Änderungen

8 Bytes hinzugefügt ,  11:36, 3. Mär. 2009
Zeile 27: Zeile 27:  
Der englische Arzt und bekannte Chirurg William Cullen (1712-1790) entwickelte ähnliche Vorstellungen. Zur Zeit der deutschen Romantik vertraten Andreas Röschlaub (1712-1790) und Friedrich Wilhelm Schelling (1775-1854) die Thesen des Brownianismus.
 
Der englische Arzt und bekannte Chirurg William Cullen (1712-1790) entwickelte ähnliche Vorstellungen. Zur Zeit der deutschen Romantik vertraten Andreas Röschlaub (1712-1790) und Friedrich Wilhelm Schelling (1775-1854) die Thesen des Brownianismus.
   −
Vitalist war auch der Erfinder der Homöopathie, Samuel Hahnemann. Für ihn war Krankheit ein Geschehen dynamischer Natur, bei dem die Lebenskraft Veränderungen immaterieller Natur erfährt. Folgerichtig bemühte sich Hahnemann die Gegenkräfte des Körpers anzuregen und die Heilung durch anregende bzw. dämpfende Reize herbeizuführen (Haas 1981). Die Grundtheorie der Erkrankungsentstehung bei Hahnemann stimmt mit dem Konzept des Brownianismus überein. Nur die therapeutischen Konsequenzen (Hahnemann: ähnliches mit ähnlichem heilen versus Brownianismus: Gleichgewicht zwischen Reizüberflutung und Reizmangel anstreben) waren verschieden. Hahnemanns Lehre hat sich als einziges vitalistisches Krankheits- und Therapiekonzept des 18./19. Jahrhunderts in die heutige Zeit hinüberretten können.
+
Vitalist war auch der Erfinder der [[Homöopathie]], [[Samuel Hahnemann]]. Für ihn war Krankheit ein Geschehen dynamischer Natur, bei dem die Lebenskraft Veränderungen immaterieller Natur erfährt. Folgerichtig bemühte sich Hahnemann die Gegenkräfte des Körpers anzuregen und die Heilung durch anregende bzw. dämpfende Reize herbeizuführen (Haas 1981). Die Grundtheorie der Erkrankungsentstehung bei Hahnemann stimmt mit dem Konzept des Brownianismus überein. Nur die therapeutischen Konsequenzen (Hahnemann: ähnliches mit ähnlichem heilen versus Brownianismus: Gleichgewicht zwischen Reizüberflutung und Reizmangel anstreben) waren verschieden. Hahnemanns Lehre hat sich als einziges vitalistisches Krankheits- und Therapiekonzept des 18./19. Jahrhunderts in die heutige Zeit hinüberretten können.
    
Das Konzept der Lebenskraft konnte allerdings nicht dauerhaft etabliert werden. Johann C. Reil (1759-1813) aus Halle vertrat schon 1796 die Meinung, dass man über diese Kraft nichts aussagen könne, solange die Chemie keine Auskunft über die Grundstoffe des Körpers und ihrer Eigenschaften gäbe (Haas 1981).
 
Das Konzept der Lebenskraft konnte allerdings nicht dauerhaft etabliert werden. Johann C. Reil (1759-1813) aus Halle vertrat schon 1796 die Meinung, dass man über diese Kraft nichts aussagen könne, solange die Chemie keine Auskunft über die Grundstoffe des Körpers und ihrer Eigenschaften gäbe (Haas 1981).
8.902

Bearbeitungen