Änderungen

37 Bytes hinzugefügt ,  20:16, 24. Jan. 2014
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
[[image:LIPUS-Anwendung2.jpg|thumb|250px|Ein weiteres LIPUS-Gerät (Bild: Melmak GmbH)]]
 
[[image:LIPUS-Anwendung2.jpg|thumb|250px|Ein weiteres LIPUS-Gerät (Bild: Melmak GmbH)]]
 
[[image:LIPUS-exogen-rates.jpg|thumb|250px|Werbung mit irreführenden "Heilungraten":<ref>http://www.exogen.ca/en/page/how-exogen-works Aufruf am 23. Januar 2014</ref> Welchen Anteil die LIPUS-Behandlung an den Zahlen hat, bleibt unklar.]]
 
[[image:LIPUS-exogen-rates.jpg|thumb|250px|Werbung mit irreführenden "Heilungraten":<ref>http://www.exogen.ca/en/page/how-exogen-works Aufruf am 23. Januar 2014</ref> Welchen Anteil die LIPUS-Behandlung an den Zahlen hat, bleibt unklar.]]
'''LIPUS''' (''Low-Intensity Pulsed Ultrasound'', deutsch meist ''niedrig-intensiver gepulster Ultraschall'') ist eine Behandlungsmethode, welche die Heilung von Knochenbrüchen durch Zufuhr von Ultraschall beschleunigen soll. Möglich sei damit auch die Stimulierung von Zahnheilungen bzw. einer Zahnregeneration. Einige Anbieter werben außerdem damit, dass die Anwendung Wunden schneller heilen lasse. Zur Methode existiert umfangreiche Literatur und die Befürworter gehen von einer seit langem erwiesenen Wirksamkeit bei der Knochenheilung aus. Qualitativ hochwertige, randomisierte kontrollierte Studien zeigen dagegen nur eine geringe Evidenz für die Wirksamkeit.<ref>Busse JW, Kaur J, Mollon B, Bhandari M, Tornetta P, Schünemann HJ, Guyatt GH: Low intensity pulsed ultrasonography for fractures: systematic review of randomised controlled trials. BMJ 2009;338:b351. Busse et al. kommen zu folgender Schlussfolgerung: ''Evidence for the effect of low intensity pulsed ultrasonography on healing of fractures is moderate to very low in quality and provides conflicting results. Although overall results are promising, establishing the role of low intensity pulsed ultrasonography in the management of fractures requires large, blinded trials, directly addressing patient important outcomes such as return to function.''</ref><ref>Mundi R, Petis S, Kaloty R, Shetty V, Bhandari M: Low-intensity pulsed ultrasound: Fracture healing. Indian J. Orthop. 2009 Apr-Jun 43(2):132-140. Zitat: ''We identified a total of seventy seven studies, nine of which met our inclusion criteria after the initial screening. Of these nine trials, seven were included for the final review. The types of fractures studied among these seven trials included lateral malleolar, radial, and tibial fractures. Three of the seven trials found that LIPUS significantly reduces healing time compared to placebo, whereas the other four did not find a statistically significant difference. There is a substantial level of inconsistency in the findings of several RCTs evaluating the efficacy of LIPUS as an adjunct for fracture healing. Although LIPUS has proven to be effective in certain trials for accelerating fracture healing, no definitive statement can be made regarding its universal use for all fracture types and methods of fracture care. Future high-quality RCTs with larger sample sizes may help to elucidate the specific indications that warrant or dismiss the need for LIPUS therapy.''</ref><ref name="HTA2011">Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger: Niederenergetischer gepulster Ultraschall zur Frakturheilung. Ein Kurzassessment. Wien, 14.11.2011. Zitat: ''Die derzeitige Evidenz auf Basis von 8 systematischen Übersichtsarbeiten und einem RCT (Update) sowohl zur Beschleunigung der normalen Knochenheilung als auch zur Therapie der verzögerten Frakturheilung und Pseudoarthrose stellt sich als inkonsistent dar. Die aktuellsten Publikationen von NICE und Cochrane aus dem Jahr 2010 sind widersprüchlich, wobei NICE Studien mit Frakturen aller Art und einer sehr heterogenen Behandlungsdauer zwischen 75-250 Tagen analysierte, Cochrane ausschließlich Studien mit frischer (mittlerer Klavikulafraktur) einschloss und deren Analyse auf Basis von 1 RCT gemacht wurde. Generell erkennen die AutorInnen der Übersichtsarbeiten entweder keine oder einen möglichen Hinweis auf schnellere Heilung der Frakturen mit niederenergetischem, gepulsten Ultraschall, wobei es derzeit keine Kenntnis zur optimalen Behandlungsdauer oder den Einfluss von Frakturtypus, Alter der Fraktur oder Begleitmaßnahmen auf den Effekt gibt. Die aktuelle Analyse und Bewertung der systematisch ausgewählten Publikationen konnte keinen hinreichenden Beleg für die Wirksamkeit und medizinische Notwendigkeit zur Beschleunigung der Knochenheilung liefern, die derzeitige Evidenz zur Wirksamkeit von niederenergetischem, gepulsten Ultraschall zur Beschleunigung der Frakturheilung ist schwach.''</ref><ref>Behrens SB, Deren ME, Monchik KO: A review of bone growth stimulation for fracture treatment. Curr Orthop Pract. 2013;24(1):84-91</ref><ref>Lam KH, Lui TH: Low intensity pulsed ultrasound in the treatment for fracture. Hard Tissue 2013 Apr 04;2(3):22</ref> Die Kosten werden deshalb von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.
+
'''LIPUS''' (''Low-Intensity Pulsed Ultrasound'', deutsch meist ''niedrig-intensiver gepulster Ultraschall'') ist eine Behandlungsmethode, welche die Heilung von Knochenbrüchen durch Zufuhr von Ultraschall beschleunigen soll. Möglich sei damit auch die Stimulierung von Zahnheilungen bzw. einer Zahnregeneration. Einige Anbieter werben außerdem damit, dass die Anwendung Wunden schneller heilen lasse. Zur Methode existiert umfangreiche Literatur und die Befürworter gehen von einer seit langem erwiesenen Wirksamkeit bei der Knochenheilung aus. Qualitativ hochwertige, randomisierte kontrollierte Studien zeigen dagegen nur eine geringe Evidenz für die Wirksamkeit.<ref>Busse JW, Kaur J, Mollon B, Bhandari M, Tornetta P, Schünemann HJ, Guyatt GH: Low intensity pulsed ultrasonography for fractures: systematic review of randomised controlled trials. BMJ 2009;338:b351. Busse et al. kommen zu folgender Schlussfolgerung: ''Evidence for the effect of low intensity pulsed ultrasonography on healing of fractures is moderate to very low in quality and provides conflicting results. Although overall results are promising, establishing the role of low intensity pulsed ultrasonography in the management of fractures requires large, blinded trials, directly addressing patient important outcomes such as return to function.''</ref><ref>Mundi R, Petis S, Kaloty R, Shetty V, Bhandari M: Low-intensity pulsed ultrasound: Fracture healing. Indian J. Orthop. 2009 Apr-Jun 43(2):132-140. Zitat: ''We identified a total of seventy seven studies, nine of which met our inclusion criteria after the initial screening. Of these nine trials, seven were included for the final review. The types of fractures studied among these seven trials included lateral malleolar, radial, and tibial fractures. Three of the seven trials found that LIPUS significantly reduces healing time compared to placebo, whereas the other four did not find a statistically significant difference. There is a substantial level of inconsistency in the findings of several RCTs evaluating the efficacy of LIPUS as an adjunct for fracture healing. Although LIPUS has proven to be effective in certain trials for accelerating fracture healing, no definitive statement can be made regarding its universal use for all fracture types and methods of fracture care. Future high-quality RCTs with larger sample sizes may help to elucidate the specific indications that warrant or dismiss the need for LIPUS therapy.''</ref><ref name="HTA2011">Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger: Niederenergetischer gepulster Ultraschall zur Frakturheilung. Ein Kurzassessment. Wien, 14.11.2011. Zitat: ''Die derzeitige Evidenz auf Basis von 8 systematischen Übersichtsarbeiten und einem RCT (Update) sowohl zur Beschleunigung der normalen Knochenheilung als auch zur Therapie der verzögerten Frakturheilung und Pseudoarthrose stellt sich als inkonsistent dar. Die aktuellsten Publikationen von NICE und Cochrane aus dem Jahr 2010 sind widersprüchlich, wobei NICE Studien mit Frakturen aller Art und einer sehr heterogenen Behandlungsdauer zwischen 75-250 Tagen analysierte, Cochrane ausschließlich Studien mit frischer (mittlerer Klavikulafraktur) einschloss und deren Analyse auf Basis von 1 RCT gemacht wurde. Generell erkennen die AutorInnen der Übersichtsarbeiten entweder keine oder einen möglichen Hinweis auf schnellere Heilung der Frakturen mit niederenergetischem, gepulsten Ultraschall, wobei es derzeit keine Kenntnis zur optimalen Behandlungsdauer oder den Einfluss von Frakturtypus, Alter der Fraktur oder Begleitmaßnahmen auf den Effekt gibt. Die aktuelle Analyse und Bewertung der systematisch ausgewählten Publikationen konnte keinen hinreichenden Beleg für die Wirksamkeit und medizinische Notwendigkeit zur Beschleunigung der Knochenheilung liefern, die derzeitige Evidenz zur Wirksamkeit von niederenergetischem, gepulsten Ultraschall zur Beschleunigung der Frakturheilung ist schwach.''</ref><ref>Behrens SB, Deren ME, Monchik KO: A review of bone growth stimulation for fracture treatment. Curr Orthop Pract. 2013;24(1):84-91</ref><ref>Lam KH, Lui TH: Low intensity pulsed ultrasound in the treatment for fracture. Hard Tissue 2013 Apr 04;2(3):22</ref> Die Kosten für solche Ultraschall-Behandlungen werden deshalb von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.
    
==Methode==
 
==Methode==
3.915

Bearbeitungen