Nopal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
'''Nopal''' ("Nopales", "Opuntia", ''nōpalli'' in der Nahuatl-Sprache) ist der mexikanische Name für den Feigenkaktus ([http://de.wikipedia.org/wiki/Opuntien Opuntien], ''Opuntia'', auch ''Nopalea''), eine Kakteenart mit essbaren Früchten. Die Opuntien sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae) mit etwa 190 Arten.
+
'''Nopal''' ("Nopales", "Opuntia", ''nōpalli'' in der Nahuatl-Sprache) ist der mexikanische Name für den Feigenkaktus ([http://de.wikipedia.org/wiki/Opuntien Opuntien], ''Opuntia'', auch ''Nopalea''), eine Kakteenart mit essbaren Früchten. Die Pflanzengattung Opuntien gehört zur Familie der Kakteengewächse (Cactaceae) und umfasst etwa 190 Arten.
 +
Gleichzeitig ist Nopal auch der Name oder Bestandteil des Handelsnamens, unter dem zahlreiche [[Nahrungsergänzungsmittel]] angeboten werden, die Zubereitungen aus getrockneten Blättern, Stängeln oder Blüten des Feigenkaktus enthalten. Genannt wird dabei beispielsweise die Art ''Opuntia ficus indica''. Die Nopal-Produkte sollen laut Werbung zur Gewichtsreduktion bei Übergewicht beitragen, aber auch die Stoffwechsellage bei Diabetes mellitus verbessern. Unter dem Wirkstoffnamen "Opuntia" werden Kaktusprodukte auch zur Verbesserung der Cholesterinwerte angeboten (Beispiel: Produkt NeOpuntia). Des Weiteren soll Nopal-Saft die Abwehrkräfte stärken sowie die Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen und die Verdauung fördern. Der Preis für ein Liter  Nopal-Saft liegt bei etwa 35 Euro. Eine Monatsdosis Nopal-Kapseln kostet zwischen 15 und 35 Euro, 100 Gramm Kaktuspulver kosten zwischen 6 und 15 Euro.  
  
Gleichzeitig ist Nopal auch der Name oder Bestandteil des Handelsnamens, unter dem zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel angeboten werden, die Zubereitungen aus getrockneten Blättern, Stängeln oder Blüten des Feigenkaktus enthalten. Genannt wird dabei beispielsweise die Art ''Opuntia ficus indica''. Die Nopal-Produkte sollen laut Werbung zur Gewichtsreduktion bei Übergewicht dienlich sein, aber auch zur Behandlung von Diabetes. Unter dem Wirkstoffnamen "Opuntia" werden Kaktusprodukte auch zur Verbesserung der Cholesterinwerte angeboten (Beispiel: Produkt NeOpuntia). Außerdem soll Nopal-Saft die Abwehrkräfte stärken sowie die Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen und die Verdauung fördern. Für Nopal-Saft werden je Liter um die 35 Euro verlangt. Nopal-Kapseln kosten pro Monatsdosis zwischen 15 und 35 Euro. 100 Gramm Kaktuspulver kosten zwischen 6 und 15 Euro.
+
Die Auswertung der vorliegenden Studien durch die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA im August 2008 ergab, dass Nopal- oder Opuntia-Produkte keinen signifikanten Effekt auf die Blutfettwerte haben.<ref>http://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/788.htm</ref>
 
 
Eine Untersuchung der vorliegenden Studien durch die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA von August 2008 ergab, dass Nopal- oder Opuntia-Produkte keinen signifikanten Effekt auf die Blutfettwerte ausüben.<ref>http://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/788.htm</ref>
 
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==

Version vom 18. Juli 2012, 20:21 Uhr

Nopal ("Nopales", "Opuntia", nōpalli in der Nahuatl-Sprache) ist der mexikanische Name für den Feigenkaktus (Opuntien, Opuntia, auch Nopalea), eine Kakteenart mit essbaren Früchten. Die Pflanzengattung Opuntien gehört zur Familie der Kakteengewächse (Cactaceae) und umfasst etwa 190 Arten. Gleichzeitig ist Nopal auch der Name oder Bestandteil des Handelsnamens, unter dem zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel angeboten werden, die Zubereitungen aus getrockneten Blättern, Stängeln oder Blüten des Feigenkaktus enthalten. Genannt wird dabei beispielsweise die Art Opuntia ficus indica. Die Nopal-Produkte sollen laut Werbung zur Gewichtsreduktion bei Übergewicht beitragen, aber auch die Stoffwechsellage bei Diabetes mellitus verbessern. Unter dem Wirkstoffnamen "Opuntia" werden Kaktusprodukte auch zur Verbesserung der Cholesterinwerte angeboten (Beispiel: Produkt NeOpuntia). Des Weiteren soll Nopal-Saft die Abwehrkräfte stärken sowie die Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen und die Verdauung fördern. Der Preis für ein Liter Nopal-Saft liegt bei etwa 35 Euro. Eine Monatsdosis Nopal-Kapseln kostet zwischen 15 und 35 Euro, 100 Gramm Kaktuspulver kosten zwischen 6 und 15 Euro.

Die Auswertung der vorliegenden Studien durch die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA im August 2008 ergab, dass Nopal- oder Opuntia-Produkte keinen signifikanten Effekt auf die Blutfettwerte haben.[1]

Weblinks

Quellennachweise