Änderungen

1.012 Bytes hinzugefügt ,  10:40, 2. Aug. 2012
Zeile 12: Zeile 12:  
==Historische Hypothesen und Ansichten zur Krebspersönlichkeit==
 
==Historische Hypothesen und Ansichten zur Krebspersönlichkeit==
 
Bereits im Altertum gab es Vorstellungen um bestimmte menschliche Merkmale, deren Anwesenheit Krebs bedingen sollte. Die Schwermut oder Melancholie (bzw. Depression) wird seit dem griechischen Arzt Galenus mit Krebs in Verbindung gebracht. Galenus zufolge erkrankten melancholische Frauen an Brustkrebs.
 
Bereits im Altertum gab es Vorstellungen um bestimmte menschliche Merkmale, deren Anwesenheit Krebs bedingen sollte. Die Schwermut oder Melancholie (bzw. Depression) wird seit dem griechischen Arzt Galenus mit Krebs in Verbindung gebracht. Galenus zufolge erkrankten melancholische Frauen an Brustkrebs.
 +
Im 19. Jahrhundert ging man vielerorts noch davon aus, dass so genannte ''Nervenzusammenbrüche'' dem Krebs vorangingen und generell Stress Krebs auslöse. Der Glaube an eine psychische Ursache von Krebs ist bei einem Teil der Bevölkerung tief verwurzelt. 40% der Australier glauben, dass Stress Krebs auslöst und 38% der Kanadierinnen glauben, dass Stress die Ursache von Brustkrebs ist. Auch viele Artikel in populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen, der Boulevardpresse oder Fernsehsendungen fördern diesen Glauben. Eine Vielzahl von wissenschaftlichen Studien stellt dies jedoch in Abrede und belegt nur sehr schwache oder nicht vorhandene Einflüsse der Psyche auf Krebsentstehung und Krankheitsverlauf. Gerade neuere, methodisch bessere (gerade prospektive) Studienergebnisse zeigen, dass die Psychogenese des Krebs nicht bewiesen werden konnte. Ein für den Patienten günstige und optimale psychologische Unterstützung kann jedoch den Krankheitsverlauf geringfügig günstig beeinflussen.
    
==[[Wilhelm Reich]]==
 
==[[Wilhelm Reich]]==
81.394

Bearbeitungen