Darmverpilzung

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Candida Hypersensibilitäts-Syndrom (Darmverpilzung, Candida-Syndrom oder Truss-Hypothese) bezeichnen eine pseudomedizinische Hypothese der siebziger Jahre um die angeblich zwingend krankheitenauslösende Wirkungen von Sprosspilzen der Gattung Candida Albicans im Verdauungstrakt bzw bestimmte beschuldigte Ernährungsformen die zwangsläufig zu einer Darmverpilzung führen würden. Das Candida Hypersensibilitäts-Syndrom ist in der wissenschaftlichen Medizin nicht anerkannt, ist jedoch in alternativmedizinischen Kreisen fest etabliert und gehört zu den häufigsten Pseudodiagnosen und Verlegenheitsdiagnosen in diesem Bereich und kann als ein Beispiel für eine alternativmedizinische Krankheitserfindung gesehen werden. Das Candida Hypersensibilitäts-Syndrom ist nicht mit einer Candidasepsis oder einer nachgewiesenen handfesten Mykose zu verwechseln.

Postulierte Folgen und Symptome

Folge dieses hypothetischen Candida Hypersensibilitäts-Syndroms wäre laut Befürwortern ein Sammelsurium verschiedenster Beschwerden und Symptome:

  • chronische Müdigkeit.

Typische Therapie des Candida Hypersensibilitäts-Syndroms

Fast immer wird von den Diagnostikern des Candida Hypersensibilitäts-Syndroms eine sogenannte Anti-Pilz-Diät verordnet, die ausreiche das angenommene Problem in den Griff zu bekommen.

Kommerzielle Aspekte

Das Candida Hypersensibilitäts-Syndrom wird über (umstrittene) Nachweisverfahren versucht nachzuweisen. In der Regel wird dies anhand von Tests mit Stuhlproben durchgeführt. Derartige Nachweisverfahren muss der Patient in der Regel selbst bezahlen, die Kassen erstatten zumeist den Test nicht. Es hat sich inzwischen ein reger Markt um diese Testverfahren etabliert.