Änderungen

K
Zeile 18: Zeile 18:  
Das Prinzip dieser Ernährungsempfehlung läuft darauf hinaus den eigenen Insulinspiegel niedrig zu halten und fünfstündige Nüchternphasen einzuhalten, sowie sich mehr zu bewegen. Einfache Kohlenhydrate (wie Traubenzucker), die nach Nahrungsaufnahme den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen, sollen dabei vermieden werden. Stattdessen wird eine eiweißreichere Kost angestrebt.
 
Das Prinzip dieser Ernährungsempfehlung läuft darauf hinaus den eigenen Insulinspiegel niedrig zu halten und fünfstündige Nüchternphasen einzuhalten, sowie sich mehr zu bewegen. Einfache Kohlenhydrate (wie Traubenzucker), die nach Nahrungsaufnahme den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen, sollen dabei vermieden werden. Stattdessen wird eine eiweißreichere Kost angestrebt.
   −
Der MB-Coach erstellt einen kostenpflichtigen ''individuellen Ernährungsplan''. Individuelle Vorlieben, Abneigungen oder Unverträglichkeiten für bestimmte Lebensmittel werden dabei nicht berücksichtigt. Dieser Ernährungsplan soll sich aus Blutwerten und der Auswertung eines Metabolic-Balance-Computerprogramms ergeben. Nach Informationen aus dem Internet scheinen die Kundendaten inklusive der Blutwerte einem in Deutschland ansässigen MB-Zentrum einer metabolic balance&nbsp;reg;&nbsp;GmbH zuzugehen, um dort ausgewertet zu werden, wobei die Qualifikation der angegebenen Auswerter unklar bleibt. Im Internet berichten auch Ärzte darüber, dass MB-Coaches ihre Kunden dazu drängen sollen, sich bei ihrem Hausarzt vorzustellen, um gratis an ihre Blutwerte zu kommen, da ja Laboruntersuchungen über die Krankenkasse abrechenbar sind.<ref>http://kurier.at/interaktiv/blog/dickduenn/323166.php</ref>
+
Der MB-Coach erstellt einen kostenpflichtigen "individuellen Ernährungsplan". Individuelle Vorlieben, Abneigungen oder Unverträglichkeiten für bestimmte Lebensmittel werden dabei nicht berücksichtigt. Dieser Ernährungsplan soll sich aus Blutwerten und der Auswertung eines Metabolic-Balance-Computerprogramms ergeben. Nach Informationen aus dem Internet scheinen die Kundendaten inklusive der Blutwerte einem in Deutschland ansässigen MB-Zentrum einer metabolic balance&nbsp;reg;&nbsp;GmbH zuzugehen, um dort ausgewertet zu werden, wobei die Qualifikation der angegebenen Auswerter unklar bleibt. Im Internet berichten auch Ärzte darüber, dass MB-Coaches ihre Kunden dazu drängen sollen, sich bei ihrem Hausarzt vorzustellen, um gratis an ihre Blutwerte zu kommen, da ja Laboruntersuchungen über die Krankenkasse abrechenbar sind.<ref>http://kurier.at/interaktiv/blog/dickduenn/323166.php</ref>
   −
Pro Tag werden nach einer zweiwöchigen Umstellungsphase drei Mahlzeiten nach dem Ernährungsplan empfohlen. Die Zusammensetzung der Nahrung muss dann streng eingehalten werden. Ein von einer unbeteiligten Ärztin von einer Patientin vorgelegter ''individueller MB-Ernährungsplan'' entpuppte sich als ein kleiner Zettel von etwa 5&nbsp;x&nbsp;5&nbsp;cm auf dem in klitzekleiner Schrift stand:<br>
+
Pro Tag werden nach einer zweiwöchigen Umstellungsphase drei Mahlzeiten nach dem Ernährungsplan empfohlen. Die Zusammensetzung der Nahrung muss dann streng eingehalten werden. Ein von einer unbeteiligten Ärztin von einer Patientin vorgelegter "individueller MB-Ernährungsplan" entpuppte sich als ein Zettel von etwa 5&nbsp;x&nbsp;5&nbsp;cm, auf dem in klitzekleiner Schrift stand:
Morgens. 120&nbsp;g Gemüse, 70g Käse.<br>
+
 
 +
Morgens: 120&nbsp;g Gemüse, 70g Käse.<br>
 
Mittags: 180g Gemüse, 120&nbsp;Fisch.
 
Mittags: 180g Gemüse, 120&nbsp;Fisch.
    
Eine dritte Zeile bezog sich auf den Abend. Darunter standen ein paar Gemüse-, Käse-, Fleisch- und Fischsorten.<ref>http://kurier.at/interaktiv/blog/dickduenn/323166.php</ref>
 
Eine dritte Zeile bezog sich auf den Abend. Darunter standen ein paar Gemüse-, Käse-, Fleisch- und Fischsorten.<ref>http://kurier.at/interaktiv/blog/dickduenn/323166.php</ref>
   −
Kunden, die sich nach dieser Methode ernähren wollen, müssen mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, aufgrund ihrer Kalorienrestriktion über kurz oder lang dem gefürchteten ''Jojo-Effekt'' zu unterliegen, der in der Regel dazu führt, dass nach einer überschaubaren Zeitspanne das eigene Körpergewicht höher als zu Beginn der Ernährungsumstellung ist.
+
Kunden, die sich nach dieser Methode ernähren wollen, müssen mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, aufgrund ihrer Kalorienrestriktion über kurz oder lang dem gefürchteten "Jojo-Effekt" zu unterliegen, der in der Regel dazu führt, dass nach einer überschaubaren Zeitspanne das eigene Körpergewicht höher als zu Beginn der Ernährungsumstellung ist.
    
==Konsument.at - Test==
 
==Konsument.at - Test==
8.366

Bearbeitungen