Änderungen

1.370 Bytes hinzugefügt ,  16:34, 23. Nov. 2010
Zeile 6: Zeile 6:  
==Kurzbiographie==
 
==Kurzbiographie==
 
Thomas Rau studierte Medizin in Bern. Er ist Arzt für Rheumatologie, Innere Medizin und Allgemeinmediziner und leitet seit 1992 als medizinischer Direktor und Teilhaber die Paracelsus Klinik Lustmühle bei St. Gallen.
 
Thomas Rau studierte Medizin in Bern. Er ist Arzt für Rheumatologie, Innere Medizin und Allgemeinmediziner und leitet seit 1992 als medizinischer Direktor und Teilhaber die Paracelsus Klinik Lustmühle bei St. Gallen.
 +
 +
==Positionen==
 +
Auf Webseiten im Internet und in Vorträgen verbreitet Rau zahlreiche Ansichten, die entweder mit Erkenntnissen aus der modernen Medizin nicht vereinbar sind, oder reine Hypothesen darstellen.
 +
 +
So behauptet Rau dass die Ursache von Candida-Mykosen eine unerkannte Vergiftung mit Schwermetallen sei. Die Folgen seien eine Vielzahl von Erkrankungen wie Asthma, chronische Sinusitis, Rheuma,  Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Zittern und Depressionen. Derartige Überlegungen sind auch als [[Darmverpilzung]]s-Hypothesen (nach Truss) seit vielen Jahren im Umlauf. Hauptübeltäter sei nach Rau Quecksilber in [[Amalgam|Zahnamalgamen]]. Eine antimykotische Therapie (gegen Pilzerkrankungen) sei jedoch erstaunlicherweise in diesen Fällen nicht angesagt.
 +
 +
:''Der natürliche Schutz gegen Schwermetallbelastung wird dadurch vernichtet, und beim Abtöten werden massiv Gifte, Zerfallsprodukte der Pilze und zuvor gebundene Quecksilberkomplexe, im Körper freigesetzt.''
 +
 +
Stattdessen solle eine "Antipilzdiät" unter Verzicht auf Zucker und [[Weißmehl]] eingehalten werden sowie eine "Ausleitung" von Schwermetallen. Zuvor solle die umstrittene [[Haarmineralanalyse]] durchgeführt werden. Auch soll die pseudomedizinische [[Elektroakupunktur nach Voll]] und [[Dunkelfeldmikroskopie]] "des lebenden Blutes" zu diagnostischen Zwecken eingesetzt werden.
    
==Erfindungen==
 
==Erfindungen==
18.323

Bearbeitungen