Änderungen

K
Zeile 1: Zeile 1: −
Anbieter von [[Nahrungsergänzungsmittel]]n und Vertreter verschiedener Ernährungsheilslehren verbreiten unter anderem die Ansicht, dass Obst und Gemüse einen geringeren Gehalt an Nährstoffen, insbesondere an Vitaminen habe als in früheren Zeiten. Zum einen dient diese Aussage dem Absatz verschiedener Vitamin-, Mineral- und Nährstoffpräparate, zum anderen der Untermauerung von Ernährungsideologien. Grund für den angeblichen Mangel an Nährstoffen sei vor allem die intensive Landwirtschaft und als deren Folge eine Bodenauslaugung, Dünger- und Pestizideinsatz sowie moderne Methoden der Ernte und Haltbarmachung.<ref>[http://www.verbrauchernews.de/gesundheit/lebensmittel/artikel/2006/07/0073/ Nährstoffmangel in Obst und Gemüse durch ausgelaugte Böden? – Falschmeldungen verunsichern Verbraucher], www.verbrauchernews.de</ref><ref name='Schmidt'>[http://www.gesunddurchfitness.de/mediapool/45/451894/data/Naehrstoffrueckgang_Prof._Dr._Karlheinz_Schmidt_Uni-Tuebingen.pdf Nährstoffrückgang in Obst und Gemüse], Argumente der Verfechter dieser Annahme</ref> Derartige Aussagen sind wissenschaftlich unbegründet.
+
Anbieter von [[Nahrungsergänzungsmittel]]n und Vertreter verschiedener Ernährungsheilslehren verbreiten unter anderem die Ansicht, dass Obst und Gemüse einen geringeren Gehalt an Nährstoffen, insbesondere an Vitaminen habe als in früheren Zeiten. Zum einen dient diese Aussage dem Absatz verschiedener Vitamin-, Mineral- und Nährstoffpräparate, zum anderen der Untermauerung von Ernährungsideologien. Grund für den angeblichen Mangel an Nährstoffen sei vor allem die intensive Landwirtschaft und als deren Folge eine Bodenauslaugung, Dünger- und Pestizideinsatz sowie moderne Methoden der Ernte und Haltbarmachung.<ref>[http://www.verbrauchernews.de/gesundheit/lebensmittel/artikel/2006/07/0073/ Nährstoffmangel in Obst und Gemüse durch ausgelaugte Böden? – Falschmeldungen verunsichern Verbraucher], www.verbrauchernews.de</ref><ref name='Schmidt'>[http://www.gesunddurchfitness.de/mediapool/45/451894/data/Naehrstoffrueckgang_Prof._Dr._Karlheinz_Schmidt_Uni-Tuebingen.pdf Nährstoffrückgang in Obst und Gemüse], Argumente der Verfechter dieser Annahme</ref> Wie in Österreich und Deutschland durchgeführte Untersuchungen zeigen, ist der Großteil der Bevölkerung ausreichend mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt.<ref>Österreich: Bundesministerium für Gesundheit (2012), Ernährungsbericht Österreich 2012. http://ernaehrungsbericht.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/dep_ernaehrung/forschung/ernaehrungsberichte/oesterr_ernaehrungsbericht_2012.pdf</ref><ref>Deutschland: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2012), Bechthold A, Albrecht V, Leschik-Bonnet E, Heseker H. Beurteilung der Vitaminversorgung
 
+
in Deutschland. Teil 1: Daten zur Vitaminzufuhr. Ernährungs Umschau 59 (2012), S. 324-336. https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pdf_2012/06_12/EU06_2012_324_336.qxd.pdf</ref>
 
==Vitamine in Obst und Gemüse==
 
==Vitamine in Obst und Gemüse==
 
Insgesamt ist keine Tendenz erkennbar, dass der Nährstoffgehalt in Obst und Gemüse zu- oder abnimmt.<ref name='luv'>Dr. Else Bauer - Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit [http://www.vis.bayern.de/ernaehrung/lebensmittel/gruppen/naehrstoffgehalt_pflanzliche_lebensmittel.htm Vitamin- und Mineralstoffgehalt pflanzlicher Lebensmittel - früher und heute] </ref>
 
Insgesamt ist keine Tendenz erkennbar, dass der Nährstoffgehalt in Obst und Gemüse zu- oder abnimmt.<ref name='luv'>Dr. Else Bauer - Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit [http://www.vis.bayern.de/ernaehrung/lebensmittel/gruppen/naehrstoffgehalt_pflanzliche_lebensmittel.htm Vitamin- und Mineralstoffgehalt pflanzlicher Lebensmittel - früher und heute] </ref>
Der Gehalt an Nährstoffen unterliegt großen Schwankungen. Er ist abhängig von Sorte, Klima, Standort, Anbauform, Düngung, Wachstumsprozess, Erntezeitpunkt, Reifegrad, Transport und Lagerung. Aussagen in Nährwerttabellen sind Mittelwerte und können daher von den Werten einzelner Chargen erheblich abweichen.<ref>Verbraucherzentrale Sachsen: [http://www.verbraucherzentrale-sachsen.de/Naehrstoffmangel-trotz-Obst-und-Gemuese Nährstoffmangel trotz Obst und Gemüse? Mär über ausgelaugte Böden für Umsatzplus bei Pillen und Kapseln] Pressemitteilung vom 12. Juli 2006</ref> So enthält die Apfelsorte Jonagold tatsächlich kaum Vitamin C.
+
Der Gehalt an Nährstoffen unterliegt großen Schwankungen. Er ist abhängig von Sorte, Klima, Standort, Anbauform, Düngung, Wachstumsprozess, Erntezeitpunkt, Reifegrad, Transport und Lagerung. Aussagen in Nährwerttabellen sind Mittelwerte und können daher von den Werten einzelner Chargen erheblich abweichen.<ref>Verbraucherzentrale Sachsen: [http://www.verbraucherzentrale-sachsen.de/Naehrstoffmangel-trotz-Obst-und-Gemuese Nährstoffmangel trotz Obst und Gemüse? Mär über ausgelaugte Böden für Umsatzplus bei Pillen und Kapseln] Pressemitteilung vom 12. Juli 2006</ref> Zum Beispiel enthält die Apfelsorte Jonagold tatsächlich kaum Vitamin C.
 
Der Erntezeitpunkt hat ebenso Einfluss auf den Vitamingehalt. So nimmt der Gehalt an Vitamin C während der Reifung bei Kiwis, Sanddornbeeren, Orangen, Grapefruit, Äpfeln, Mangos und Banane ab, bei Tomaten, Paprikas, Gewürzpaprika, Pfirsichen, Aprikosen und Papaya zu.<ref name='luv'></ref>  
 
Der Erntezeitpunkt hat ebenso Einfluss auf den Vitamingehalt. So nimmt der Gehalt an Vitamin C während der Reifung bei Kiwis, Sanddornbeeren, Orangen, Grapefruit, Äpfeln, Mangos und Banane ab, bei Tomaten, Paprikas, Gewürzpaprika, Pfirsichen, Aprikosen und Papaya zu.<ref name='luv'></ref>  
   Zeile 19: Zeile 19:     
==Überdüngung der Böden==
 
==Überdüngung der Böden==
Ein weiteres Argument für den angeblichen Nährstoffschwund sehen die Verfechter in der Überdüngung der Böden. Dadurch steige der Wasser- und Proteingehalt in den Früchten, was zu einer „Verdrängung“ von Vitaminen und Mineralstoffen führe.<ref name='Schmidt'></ref> Beides hat allerdings nichts miteinander zu tun. Eine Überdüngung, meist handelt es sich dabei um Nitrate und Ammonium-Stickstoff, hat zwar ein erhöhtes Pflanzenwachstum zur Folge und möglicherweise ist mit einem hohen Nitratgehalt in grünem Gemüse zu rechnen, eine „Verdrängung“ anderer Nährstoffe ist nicht belegt. Vitamine werden im Stoffwechsel der Pflanze synthetisiert, unabhängig vom Eutrophierungsgrad des Bodens.
+
Ein weiteres Argument für den angeblichen Nährstoffschwund sehen die Verfechter in der Überdüngung der Böden. Dadurch steige der Wasser- und Proteingehalt in den Früchten, was zu einer „Verdrängung“ von Vitaminen und Mineralstoffen führe.<ref name='Schmidt'></ref> Beides hat allerdings nichts miteinander zu tun. Eine Überdüngung, meist handelt es sich dabei um Nitrate und Ammonium-Stickstoff, hat zwar ein erhöhtes Pflanzenwachstum zur Folge, und möglicherweise ist dann mit einem hohen Nitratgehalt in grünem Gemüse zu rechnen; eine „Verdrängung“ anderer Nährstoffe ist indes nicht belegt. Vitamine werden im Stoffwechsel der Pflanze synthetisiert, unabhängig vom Eutrophierungsgrad des Bodens.
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
81.394

Bearbeitungen