Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
233 Bytes hinzugefügt ,  19:04, 11. Jan. 2013
Zeile 5: Zeile 5:     
==Ketogenese==
 
==Ketogenese==
[[image:Cahill GF 1970.jpg|Blutwerte eines Fastenden (Bild: Cahill GF, 1970. Zitiert aus: <ref>http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2194504/pdf/tacca00002-0213.pdf</ref>)|300px|thumb]]
+
[[image:Cahill GF 1970.jpg|Blutwerte eines Fastenden (Bild: Cahill GF, 1970<ref>Cahill GF Jr. Starvation in man. New Eng J Med 1970;282:668-75</ref>. Zitiert aus: <ref>George F. Cahill jr, Richard L. Veech: ketoacids? good medicine? transactions of the american clinical and climatological association, vol 114, 2003. [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2194504/pdf/tacca00002-0213.pdf Artikel]</ref>)|300px|thumb]]
 
Zur Energiegewinnung bildet der Körper aus Fettsäuren die so genannten [http://de.wikipedia.org/wiki/Ketone Ketonkörper] [http://de.wikipedia.org/wiki/Acetessigs%C3%A4ure Acetessigsäure] (Acetoacetat) und [http://en.wikipedia.org/wiki/Hydroxybutyrate Hydroxybutyrat], die den Energiebedarf des Körpers, insbesondere des Gehirns, decken. Im Gegensatz zum Fasten bezieht hier der Körper bei ausreichender Kalorienzufuhr seinen Energiebedarf nicht aus Körperfett, sondern aus Nahrungsfett.<ref>Zitat: ''..Die ketogene Diät ist eine extrem fettreiche, kohlenhydratarme, protein- und energiebilanzierte Diät, die den metabolischen Zustand des Fastens imitiert. Durch die ketogene Diät bezieht der Körper seinen Energiebedarf jedoch nicht aus Körperfett, sondern aus Nahrungsfett..'', Quelle: AWMF-Leitlinien-Register Nr. 022/021, Ketogene Diät</ref><ref>Zitat: ''..Die ketogene Diät ist eine individuell berechnete, extrem fettreiche, kohlenhydratarme Diät mit altersentsprechender Eiweißzufuhr. Nach initialem Fasten wird anstelle des körpereigenen Fettes eine individuell berechnete Menge an Nahrungsfett zur Energiegewinnung genutzt...'', Quelle: B. LEIENDECKER, J. KLEPPER, Medikamente und Supplemente bei ketogener Diät im Kindesalter, Neuropädiatrie in Klinik und Praxis 4. Jg. (2005) Nr. 2</ref>
 
Zur Energiegewinnung bildet der Körper aus Fettsäuren die so genannten [http://de.wikipedia.org/wiki/Ketone Ketonkörper] [http://de.wikipedia.org/wiki/Acetessigs%C3%A4ure Acetessigsäure] (Acetoacetat) und [http://en.wikipedia.org/wiki/Hydroxybutyrate Hydroxybutyrat], die den Energiebedarf des Körpers, insbesondere des Gehirns, decken. Im Gegensatz zum Fasten bezieht hier der Körper bei ausreichender Kalorienzufuhr seinen Energiebedarf nicht aus Körperfett, sondern aus Nahrungsfett.<ref>Zitat: ''..Die ketogene Diät ist eine extrem fettreiche, kohlenhydratarme, protein- und energiebilanzierte Diät, die den metabolischen Zustand des Fastens imitiert. Durch die ketogene Diät bezieht der Körper seinen Energiebedarf jedoch nicht aus Körperfett, sondern aus Nahrungsfett..'', Quelle: AWMF-Leitlinien-Register Nr. 022/021, Ketogene Diät</ref><ref>Zitat: ''..Die ketogene Diät ist eine individuell berechnete, extrem fettreiche, kohlenhydratarme Diät mit altersentsprechender Eiweißzufuhr. Nach initialem Fasten wird anstelle des körpereigenen Fettes eine individuell berechnete Menge an Nahrungsfett zur Energiegewinnung genutzt...'', Quelle: B. LEIENDECKER, J. KLEPPER, Medikamente und Supplemente bei ketogener Diät im Kindesalter, Neuropädiatrie in Klinik und Praxis 4. Jg. (2005) Nr. 2</ref>
  
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü