Rudolf Zölde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
Zölde ist Erfinder eine physikalisch unmöglichen Leistungsverdopplers ("LV") für elektrische Energie, der von ihm auch Leistungsmultiplikator genannt wird. Wie szeneüblich werden von Zölde keine fertigen Geräte zur Leistungsvervielfachung angeboten, sondern nur Lizenzen zur Vermarktung. Ausserdem bittet Rentner Zölde um Spenden.
 
Zölde ist Erfinder eine physikalisch unmöglichen Leistungsverdopplers ("LV") für elektrische Energie, der von ihm auch Leistungsmultiplikator genannt wird. Wie szeneüblich werden von Zölde keine fertigen Geräte zur Leistungsvervielfachung angeboten, sondern nur Lizenzen zur Vermarktung. Ausserdem bittet Rentner Zölde um Spenden.
  
Auf Beachtung stiessen die Erfindungen bislang nur bei Lesern der Veröffentlichungen des [[Jupiter-Verlag]]s von [[Adolf Schneider]]. So trat Zölde auch 2012 auf einer Veranstaltung von Schneider auf um dort seine Erfindung vorzustellen.
+
Auf Beachtung stiessen die Erfindungen bislang nur bei Lesern der Veröffentlichungen des [[Jupiter-Verlag]]s von [[Adolf Schneider]]. So trat Zölde auch 2012 auf einer Veranstaltung von Schneider auf um dort seine Erfindung vorzustellen. Auf der Veranstaltung gab der Erfinder auch bekannt, dass sich seine Leistungsverdoppler auch hintereinanderschalten liessen. Bei Verwendung von vier seiner Geräte sei ein "Wirkungsgrad" von 800 % erreichbar. Um Leistungen im Bereich von 1 Megawatt zu erzielen (1000 Kilowatt), reiche ein Geräteaufbau aus, der auf einem Tisch Platz fände.
 
==Leistungsverdoppler nach Zölde==
 
==Leistungsverdoppler nach Zölde==
 
Zöldes Erfindung, derLeistungsverdoppler ("LV") soll in der Lage sein eine elektrische Gleichstrom-Leistung zu vervielfachen.  
 
Zöldes Erfindung, derLeistungsverdoppler ("LV") soll in der Lage sein eine elektrische Gleichstrom-Leistung zu vervielfachen.  
 
[[category:Erfinder]]
 
[[category:Erfinder]]

Version vom 5. Oktober 2016, 12:40 Uhr

Rudolf Zölde ist ein deutscher Erfinder mit aktuellem Wohnort Alicante (Spanien). Zur Biographie und zum beruflichen Werdegang von Zölde ist wenig bekannt. In KArlsruhe soll Zölde in der Reparaturabteilung der Firma Rohde und Schwarz als Elektroniker gearbeitet haben und dort Oszillographen repariert haben.

Zölde ist Erfinder eine physikalisch unmöglichen Leistungsverdopplers ("LV") für elektrische Energie, der von ihm auch Leistungsmultiplikator genannt wird. Wie szeneüblich werden von Zölde keine fertigen Geräte zur Leistungsvervielfachung angeboten, sondern nur Lizenzen zur Vermarktung. Ausserdem bittet Rentner Zölde um Spenden.

Auf Beachtung stiessen die Erfindungen bislang nur bei Lesern der Veröffentlichungen des Jupiter-Verlags von Adolf Schneider. So trat Zölde auch 2012 auf einer Veranstaltung von Schneider auf um dort seine Erfindung vorzustellen. Auf der Veranstaltung gab der Erfinder auch bekannt, dass sich seine Leistungsverdoppler auch hintereinanderschalten liessen. Bei Verwendung von vier seiner Geräte sei ein "Wirkungsgrad" von 800 % erreichbar. Um Leistungen im Bereich von 1 Megawatt zu erzielen (1000 Kilowatt), reiche ein Geräteaufbau aus, der auf einem Tisch Platz fände.

Leistungsverdoppler nach Zölde

Zöldes Erfindung, derLeistungsverdoppler ("LV") soll in der Lage sein eine elektrische Gleichstrom-Leistung zu vervielfachen.