Änderungen

343 Bytes hinzugefügt ,  15:39, 22. Apr. 2009
Zeile 21: Zeile 21:  
http://www.patent-de.com/20060928/DE102005013203A1.html</ref> anmelden, weil er dafür keine physikalische Erklärung fand. Dabei werden zwei benachbarte Pils-Biergläser jeweils mit Wasser gefüllt und in diese je ein kleineres Kölschglas gesetzt, die ebenfalls mit etwas Wasser gefüllt sind. Eine Drehbewegung eines Kölschglases soll demnach eine Drehung des anderen Kölschglases bewirken, ohne dass diese dabei berührt werde. Wichtig sei nach Koerner, dass die Pilsgläser so bis zum Überlaufen mit Wasser gefüllt werden, dass sich ein kleiner "Wasserberg" bilde.  
 
http://www.patent-de.com/20060928/DE102005013203A1.html</ref> anmelden, weil er dafür keine physikalische Erklärung fand. Dabei werden zwei benachbarte Pils-Biergläser jeweils mit Wasser gefüllt und in diese je ein kleineres Kölschglas gesetzt, die ebenfalls mit etwas Wasser gefüllt sind. Eine Drehbewegung eines Kölschglases soll demnach eine Drehung des anderen Kölschglases bewirken, ohne dass diese dabei berührt werde. Wichtig sei nach Koerner, dass die Pilsgläser so bis zum Überlaufen mit Wasser gefüllt werden, dass sich ein kleiner "Wasserberg" bilde.  
   −
Nach Meinung von Koerner sei für die Drehbewegung des zweiten Glases die Anwesenheit von beobachtenden Personen sowie begleitende ''quantenmechanische'' Effekte verantwortlich, und nicht [[Umgekehrte Ockham Rasiermesser|hypothesensparsamer]] im Sinne des [[Ockhams Rasiermesser]]s klassische Koppeleffekte über einen gemeinsamen Tisch oder eine sonstige gemeinsame mechanische Verbindung.
+
Nach Meinung von Koerner sei für die Drehbewegung des zweiten Glases die Anwesenheit von beobachtenden Personen sowie begleitende ''quantenmechanische'' Effekte verantwortlich, und nicht [[Umgekehrte Ockham Rasiermesser|hypothesensparsamer]] im Sinne des [[Ockhams Rasiermesser]]s klassische Koppeleffekte über einen gemeinsamen Tisch oder eine sonstige gemeinsame mechanische Verbindung. So ist seit dem 17.nbsp&Jahrhundert durch Christiaan Huygens bekannt, dass Pendeluhren an einer gemeinsamen Wand auf gut mit klassischer Physik erklärbare Weise geringe mechanische Energien austauschen können, die nach einer Weile zu synchronen gekoppelten Pendelbewegungen führen <ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Gekoppelte_Pendel</ref>.
    
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
23.054

Bearbeitungen