Änderungen

22 Bytes entfernt ,  15:34, 29. Aug. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[image:innenweltbild.png|Hohlwelt nach R. Keppler|thumb|250px]]
+
[[image:innenweltbild.png|Hohlwelt nach Rolf Keppler|thumb|250px]]
 
Die '''Hohlwelttheorie''', auch '''Innenweltbild''' genannt, geht davon aus, dass wir auf der Innenseite einer Hohlkugel leben. Die Kugel hat den gleichen Durchmesser wie die Erde, also rund 12700 km, und ihr Mittelpunkt ist gleichzeitig der Mittelpunkt des Universums. In einem Radius von vielleicht 1000 km um dieses Zentrum erstreckt sich die "Fixsternkugel". Zwischen der Fixsternkugel und dem Erdboden befinden sich die Planeten und die Sonne, etwa 3000 km über der Erdoberfläche kreist der Mond. Die Hohlwelttheorie ist nicht mit der [[Hohlerde]]-Theorie zu verwechseln, nach der im Innern der Erde hochentwickelte Zivilisationen existieren sollen.
 
Die '''Hohlwelttheorie''', auch '''Innenweltbild''' genannt, geht davon aus, dass wir auf der Innenseite einer Hohlkugel leben. Die Kugel hat den gleichen Durchmesser wie die Erde, also rund 12700 km, und ihr Mittelpunkt ist gleichzeitig der Mittelpunkt des Universums. In einem Radius von vielleicht 1000 km um dieses Zentrum erstreckt sich die "Fixsternkugel". Zwischen der Fixsternkugel und dem Erdboden befinden sich die Planeten und die Sonne, etwa 3000 km über der Erdoberfläche kreist der Mond. Die Hohlwelttheorie ist nicht mit der [[Hohlerde]]-Theorie zu verwechseln, nach der im Innern der Erde hochentwickelte Zivilisationen existieren sollen.
    
== Ursprung ==
 
== Ursprung ==
Der erste bekannt gewordene Vorschlag des Innenweltbildes stammt vom dem New Yorker Arzt, Esoteriker und Pseudowissenschaftler Cyrus Teed (1839 1908), der sein Konzept "Cellular Cosmology" nannte. Im 20. Jahrhundert wurde die Idee unter anderem von den deutschen Autoren Karl Neupert (''Der Kampf gegen das kopernikanische Weltbild'', 1928, zahlreiche weitere Titel) und Johannes Lang (''Das neue Weltbild der Hohlwelttheorie'', 1949) aufgegriffen.
+
Der erste bekannt gewordene Vorschlag des Innenweltbildes stammt vom dem New Yorker Arzt, Esoteriker und Pseudowissenschaftler Cyrus Teed (1839 - 1908), der sein Konzept "Cellular Cosmology" nannte. Im 20. Jahrhundert wurde die Idee unter anderem von den deutschen Autoren Karl Neupert (''Der Kampf gegen das kopernikanische Weltbild'', 1928, zahlreiche weitere Titel) und Johannes Lang (''Das neue Weltbild der Hohlwelttheorie'', 1949) aufgegriffen.
    
== Eigenschaften des Innenweltbilds ==
 
== Eigenschaften des Innenweltbilds ==
Zeile 15: Zeile 15:     
==Das Morrow-Experiment==
 
==Das Morrow-Experiment==
[[image:hohlwelt03.jpg|thumb|Das Morrow-Experiment]]
+
[[image:hohlwelt03.jpg|thumb]]
 
Als angeblicher Beleg für das Innenweltbild wird häufig auch ein kurioses Experiment angeführt, dass der Zeitungsredakteur und Vermessungstechniker Ulysses Morrow auf Anregung Teeds 1997 durchgeführt hat. Morrow versuchte eine waagerechte und genau gerade Linie zu erzeugen und zu messen, ob diese bei immer weiterer Verlängerung ihren Abstand zur Erboberfläche ändert. Dazu konstruierte er einige Meter große, genau rechtwinklige Rahmen, die er ''Rectilineator'' nannte und die an einem Strand in Florida aneinander gelegt wurden. Immer wenn drei dieser Rahmen "genau" ausgerichtet waren, wurde der erste entfernt und zum Verlängern der Rectilineator-Kette benutzt und so fort. Nach rund 1000 solcher Schritte stellte Morrow eine Annäherung an die Erdoberfläche fest. Dies wurde als Beweis für eine konkave Erde und damit für das Innenweltbild gewertet.
 
Als angeblicher Beleg für das Innenweltbild wird häufig auch ein kurioses Experiment angeführt, dass der Zeitungsredakteur und Vermessungstechniker Ulysses Morrow auf Anregung Teeds 1997 durchgeführt hat. Morrow versuchte eine waagerechte und genau gerade Linie zu erzeugen und zu messen, ob diese bei immer weiterer Verlängerung ihren Abstand zur Erboberfläche ändert. Dazu konstruierte er einige Meter große, genau rechtwinklige Rahmen, die er ''Rectilineator'' nannte und die an einem Strand in Florida aneinander gelegt wurden. Immer wenn drei dieser Rahmen "genau" ausgerichtet waren, wurde der erste entfernt und zum Verlängern der Rectilineator-Kette benutzt und so fort. Nach rund 1000 solcher Schritte stellte Morrow eine Annäherung an die Erdoberfläche fest. Dies wurde als Beweis für eine konkave Erde und damit für das Innenweltbild gewertet.
  
8.366

Bearbeitungen