Änderungen

veröffentlichungen
Zeile 1: Zeile 1:  +
'''Psychologie aktuell''' ist ein auf dem Themenfeld Psychologie tätiges Autorenkollektiv mit Sitz in Darmstadt. Herausgeber von Psychologie aktuell ist [[[Psychologie aktuell#Redaktion|Andreas Rexoroth]].
 +
 +
== Veröffentlichungen und Reichweite ==
 +
Psychologie aktuell veröffentlichte bis Januar 2016 über zwei Onlinekanäle: über einen Weblog in der Online-Zeitung Huffington Post und über den Facebook-Account . Darüber hinaus gibt Psychologie aktuell seit März 2015 eine Vielzahl von Books on Demand zum Themenkreis Psychologie heraus.<ref>[http://psychologie.strikingly.com/#bucher Unsere Publikationen (Auswahl)] Website von Psychologie aktuell</ref> Der Onlinekanal Huffington Post wurde im Januar infolge der Vorgänge um den vorgetäuschten [[Psychologie aktuell#Manipulationen in der deutschsprachigen Wikipedia|Tod von Andreas Parker]] von Huffington Post geschlossen. Es gibt keine Veröffentlichungen von Psychologie aktuell, die in der Fachwelt eine Rezeption erfahren. Wissenschaftliche Veröffentlichungen gibt es keine.
 +
 +
Auf ihrer Website behauptete Psychologie aktuell im Dezember 2015 über 5 Millionen Leser pro Monat zu erreichen:<ref>[https://web.archive.org/web/20151228151441/http://psychologie.strikingly.com/ Homepage von Psychologie aktuell] am 28.12.2015 (im Webarchiv)</ref>
 +
: "Psychologie. Für über 5 Mio. Leser im Monat.
 +
: STRIKINGLY bedeutet auf Deutsch "bemerkenswert": Das ist PSYCHOLOGIE aktuell - Deutschlands freiheitliches und meinungsstarkes Autorenkollektiv mit engagierten Redakteuren aus den Bereichen Psychologie, Therapie, Medizin, Gesellschaftspolitik, Kommunikation, Prävention, Verbaucherschutz, Wirtschaft und Wellness. In verschiedenen Editionen veröffentlichen wir als klassische Verlagsredaktion Bücher zu psychologischen Themen aller Art, sowohl für Laien als auch für Fachleute. Darüber hinaus beliefern wir die deutsche Ausgabe der The Huffington Post mit psychologischen Artikeln und betreiben selbst einen reichweitenstarken Infotainment-Blog. Regelmäßig stiften wir Ergebnisse unserer Recherchen und Teile unserer Fachtexte der deutschen Wikipedia und damit der Allgemeinheit."
 +
: "Unser Facebook Blog mit einer Reichweite von bis zu 400.000 Leserkontakten pro Monat ist die Nummer #1 unter den bunten Infotainment Blogs im Bereich Psychologie."
 +
: "Deshalb stiften wir einige unserer Rechercheergebnisse sowie jene unserer kooperierenden Kollegen seit Jahren immer wieder der deutschen und internationalen Wikipedia, neben der einen oder anderen finanziellen Zuwendung an dieses großartige Kulturgut. Unsere Autoren sind angehalten, wichtige Inhalte gemäß den Wikipedia Regeln dort einzupflegen. Da die Texte der Wikipedia unter die Lizenzart CC BY-SA 3.0 fallen, verschenken wir damit de facto einen Teil unserer Arbeit an die Allgemeinheit."
 +
 
== Manipulationen in der deutschsprachigen Wikipedia ==
 
== Manipulationen in der deutschsprachigen Wikipedia ==
 
Am 28. Dezember 2015 fiel einem Wikipedia-Autor der Benutzer Andreas Parker<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Andreas_Parker Diskussionsseite des gesperrten Benutzers Andreas Parker] in der Wikipedia</ref> auf. Parker hatte in der Löschdiskussion eifrig gegen die drohende Löschung des Artikels "[[Goldenberg Institut]]" argumentiert, der von der Benutzerin Frau van Oyen<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Frau_van_Oyen Benutzerseite von Frau van Oyen] in der Wikipedia</ref> erstellt wurde. Außerdem hatte Parker am 30. März 2015 im Artikel "Zwangsstörung" zwei Bücher, unter anderem eines von Sigmund Freud, entfernt und durch zwei Bücher von Christiane Kostarellos ersetzt.<ref>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zwangsst%C3%B6rung&type=revision&diff=140426182&oldid=139252733 Bearbeitungen von Andreas Parker im Wikipedia-Artikel Zwangstörung] vom 30. März 2015</ref> Diese Vorgehensweise zeigte Parker, wie in einer weiteren Analyse seiner Edits festgestellt wurde, noch in einer Reihe anderer Artikel: reputable Literatur wurde gegen Bücher vom Autorenkollektiv Psychologie aktuell ausgetauscht. Parker wurde mit den Fakten konfrontiert, wies aber die Vorwürfe des bezahlten Schreibens "in aller Form" von sich. Er gab zu, dass er zu zwei Autoren von Psychologie aktuell Kontakte habe und hinter diesen Büchern stehe. Psychologie aktuell würde "nicht nur Inhalte, sondern auch finanzielle Mittel der Wikipedia stiften."<ref>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AWikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben&type=revision&diff=149536368&oldid=149535569 Antwort von Andreas Parker auf die gegen ihn erhobenen Vorwürfe] 28.12.2015, 16:37 Uhr</ref> In den folgenden Stunden entwickelte sich ein Disput über die Qualität der Books on Demand von Psychologie aktuell. Wenige Stunden nach Beginn der Diskussion erschien auf der Website von Psychologie aktuell folgender Hinweis:
 
Am 28. Dezember 2015 fiel einem Wikipedia-Autor der Benutzer Andreas Parker<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Andreas_Parker Diskussionsseite des gesperrten Benutzers Andreas Parker] in der Wikipedia</ref> auf. Parker hatte in der Löschdiskussion eifrig gegen die drohende Löschung des Artikels "[[Goldenberg Institut]]" argumentiert, der von der Benutzerin Frau van Oyen<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Frau_van_Oyen Benutzerseite von Frau van Oyen] in der Wikipedia</ref> erstellt wurde. Außerdem hatte Parker am 30. März 2015 im Artikel "Zwangsstörung" zwei Bücher, unter anderem eines von Sigmund Freud, entfernt und durch zwei Bücher von Christiane Kostarellos ersetzt.<ref>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zwangsst%C3%B6rung&type=revision&diff=140426182&oldid=139252733 Bearbeitungen von Andreas Parker im Wikipedia-Artikel Zwangstörung] vom 30. März 2015</ref> Diese Vorgehensweise zeigte Parker, wie in einer weiteren Analyse seiner Edits festgestellt wurde, noch in einer Reihe anderer Artikel: reputable Literatur wurde gegen Bücher vom Autorenkollektiv Psychologie aktuell ausgetauscht. Parker wurde mit den Fakten konfrontiert, wies aber die Vorwürfe des bezahlten Schreibens "in aller Form" von sich. Er gab zu, dass er zu zwei Autoren von Psychologie aktuell Kontakte habe und hinter diesen Büchern stehe. Psychologie aktuell würde "nicht nur Inhalte, sondern auch finanzielle Mittel der Wikipedia stiften."<ref>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AWikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben&type=revision&diff=149536368&oldid=149535569 Antwort von Andreas Parker auf die gegen ihn erhobenen Vorwürfe] 28.12.2015, 16:37 Uhr</ref> In den folgenden Stunden entwickelte sich ein Disput über die Qualität der Books on Demand von Psychologie aktuell. Wenige Stunden nach Beginn der Diskussion erschien auf der Website von Psychologie aktuell folgender Hinweis:
135

Bearbeitungen