Änderungen

K
Zeile 28: Zeile 28:     
==Die Leberreinigung auf dem Prüfstand des Universitätsklinikums Gießen==
 
==Die Leberreinigung auf dem Prüfstand des Universitätsklinikums Gießen==
Der Internist Nils Ewald vom Universitätsklinikum Gießen veröffentlichte im September 2009 eine Mitteilung an die Deutsche Medizinische Wochenschau,<ref>Ewald, N, Hardt, P D: Flushing stones? "Leberreinigung" und "Gallenspülungen". DMW 36, 2009</ref> (siehe auch Ärztezeitung vom16.9.09)[http://www.aerztezeitung.de/panorama/auch_das_noch/?sid=565901] in der er über einen 59-jährigen Mann berichtete, der sich mit einer derartigen Leberreinigung selbst zu therapieren versuchte. Dem Mann war aus einer Ultraschalluntersuchung bekannt, dass er beschwerdefreier (asymptomatischer) Gallensteinträger war. Er führte fortan alle vier Wochen eine derartige Leberreinigung mit Olivenöl und Grapefruitsaft durch. Jedes Mal fanden sich im Stuhl gallensteinähnliche Konkremente. Wegen einer möglichen "massiven Neigung zu Gallenstein" wurde er vom Hausarzt in die Gastroenterologie der Uniklinik Gießen eingewiesen. Im Ultraschall zeigten sich dort nach wie vor in gleicher Zahl Gallensteine in der Gallenblase. Die vom Patienten zur Verfügung gestellten Konkremente wurden chemisch untersucht und eindeutig als Nicht-Gallensteine identifiziert. Die typische kristalline Struktur fehlte wie die gallensteintypischen Bestandteile. Hingegen fanden sich Fettsäuren (als Reaktionsprodukt der aufgenommenen Lebensmittel Olivenöl und Fruchtsaft). Klinikinternist Ewald und zwei seiner Kollegen machten einen Selbstversuch und konnten bei (mit Ultraschall) nachgewiesenem Fehlen von eigenen Gallensteinen auf Wunsch die gewünschten "Steinchen" ausscheiden.<ref>http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,648156,00.html</ref>
+
Der Internist Nils Ewald vom Universitätsklinikum Gießen veröffentlichte im September 2009 eine Mitteilung an die Deutsche Medizinische Wochenschau,<ref>Ewald, N, Hardt, P D: Flushing stones? "Leberreinigung" und "Gallenspülungen". DMW 36, 2009</ref> (siehe auch Ärztezeitung vom16.9.09) [http://www.aerztezeitung.de/panorama/auch_das_noch/?sid=565901] in der er über einen 59-jährigen Mann berichtete, der sich mit einer derartigen Leberreinigung selbst zu therapieren versuchte. Dem Mann war aus einer Ultraschalluntersuchung bekannt, dass er beschwerdefreier (asymptomatischer) Gallensteinträger war. Er führte fortan alle vier Wochen eine derartige Leberreinigung mit Olivenöl und Grapefruitsaft durch. Jedes Mal fanden sich im Stuhl gallensteinähnliche Konkremente. Wegen einer möglichen "massiven Neigung zu Gallenstein" wurde er vom Hausarzt in die Gastroenterologie der Uniklinik Gießen eingewiesen. Im Ultraschall zeigten sich dort nach wie vor in gleicher Zahl Gallensteine in der Gallenblase. Die vom Patienten zur Verfügung gestellten Konkremente wurden chemisch untersucht und eindeutig als Nicht-Gallensteine identifiziert. Die typische kristalline Struktur fehlte wie die gallensteintypischen Bestandteile. Hingegen fanden sich Fettsäuren (als Reaktionsprodukt der aufgenommenen Lebensmittel Olivenöl und Fruchtsaft). Klinikinternist Ewald und zwei seiner Kollegen machten einen Selbstversuch und konnten bei (mit Ultraschall) nachgewiesenem Fehlen von eigenen Gallensteinen auf Wunsch die gewünschten "Steinchen" ausscheiden.<ref>http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,648156,00.html</ref>
    
==Leberreinigung nach Clark==
 
==Leberreinigung nach Clark==
23.054

Bearbeitungen