Änderungen

4 Bytes hinzugefügt ,  07:50, 25. Okt. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
'''Health Claims''' (engl. ''Behauptungen zur Gesundheit'') sind gesundheitsbezogene Versprechen und Behauptungen die sich auf Lebensmittel beziehen. Dabei kann es sich um Texte, Bilder und Symbole handeln, mit denen erklärt, suggeriert oder auch nur mittelbar zum Ausdruck gebracht wird, dass ein Lebensmittel besondere gesundheitsbezogene Eigenschaften besitzt.
 
'''Health Claims''' (engl. ''Behauptungen zur Gesundheit'') sind gesundheitsbezogene Versprechen und Behauptungen die sich auf Lebensmittel beziehen. Dabei kann es sich um Texte, Bilder und Symbole handeln, mit denen erklärt, suggeriert oder auch nur mittelbar zum Ausdruck gebracht wird, dass ein Lebensmittel besondere gesundheitsbezogene Eigenschaften besitzt.
   −
Die Lebensmittelindustrie bietet heute vermehrt Lebensmittel an, die mit gesundheitsbezogenen Aussagen beworen werden. Neben geschmacklichen Eigenschaften werden gesundheitsbezogene Funktionen von Lebensmitteln als Functional Food ins Spiel gebracht. Eine analoge Situation ist in der Werbung zu [[Nahrungsergänzungsmittel]]n zu beobachten.
+
Die Lebensmittelindustrie bietet heute vermehrt Lebensmittel an, die mit gesundheitsbezogenen Aussagen beworen werden. Neben geschmacklichen Eigenschaften werden gesundheitsbezogene Funktionen von Lebensmitteln als [[Functional Food]] ins Spiel gebracht. Eine analoge Situation ist in der Werbung zu [[Nahrungsergänzungsmittel]]n zu beobachten.
    
Die EU reagierte auf diese Situation mit der Health Claims Verordnung von 2006, die 2007 in Europa verbindlich in Kraft trat. Die Health Claims Verordnung legt dabei einerseits fest, dass gesundheitsbezogene Werbung für Lebensmittel eine wissenschaftliche Basis haben muss, andererseits bedeutet die Verordnung jedoch auch eine Liberalisierung, da beispielsweise Aussagen zu einer Verringerung eines Krankheitsrisikos (engl. „Risk Reduction Claims“) verwendet werden dürfen, sofern sie zuvor in eine Gemeinschaftsliste zulässiger Angaben aufgenommen wurde.
 
Die EU reagierte auf diese Situation mit der Health Claims Verordnung von 2006, die 2007 in Europa verbindlich in Kraft trat. Die Health Claims Verordnung legt dabei einerseits fest, dass gesundheitsbezogene Werbung für Lebensmittel eine wissenschaftliche Basis haben muss, andererseits bedeutet die Verordnung jedoch auch eine Liberalisierung, da beispielsweise Aussagen zu einer Verringerung eines Krankheitsrisikos (engl. „Risk Reduction Claims“) verwendet werden dürfen, sofern sie zuvor in eine Gemeinschaftsliste zulässiger Angaben aufgenommen wurde.
8.902

Bearbeitungen