Änderungen

Zeile 23: Zeile 23:  
Partikelstrahlung kosmischer Herkunft führt zu Kondensationskeimen (wie auch Staubpartikel) und kann somit prinzipiell die Wolkenbildung, die Wahrscheinlichkeit von Gewittern und anderen Phänomen beeinflussen, was zur Formulierung diverser Hypothesen in diesem Bereich führte.  
 
Partikelstrahlung kosmischer Herkunft führt zu Kondensationskeimen (wie auch Staubpartikel) und kann somit prinzipiell die Wolkenbildung, die Wahrscheinlichkeit von Gewittern und anderen Phänomen beeinflussen, was zur Formulierung diverser Hypothesen in diesem Bereich führte.  
 
In der jüngeren Vergangenheit (1984 und 1994 ) zeigten sich Korrelationen zwischen kosmischer Strahlung und Wolkenbedeckung, was Anlass für Klimaskeptiker war hier eine ursächliche Wirkung zu unterstellen (Film: ''Great Global Warming Swindle'').
 
In der jüngeren Vergangenheit (1984 und 1994 ) zeigten sich Korrelationen zwischen kosmischer Strahlung und Wolkenbedeckung, was Anlass für Klimaskeptiker war hier eine ursächliche Wirkung zu unterstellen (Film: ''Great Global Warming Swindle'').
 +
 +
==Literatur==
 +
*Gray, Haigh, Harrison: Hadley Center Technical Note 62 ''The Influence of Solar Changes on the Earth's Climate''
 +
*Beer J, Vonmoos M, Muscheler R: (2006) ''Solar variability over the past several millennia''. Space Science Reviews 125 (1-4), 67-79. (pdf 381KB)
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
23.054

Bearbeitungen