Änderungen

Zeile 36: Zeile 36:  
Auch sind die [[Nahrungsergänzungsmittel]] oder Tees nicht von der Regelung betroffen, solange sie nicht als Arznei gelten.
 
Auch sind die [[Nahrungsergänzungsmittel]] oder Tees nicht von der Regelung betroffen, solange sie nicht als Arznei gelten.
   −
In alle Prozesse der Verabschiedung der Richtlinie, von der ursprünglichen Idee über konkrete Formulierungen bis hin zur letztendlichen Entscheidungsfindung, waren Heilpraktikerverbände mit einbezogen. Der Fachverband Deutscher Heilpraktiker distanzierte sich von den oben genannten Verschwörungstheorien und der diesbezüglichen Petition an den Deutschen Bundestag. Zitat daraus:
+
In alle Prozesse der Verabschiedung der Richtlinie, von der ursprünglichen Idee über konkrete Formulierungen bis hin zur letztendlichen Entscheidungsfindung, waren Heilpraktikerverbände mit einbezogen.  
 +
 
 +
==Reaktionen==
 +
Der Fachverband Deutscher Heilpraktiker distanzierte sich von den oben genannten Verschwörungstheorien und der diesbezüglichen Petition an den Deutschen Bundestag. Zitat daraus:
    
:''Die EU-Richtlinie zu traditionellen Planzenpräparaten (THMPD 2004/24/EG), die schon seit vielen Jahren in den europäischen Ländern umgesetzt wird und bis 2011 endgültig wirksam wird, ist in Deutschland seit vielen Jahren umgesetzt und wirksam.''<ref>http://www.heilpraktiker.org/ftp_pdf/meldungen_3_11_10/AMK-LMGB-TRAD-PHYTOS-2010-09-29.pdf</ref>
 
:''Die EU-Richtlinie zu traditionellen Planzenpräparaten (THMPD 2004/24/EG), die schon seit vielen Jahren in den europäischen Ländern umgesetzt wird und bis 2011 endgültig wirksam wird, ist in Deutschland seit vielen Jahren umgesetzt und wirksam.''<ref>http://www.heilpraktiker.org/ftp_pdf/meldungen_3_11_10/AMK-LMGB-TRAD-PHYTOS-2010-09-29.pdf</ref>
18.323

Bearbeitungen