Änderungen

K
Zeile 10: Zeile 10:     
==ORMEs==
 
==ORMEs==
 +
[[image:davidhudson.jpg|Erfinder Hudson|thumb]]
 
Die Bezeichnung ORMEs (Orbitally Rearranged Monatomic Elements)  geht auf einen später patentierten Einfall eines amerikanischen Baumwollpflanzers und Geschäftsmanns namens David Radius Hudson aus der Gegend von Arizona zurück. In den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts.
 
Die Bezeichnung ORMEs (Orbitally Rearranged Monatomic Elements)  geht auf einen später patentierten Einfall eines amerikanischen Baumwollpflanzers und Geschäftsmanns namens David Radius Hudson aus der Gegend von Arizona zurück. In den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts.
 
Eine erste schriftliche Erwähung seiner ORME ist von Hudson aus dem Oktober 1997 bekannt.  
 
Eine erste schriftliche Erwähung seiner ORME ist von Hudson aus dem Oktober 1997 bekannt.  
Zeile 31: Zeile 32:  
Anhänger der ORME-Idee wählten später die Bezeichnung ORMUS und bezogen dabei die Möglichkeit mit ein, daß es neben dem erfundenen monoatomischen Zustand auch einen diatomischen Zustand gebe. Des wandelte sich später die Bezeichnung M-State zu Microcluster-status und Manna-Status.
 
Anhänger der ORME-Idee wählten später die Bezeichnung ORMUS und bezogen dabei die Möglichkeit mit ein, daß es neben dem erfundenen monoatomischen Zustand auch einen diatomischen Zustand gebe. Des wandelte sich später die Bezeichnung M-State zu Microcluster-status und Manna-Status.
   −
Aktuelle Anbieter von ORMUS-Produkten behaupten ihre Ausgangssubstanzen inzwischen aus Meerwasser oder Vulkangestein gewinnen zu können.  
+
Aktuelle Anbieter von ORMUS-Produkten behaupten ihre Ausgangssubstanzen inzwischen aus Meerwasser oder Vulkangestein gewinnen zu können.
    
==ORMES Patent von Hudson  von 1989==
 
==ORMES Patent von Hudson  von 1989==
23.054

Bearbeitungen