  
Beworben wird das Produkt unter anderem von [[Michael Vogt]] ([[Schild-Verlag]] und [[Quer-Denken.TV]]). Der Anbiter behauptet auch, dass XMILE bei einigen Tankstellen in Holland und Belgien vorgemischt an den Zapfsäulen verkauft werde.
 
Beworben wird das Produkt unter anderem von [[Michael Vogt]] ([[Schild-Verlag]] und [[Quer-Denken.TV]]). Der Anbiter behauptet auch, dass XMILE bei einigen Tankstellen in Holland und Belgien vorgemischt an den Zapfsäulen verkauft werde.
   −
Zur Glaubhaftmachung verweisen die Anbieter auf eine Auftragsstudie mit dem (übersetzt) Titel "Verbesserte Wärmeeffizienz durch die Technologie der Enzymbehandlung des Kraftstoffs bei großen Schiffsdieselmotoren" von Prof. Dr. Roy Douglas der Queen's University in Belfast. Die erhobenen Daten bei Schiffsdieselmotoren wurden allerdings unverblindet erhoben. Die Messwerte weisen große Standardabweichungen auf. Im Ergebnis soll es nach einer 42-tägigen Anwendung zu Treibstoffeinsparungen gekommen sein. Co-Autor der Studie ist  
+
Zur Glaubhaftmachung verweisen die Anbieter auf eine Auftragsstudie mit dem (übersetzt) Titel "Verbesserte Wärmeeffizienz durch die Technologie der Enzymbehandlung des Kraftstoffs bei großen Schiffsdieselmotoren" von Prof. Dr. Roy Douglas der Queen's University in Belfast.<ref>http://www.xmile-vertrieb.de/media/content/Gutachten%20Prof.%20Dr.%20Roy%20Douglas..pdf</ref> Die erhobenen Daten bei Schiffsdieselmotoren wurden allerdings unverblindet erhoben. Die Messwerte weisen große Standardabweichungen auf. Im Ergebnis soll es nach einer 42-tägigen Anwendung zu Treibstoffeinsparungen gekommen sein. Co-Autor der Studie ist Malcom Crawford. Crawford ist für die Soltron ltd tätig, die ein XMILE identisches Produkt anbietet, was die Aussagekraft der Studie weiter in Frage stellt. Im Internet finden sich mehrere Kundenrückmeldungen die von einer völligen Wirkungslosigkeit berichten.
 
==Angebliches Funktonsprinzip==
 
==Angebliches Funktonsprinzip==
 
Laut Anbieter sollen die Produkte hochverdünnt dem Kraftstoff von Verbrennungsmororen beigemischt werden. Als Dosierung werden 1 ml auf 10 Liter genannt (0,1 ml/l bzw 1:10000). Das Additiv soll einer behaupteten Alterung von Benzin (oder Diesel) entgegen wirken. Behauptet wird in diesem Zusammenhang, dass "alterndes Benzin" bzw Kohlenwassersoff mit der Zeit zu längeren Ketten polymerisieren würde, dadurch falle der Wirkungsgrad. Die zugeführten Enzyme sollen diese längeren Ketten wieder auftrennen. Auf bekannte Oxidationsprozesse bei länger gelagertem Benzin<ref>http://www.aral.de/aral/faq.do?categoryId=4000141&contentId=56034</ref> gehen XMILE-Anbieter indes nicht ein. Auch wird nicht auf die so genannte Klopffestigkeit eingegangen, die durch Polymerisation der Molekülketten erreicht wird.<ref>http://www.kfz-tech.de/Benzin.htm</ref>
 
Laut Anbieter sollen die Produkte hochverdünnt dem Kraftstoff von Verbrennungsmororen beigemischt werden. Als Dosierung werden 1 ml auf 10 Liter genannt (0,1 ml/l bzw 1:10000). Das Additiv soll einer behaupteten Alterung von Benzin (oder Diesel) entgegen wirken. Behauptet wird in diesem Zusammenhang, dass "alterndes Benzin" bzw Kohlenwassersoff mit der Zeit zu längeren Ketten polymerisieren würde, dadurch falle der Wirkungsgrad. Die zugeführten Enzyme sollen diese längeren Ketten wieder auftrennen. Auf bekannte Oxidationsprozesse bei länger gelagertem Benzin<ref>http://www.aral.de/aral/faq.do?categoryId=4000141&contentId=56034</ref> gehen XMILE-Anbieter indes nicht ein. Auch wird nicht auf die so genannte Klopffestigkeit eingegangen, die durch Polymerisation der Molekülketten erreicht wird.<ref>http://www.kfz-tech.de/Benzin.htm</ref>
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü