P-Wert-Test: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
[[image:P-Wert.jpg|Bioelektronigramm nach Vincent (Veröffentlichung der Universität für Bodenkultur Wien<ref>Rita Kappert: Elektrochemischer Qualitätstest mittels P-Wert. Institut für Garten- Obst- und Weinbau, BOKU Wien</ref>)|360px|thumb]]
+
[[image:P-Wert.jpg|Bioelektronigramm nach Vincent (Veröffentlichung der Universität für Bodenkultur Wien<ref>Rita Kappert: Elektrochemischer Qualitätstest mittels P-Wert. Institut für Garten- Obst- und Weinbau, BOKU Wien. Text: [http://psiram.com/ge/images/a/a5/Kappert_Lednice_2006.pdf]</ref>)|360px|thumb]]
 
Der '''P-Wert Test''' (P - Wert- Bestimmung) ist ein unkonventionelles Testverfahren zur Begutachtung von Lebensmitteln. Das Testverfahren ähnelt dem Verfahren [[Bio-Elektronische Terrain-Analyse nach Vincent]], das in der [[Pseudomedizin|Pseudo-]] und [[Alternativmedizin]] Verwendung findet.
 
Der '''P-Wert Test''' (P - Wert- Bestimmung) ist ein unkonventionelles Testverfahren zur Begutachtung von Lebensmitteln. Das Testverfahren ähnelt dem Verfahren [[Bio-Elektronische Terrain-Analyse nach Vincent]], das in der [[Pseudomedizin|Pseudo-]] und [[Alternativmedizin]] Verwendung findet.
  

Version vom 13. März 2013, 20:26 Uhr

Bioelektronigramm nach Vincent (Veröffentlichung der Universität für Bodenkultur Wien[1])

Der P-Wert Test (P - Wert- Bestimmung) ist ein unkonventionelles Testverfahren zur Begutachtung von Lebensmitteln. Das Testverfahren ähnelt dem Verfahren Bio-Elektronische Terrain-Analyse nach Vincent, das in der Pseudo- und Alternativmedizin Verwendung findet.

Der P-Wert Test wird neben anderen unkonventionellen Meßverfahren am Institut für Garten Obst- und Weinbau (IGOW) der Universität für Bodenkultur (Wien) eingesetzt. Nach Institutsangaben sei dies das einzige Institut, dass den Test zusammen mit einem Biophotonentest einsetzt.[2]

Methode

Bei dieser Methoden werden pH-Wert, Redoxpotential (rH-Wert) und der elektrische Widerstand R in wässrigen Proben bestimmt und zu einem P-Wert verrechnet. Der P-Wert wird wie folgt berechnet:

P = [30*(rH-2pH)]2 / R (Einheit: µW, Werteumfang: 0...42)

Das Redoxpotential rH ist der dekadische Logarithmus des Wasserstoff-Partialdruckes. Der Widerstand R stellt den ohmschen Widerstand dar. Für die P-Wert-Messung werden die Proben homogenisiert und mit Wasser angesetzt.

Aus Sicht der Befürworter sollen niedrigere P-Werte eine höhere Qualität der Probe aufzeigen. (durch niedrigere rH–Werte und höhere rho–Werte).

Quellennachweise

  1. Rita Kappert: Elektrochemischer Qualitätstest mittels P-Wert. Institut für Garten- Obst- und Weinbau, BOKU Wien. Text: [1]
  2. Zitat: Aktuell: Derzeit ist das IGOW das einzige Institut, an dem Forschung mittels elektrochemischem Qualitätstest (P-Wert) und Biophotonen betrieben wird (seit Juni 2006). (Quelle: [2])