Heizungsblut

Aus Psiram
Version vom 17. August 2012, 09:41 Uhr von Heimdall (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Heizungsblut''' ist der Handelsname für eine Flüssigkeit, die das in Zentralheizungen übliche Wasser ersetzen und dadurch 10 bis 20% Heizkosten sparen so…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heizungsblut ist der Handelsname für eine Flüssigkeit, die das in Zentralheizungen übliche Wasser ersetzen und dadurch 10 bis 20% Heizkosten sparen soll. Das von der Firma LMP Umweltprojekte in Hamburg[1] angebotene "Konzentrat" kostet etwa 10 Euro je Liter und soll 1:1 mit Wasser verdünnt werden.

Zur Funktionsweise werden keine klaren Angaben gemacht. Geworben wird damit, dass sich Heizungsblut wesentlich schneller erwärmen lässt als Wasser. Dies ist aber lediglich die Folge davon, dass die Wärmekapazität[2] der Flüssigkeit geringer ist als die von Wasser. Laut Beschriftung der Behälter handelt es sich im Wesentlichen um Ethylenglykol. Als "Forschungsergebnisse" präsentierte Messungen des Instituts für Thermische Verfahrenstechnik der TU Hamburg-Harburg zeigen eine spezifische Wärmekapazität von rund 2 kJ/(kg K). Wasser hat einen Wert von gut 4 J/(kg K). Nachweise einer tatsächlichen Einsparung von Heizenergie werden nicht erbracht. Laut Internetseite der Firma LMP soll das "Staatliche Forschungslabor für den Heizungsbau und Hydraulik" in Eutin, womit die Berufsschule des Landkreises Ostholstein gemeint ist, untersuchen, ob"eine bereits von Wissenschaftlern berechnete Heizkosteneinsparung auch praktisch nachweisbar ist".[3]

Die erforderliche Wärmemenge (= Energie, Heizleistung pro Stunde) lässt sich durch ein anderes Transportmedium nicht einfach verringern, sie ergibt sich aus der Bauweise des Gebäudes, dem Standort, der Nutzung usw. Es gilt Q = m c ΔT, in dieser Gleichung ist Q der Wärmebedarf nach der Wärmebedarfsberechnung, m die Masse des Heizmediums, c die spezifische Wärmekapazität des Mediums und ΔT die Temperaturdifferenz zwischen Vor-und Rücklauf (ergibt sich aus der Anlagenauslegung, bei Radiatoren typisch 10 bis 15 K). Daraus folgt, dass eine Verringerung von c eine größere Masse m erfordert, das heißt einen größeren Durchfluss des Mediums. Das Rohrnetz, die Heizflächen und die Pumpe müssen hierfür ausgelegt sein.

Weitere Produkte der Firma LMP

Unter dem Namen "Solarblut" wird eine ähnliche Substanz für thermische Solaranlagen angeboten. Bei solchen Anlagen wird ohnehin aus Gründen des Frostschutzes eine Mischung aus Wasser und Ethylen- oder Propylenglykol verwendet. Des Weiteren werden Wandfarben vertrieben, die als "Energiesparfarben" bezeichnet werden und ebenfalls Heizkosten senken sollen.

Quellen

  1. LMP Umweltprojekte Hamburg, Lübke, Dinc und Partner, 22397 Hamburg, Raamkamp 18. Geschäftsführer: Uwe Lübke. Die Abkürzung LMP steht für "Liquid Master Products".
  2. Die Wärmekapazität gibt an, welche Wärmemenge, d.h. wie viel thermische Energie, nötig ist, um einen Stoff um 1&npsp;Grad zu erwärmen. Unterschieden wird zwischen der spezifischen Wärmekapazität, die sich auf die Masse beizieht und die Einheit J/(kg K) hat (Joule pro Kilogramm und Kelvin), die molare Wärmekapazität mit der Einheit J/(kg Mol) und die Wärmespeicherzahl, die auf das Volumen des Stoffes bezogen wird und somit die Einheit J/(kg m3) hat. In der Heizungstechnik werden statt J auch andere Energieeinheiten verwendet, z.B. Wh (Wattstunden, 1 Wh = 3600 J). Wasser hat eine spezifische Wärmekapazität von etwa 4180 J/(kg K), Ethylenglykol von 2360 J/(kg K).
  3. http://www.heizungsblut.de/staatliches-heizungs-forschungslabor-eutin/ Aufruf am 14. August 2012