Änderungen

182 Bytes hinzugefügt ,  17:52, 12. Okt. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:  
Das hier thematisierte Primo-Gefäßsystem taucht in Lehrbüchern der wissenschaftlichen Anatomie, Mikroanatomie und Physiologie nicht auf, obwohl die Hypothese aus den sechziger Jahren stammt. Es lassen sich bis heute (2016) zwei Perioden der Erforschung des Primo-Gefäßsystems unterscheiden: die Zeit von 1962 bis 1965 und die Periode ab 2002. Befürworter der Existenz des Primo-Gefäßsystems behaupten, dass die gemeinten Blutgefäße so klein seien, dass sie den vorangegangenen Generationen von Anatomen und Mikroanatomen entgangen seien. Es handelt sich um eine Hypothese aus der Anhängerschaft der Akupunktur und aktuell von südkoreanischen Anhängern der Hypothese (ab etwa 2002). Diskussionen und Fachartikel zum Thema Primo-Gefäßsystem gehören in den Bereich der seit Jahren zu beobachtenden und bislang erfolglos gebliebenen Versuche, die Existenz von Akupunkturpunkten und Meridianen zu belegen (siehe Artikel zu [[Hartmut Heine|"Heine-Zylindern"]] und gescheiterte Nachweisversuche von [[Fritz-Albert Popp]]).
 
Das hier thematisierte Primo-Gefäßsystem taucht in Lehrbüchern der wissenschaftlichen Anatomie, Mikroanatomie und Physiologie nicht auf, obwohl die Hypothese aus den sechziger Jahren stammt. Es lassen sich bis heute (2016) zwei Perioden der Erforschung des Primo-Gefäßsystems unterscheiden: die Zeit von 1962 bis 1965 und die Periode ab 2002. Befürworter der Existenz des Primo-Gefäßsystems behaupten, dass die gemeinten Blutgefäße so klein seien, dass sie den vorangegangenen Generationen von Anatomen und Mikroanatomen entgangen seien. Es handelt sich um eine Hypothese aus der Anhängerschaft der Akupunktur und aktuell von südkoreanischen Anhängern der Hypothese (ab etwa 2002). Diskussionen und Fachartikel zum Thema Primo-Gefäßsystem gehören in den Bereich der seit Jahren zu beobachtenden und bislang erfolglos gebliebenen Versuche, die Existenz von Akupunkturpunkten und Meridianen zu belegen (siehe Artikel zu [[Hartmut Heine|"Heine-Zylindern"]] und gescheiterte Nachweisversuche von [[Fritz-Albert Popp]]).
   −
Zur Hypothese der Existenz eines Primo-Gefäßsystems existiert lediglich ein einziger Artikel bei der Wikipedia, und zwar in deutscher Sprache.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Primo-Gef%C3%A4%C3%9Fsystem</ref> In der deutschsprachigen Wikipedia wird die Existenz des Primo-Gefäßsystems als erwiesen dargestellt. In der englischsprachigen Wikipedia existiert kein entsprechender Artikel, ein solcher wurde im Juli 2015 entfernt.<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Articles_for_deletion/Primo-vascular_system</ref>
+
Zur Hypothese der Existenz eines Primo-Gefäßsystems existiert lediglich ein einziger Artikel bei der Wikipedia, und zwar in deutscher Sprache.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Primo-Gef%C3%A4%C3%9Fsystem</ref> In der deutschsprachigen Wikipedia wird die Existenz des Primo-Gefäßsystems als erwiesen dargestellt. In der englischsprachigen Wikipedia existiert kein entsprechender Artikel, ein solcher wurde im Juli 2015 entfernt.<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Articles_for_deletion/Primo-vascular_system</ref> In der koreanischsprachigen Wikipedia gibt es nur einen Artikel zu Kim Bong Han,<ref>https://ko.wikipedia.org/wiki/%EA%B9%80%EB%B4%89%ED%95%9C</ref> aber nicht zu seiner Entdeckung.
    
Im deutschsprachigen Raum gilt der deutsche Arzt und Physiologe Peter Vaupel (geb. 1943, ehem. Leiter des Instituts für Physiologie und Pathophysiologie im Fachbereich Medizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) als Befürworter der Existenz des Primo-Gefäßsystems.
 
Im deutschsprachigen Raum gilt der deutsche Arzt und Physiologe Peter Vaupel (geb. 1943, ehem. Leiter des Instituts für Physiologie und Pathophysiologie im Fachbereich Medizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) als Befürworter der Existenz des Primo-Gefäßsystems.
81.394

Bearbeitungen