Änderungen

4 Bytes entfernt ,  16:33, 21. Feb. 2013
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Als '''Erbnosoden''' werden in Teilen der [[Homöopathie]] [[Nosode]]n genannte Heilmittel verstanden, die aus erkranktem Gewebe gewonnen werden, unter der Annahme, dass das Gewebe einer Erbkrankheit zuzuordnen sei, oder dass eine erbliche Prädisposition für die angenommene Krankheit vorliegt. Erbkrankheiten sind in der Lehre der klassischen Homöopathie nach [[Samuel Hahnemann]] als solche nicht anerkannt. Vielmehr sind vererbte Erkrankungen Thema der Psora-Lehre von Hahnemann. Laut einer Hahnemannschen "Erbsünde" sollte ein [[Miasmentheorie|krankmachendes Miasma]]" wirken.
+
Als '''Erbnosoden''' werden in Teilen der [[Homöopathie]] [[Nosode]]n genannte Heilmittel verstanden, die aus erkranktem Gewebe gewonnen werden, unter der Annahme, dass das Gewebe einer Erbkrankheit zuzuordnen sei, oder eine erbliche Prädisposition für die angenommene Krankheit vorliege. Erbkrankheiten sind in der Lehre der klassischen Homöopathie nach [[Samuel Hahnemann]] als solche nicht anerkannt. Vielmehr sind vererbte Erkrankungen Thema der Psora-Lehre von Hahnemann. Laut einer Hahnemannschen "Erbsünde" sollte ein "[[Miasmentheorie|krankmachendes Miasma]]" wirken.
    
Als Erbnosoden werden beispielsweise Carcinosinum, Tuberculinum bovinum, Medorrhinum und Luesinum bezeichnet.
 
Als Erbnosoden werden beispielsweise Carcinosinum, Tuberculinum bovinum, Medorrhinum und Luesinum bezeichnet.
8.396

Bearbeitungen