Rudolf Pekar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[image:Rudolf_Pekar.jpg|Rudolf Pekar|thumb]]
 
[[image:Rudolf_Pekar.jpg|Rudolf Pekar|thumb]]
'''Rudolf Pekar''' (1912 - 2004) war ein österreichischer Arzt, Erfinder und Buchautor aus Bad Ischl. Pekar ist Erfinder einer [[pseudomedizin]]ischen Behandlungsmethode von Krebserkrankungen, der [[ECT|Elektro-Cancer-Therapie]].
+
'''Rudolf Pekar''' (geb. 29. März 1912, gest. 2004) war ein österreichischer Arzt, Erfinder und Buchautor aus Bad Ischl. Pekar ist Erfinder einer [[pseudomedizin]]ischen Behandlungsmethode von Krebserkrankungen, der [[ECT|Elektro-Cancer-Therapie]].
  
 
Von Pekar sind keine wissenschaftlichen Veröffentlichungen in medizinischen Datenbanken zu finden.  
 
Von Pekar sind keine wissenschaftlichen Veröffentlichungen in medizinischen Datenbanken zu finden.  
 +
 +
==Kurzbiographie==
 +
Pekar studierte Medizin in Wien. Danach soll er auch ein Ingenieurstudium absolviert haben. Er öffnete 1946 eine Ordination (Praxis) in Bad Ischl. Dort machte er ab 1969 Therapieversuche an Krebspatienten, bei denen er schwache elektrische Ströme einsetzte.
  
 
==Werke==
 
==Werke==

Version vom 15. Januar 2011, 00:33 Uhr

Rudolf Pekar

Rudolf Pekar (geb. 29. März 1912, gest. 2004) war ein österreichischer Arzt, Erfinder und Buchautor aus Bad Ischl. Pekar ist Erfinder einer pseudomedizinischen Behandlungsmethode von Krebserkrankungen, der Elektro-Cancer-Therapie.

Von Pekar sind keine wissenschaftlichen Veröffentlichungen in medizinischen Datenbanken zu finden.

Kurzbiographie

Pekar studierte Medizin in Wien. Danach soll er auch ein Ingenieurstudium absolviert haben. Er öffnete 1946 eine Ordination (Praxis) in Bad Ischl. Dort machte er ab 1969 Therapieversuche an Krebspatienten, bei denen er schwache elektrische Ströme einsetzte.

Werke

  • Pekar, Rudolf: Die perkutane Bio-Elektrotherapie bei Tumoren.