Änderungen

K
Zeile 42: Zeile 42:  
[[image:Kwang-Sup Soh.jpg|Südkoranischer Physiker Kwang-Sup Soh, Gründer der ISPVS|280px|thumb]]
 
[[image:Kwang-Sup Soh.jpg|Südkoranischer Physiker Kwang-Sup Soh, Gründer der ISPVS|280px|thumb]]
 
Nach dem Verschwinden und wohl Tod von Kim Bong Han kam es nur zu einer Veröffentlichung, die sich dem Thema widmete. Dennoch blieben Kim Bon Hans Berichte in Korea nicht ganz vergessen.  
 
Nach dem Verschwinden und wohl Tod von Kim Bong Han kam es nur zu einer Veröffentlichung, die sich dem Thema widmete. Dennoch blieben Kim Bon Hans Berichte in Korea nicht ganz vergessen.  
ab 2002 erschienen mehrere Artikel in Akupunktur- und Alternativmedizin-Fachzeitschriften die sich erneut den Theorien von Bong Han widmeten. Die Autoren stammten aus einer einzigen Forschergruppe um den südkoreanischen Physiker Kwang-Sup Soh eines "biomedizinischen Physiklabors für traditionelle östliche Medizin" (''biomedical physics laboratory for traditional eastern medicine'') an der Nationaluniversität Seoul. Veröffentlicht wurden Arbeiten, die nicht nur die Existenz des Primo-Gefäßsystems beweisen sollen, sondern auch die Identität mit den gemeinten Meridianen aus der traditionellen chinesischen oder traditionellen koreanischen Medizin. Soh ist auch Leiter des "Nano Primo Research Center". In den folgenden Jahren erschienen rund 70 Fachartikel zum PVS, zumeist von südkoreanischen Autoren. Veröffentlicht wurden in wenig bekannten Journalen (Beispiel Hindawi), oft aus dem Bereich der ''predatory open-access journals''. Bei JSROR findet sich kein Eintrag zu primo vascular.<ref>http://www.jstor.org/action/doBasicSearch?Query=%22Primo+vascular+system%22</ref>
+
 
 +
Ab 2002 erschienen mehrere Artikel in Akupunktur- und Alternativmedizin-Zeitschriften, die sich erneut den Theorien von Kim Bong Han widmeten. Die Autoren stammten aus einer einzigen Forschergruppe um den südkoreanischen Physiker Kwang-Sup Soh eines "biomedizinischen Physiklabors für traditionelle östliche Medizin" (''biomedical physics laboratory for traditional eastern medicine'') an der Nationaluniversität Seoul. Veröffentlicht wurden Arbeiten, die nicht nur die Existenz des Primo-Gefäßsystems beweisen sollen, sondern auch die Identität mit den gemeinten Meridianen aus der traditionellen chinesischen oder traditionellen koreanischen Medizin. Soh ist auch Leiter des "Nano Primo Research Center". In den folgenden Jahren erschienen rund 70 Fachartikel zum PVS, zumeist von südkoreanischen Autoren. Veröffentlicht wurden in wenig bekannten Journalen (Beispiel Hindawi), oft aus dem Bereich der ''predatory open-access journals''. Bei JSROR findet sich kein Eintrag zu primo vascular.<ref>http://www.jstor.org/action/doBasicSearch?Query=%22Primo+vascular+system%22</ref>
    
Presseberichte stammen aus Quellen wie Obesity, Fitness & Wellness Week, Health & Medicine Week, China Weekly News, Biotech Week oder Pain & Central Nervous System Week.<ref>https://www.highbeam.com/Search?searchTerm=%22Primo-vascular%20system%22</ref>
 
Presseberichte stammen aus Quellen wie Obesity, Fitness & Wellness Week, Health & Medicine Week, China Weekly News, Biotech Week oder Pain & Central Nervous System Week.<ref>https://www.highbeam.com/Search?searchTerm=%22Primo-vascular%20system%22</ref>
8.396

Bearbeitungen