Änderungen

842 Bytes hinzugefügt ,  23:48, 10. Mär. 2010
Zeile 18: Zeile 18:  
Die zur Erdöl-Prospektion tatsächlich eingesetzte Reflexions-Seismik kann nicht gemeint sein. Dazu werden keine geheimen Tesla-Vorrichtungen, Funkwellen oder "Waffen" eingesetzt, sondern hydraulische Vibratoren oder pneumatische Schallgeber. Die Vorstellung, mit einem Kurzwellensender Naturkatastrophen auslösen zu können, ist absurd.
 
Die zur Erdöl-Prospektion tatsächlich eingesetzte Reflexions-Seismik kann nicht gemeint sein. Dazu werden keine geheimen Tesla-Vorrichtungen, Funkwellen oder "Waffen" eingesetzt, sondern hydraulische Vibratoren oder pneumatische Schallgeber. Die Vorstellung, mit einem Kurzwellensender Naturkatastrophen auslösen zu können, ist absurd.
   −
Der Innsbrucker Leiter des Instituts für Politikwissenschaft, Ferdinand Karlhofer, bzeichnete im ORF die absurden Behauptungen von Von Werlhof als "Verschwörungstheorie" und als "Schaden für das Institut" über die Landesgrenzen hinaus. Die Verschwörungstheorie entbehre "jeder wissenschaftlichen Grundlage".<ref>http://tirol.orf.at/stories/427941/</ref>
+
Der Innsbrucker Leiter des Instituts für Politikwissenschaft, Ferdinand Karlhofer, bzeichnete im ORF die absurden Behauptungen von Von Werlhof als "Verschwörungstheorie" und als "Schaden für das Institut" über die Landesgrenzen hinaus. Die Verschwörungstheorie entbehre "jeder wissenschaftlichen Grundlage". Zitat: ''Als Leiter jenes Instituts, an dem Frau v. Werlhof eine Professur innehat (sie wird demnächst emeritieren), kann ich zu diesem Interview - speziell zur Aussage, das Erdbeben in Haiti könnte künstlich von den USA verursacht worden sein, um besser an vermutete Ölreserven heranzukommen - nur mein größtes Bedauern bekunden. Ich halte ausdrücklich fest: In diesem Interview spiegelt sich nicht das Wissenschaftsverständnis unseres Instituts wider! Nachdem ich (wie wohl auch Kollegin Werlhof) außerstande bin, über die Tesla-Technologie fachkundig zu urteilen, bin ich für jede kompetente Stellungnahme bzw. Richtigstellung dankbar. Den Schaden für den Ruf des Instituts wird das, fürchte ich, leider nicht mindern.''<ref>http://tirol.orf.at/stories/427941/</ref><ref>http://www.scienceblogs.de/kritisch-gedacht/2010/02/haitit-haarp-tesla-claudia-von-werlhof.php</ref>
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
23.054

Bearbeitungen