Änderungen

2.168 Bytes hinzugefügt ,  03:11, 26. Nov. 2011
Artikel ausgebaut
Zeile 10: Zeile 10:     
==Die Therapie==
 
==Die Therapie==
Burzynski wendet die Therapie im Rahmen von Heilversuchen an, da es keine Zulassung für Antineoplaston gibt. Das Mittel wird entweder injiziert oder oral eingenommen.
+
Die Therapie wird nur von Burzynski in der "Burzynski Clinic" in West Houston, Texas angeboten. Er wendet die Therapie im Rahmen von Heilversuchen an, da es keine Zulassung für Antineoplaston gibt. Wenn der Patient sich im Voraus als geeignet für eine klinische Versuchsreihe zeigt, wird er behandelt. Als geeignete Patienten gelten solche die nicht auf bisherige, klassische Behandlungen angesprochen haben oder solche die sogenannt "schulmedizinisch unbehandelbare Krebserkrankungen" vorweisen können. Das Mittel wird entweder injiziert oder oral eingenommen. Tritt eine Verbesserung des Zustandes durch die intravenöse Verabreichung ein, darf der Patient zu einer oralen Verabreichung wechseln. Bei einer intravenösen Verabreichung müssen die Antineoplastone ständig abgegeben werden, weshalb eine programmierbare Pumpe vonnöten ist welche der Patient immer bei sich tragen muss.
    
==Kosten==
 
==Kosten==
Eine entsprechende Therapie kann sehr teuer sein, etwa 100.000 US-Dollar pro Behandlungsjahr.
+
Eine entsprechende Therapie kann mit etwa 100.000&nbsp;US-Dollar pro Behandlungsjahr sehr teuer sein. Die Behandlungsmethode wird von den meisten Krankenkassen abgelehnt, da sie als unbewiesen gilt.<ref>Aetna Clinical Policy Bulletin, [http://aetna.com/cpb/medical/data/200_299/0240.html Antineoplaston Therapy and Sodium Phenylbutyrate]</ref><ref>Blue Cross/Blue Shield Medical Policy, [http://empireblue.com/provider/noapplication/f2/s5/t9/pw_ad084920.pdf Antineoplaston Therapy]</ref>
    
==Studienlage==
 
==Studienlage==
Antineoplaston hat sich bei klinischen Studien bislang nicht als effektiv erwiesen.<ref>Burzynski SR, Efficacy of antineoplastons A10 and AS2-1, 1999 Mayo Clin. Proc., vol 74 6 Seiten 641-2 PMID 10377942</ref><ref>Buckner JC, Malkin MG, Reed E, Cascino TL, Reid JM, Maes MM, Tong WPY, LIM S, Figg WD: Phase II study of Antineoplaston A10 (NSC 648539) and AS 2-1 (NSC 620261) in patients with recurrent glioma. Mayo Clin Proc, 74, 137-145, 1999</ref>
+
Antineoplaston hat sich bei klinischen Studien bislang nicht als effektiv erwiesen.<ref>Burzynski SR, Efficacy of antineoplastons A10 and AS2-1, 1999 Mayo Clin. Proc., vol 74 6 Seiten 641-2 PMID 10377942</ref><ref>Buckner JC, Malkin MG, Reed E, Cascino TL, Reid JM, Maes MM, Tong WPY, LIM S, Figg WD: Phase II study of Antineoplaston A10 (NSC 648539) and AS 2-1 (NSC 620261) in patients with recurrent glioma. Mayo Clin Proc, 74, 137-145, 1999</ref> Burzynski und seine Mitarbeiter testeten die klinische Wirksamkeit von Antineoplastonen, sie kamen allerdings zu keinem eindeutigen Beleg der Wirksamkeit. Die Studien gelten unter Onkologen als fehlerhaft oder als "wissenschaftlichen Unfug". Nach der Durchführung von randomisierten, kontrollierten Studien existiert in der Fachliteratur kein schlagender Beweis für eine sinnvolle Behandlung von Krebs mit Antineoplastonen. Die Produkte sind nicht von der amerikanischen Food and Drug Administration zugelassen. Eine unabhängige überprüfung durch die American Cancer Society kam ebenfalls zu negativen Ergebnissen rät vom Kauf dieser Produkte ab, da es keinerlei Beweis für positive Effekte bei der Behandlung von Krebs gibt. Die Behandlung wird von einem neueren medizinischen Review als widerlegte Therapie bezeichnet.<ref name="acs">[http://caonline.amcancersoc.org/cgi/reprint/33/1/57.pdf Antineoplastons] - Stellungnahme der American Cancer Society zu Antineoplastons ''CA Cancer J Clin'' 1983;33;57-59, {{DOI|10.3322/canjclin.33.1.57}}</ref>.
     
320

Bearbeitungen