Änderungen

238 Bytes hinzugefügt ,  18:47, 19. Aug. 2010
Zeile 10: Zeile 10:  
Norbert Harthun wurde 1939 in Danzig geboren. Er studierte Elektrotechnik an der TH Aachen bis 1964. Er wurde 1970 Dozent an der FH Dieburg der Deutschen Telekom AG. 1979 folgte die Ernennung zum Professor. Zuletzt war Harthun an der Telekom-FH Leipzig tätig, wo auch seine Frau Ines Rennert unterrichte, und mit der er auch zu Schauberger-Themen veröffentlichte.
 
Norbert Harthun wurde 1939 in Danzig geboren. Er studierte Elektrotechnik an der TH Aachen bis 1964. Er wurde 1970 Dozent an der FH Dieburg der Deutschen Telekom AG. 1979 folgte die Ernennung zum Professor. Zuletzt war Harthun an der Telekom-FH Leipzig tätig, wo auch seine Frau Ines Rennert unterrichte, und mit der er auch zu Schauberger-Themen veröffentlichte.
   −
==2010: Der Erdstrahlen-Nachweis==
+
==2008: Der Erdstrahlen-Nachweis==
Im Jahre 2010 behauptete Harthun, zusammen mit einem Dieter Garten, die so genannten "Erdstrahlen" in einem Experiment nachgewiesen zu haben. Demnach seien diese nicht mehr "abzustreiten". Nach ihrem nicht seriös veröffentlichten Bericht hätten sie drei mit Aluminiumstreifen versehe Fotoplatten während 24 Stunden an verschiedene Stellen deponiert. Eine in einer Dunkelkammer, die zweite an einen "neutralen Ort", und die dritte über eine angenommenen [[Wasserader]]- Diese hatten sie vorher mit einem [[Pendel]] gemutet. Nach der Entwicklung der Filme solle die Platte über der Wasserader als einzige "Spuren der Aluminiumstreifen" aufgewiesen haben, was die beiden als Hinweis auf die Existenz von Wasserstrahlen gewertet wissen wollen. Ihr Experiment sahen sie als eine Bestätigung eines Test aus den dreissiger Jahren des Physikers Paul Dobler.<ref>Dobler, Dr. Paul Eduard: ''Physikalischer und photographischer Nachweis von Erdstrahlen - Lösung des Problems der Wünschelrute''. Frankenverlag Sommer & Schorr; Feuchtwangen; 1934</ref>
+
Im Jahre 2008 behauptete Harthun, zusammen mit einem Dieter Garten, die so genannten "Erdstrahlen" in einem Experiment nachgewiesen zu haben. Demnach seien diese nicht mehr "abzustreiten". Nach ihrem nicht seriös veröffentlichten Bericht hätten sie drei mit Aluminiumstreifen versehe Fotoplatten während 24 Stunden an verschiedene Stellen deponiert. Eine in einer Dunkelkammer, die zweite an einen "neutralen Ort", und die dritte über eine angenommenen [[Wasserader]]- Diese hatten sie vorher mit einem [[Pendel]] gemutet. Nach der Entwicklung der Filme solle die Platte über der Wasserader als einzige "Spuren der Aluminiumstreifen" aufgewiesen haben, was die beiden als Hinweis auf die Existenz von Wasserstrahlen gewertet wissen wollen. Ihr Experiment sahen sie als eine Bestätigung eines Test aus den dreissiger Jahren des Physikers Paul Dobler.<ref>Dobler, Dr. Paul Eduard: ''Physikalischer und photographischer Nachweis von Erdstrahlen - Lösung des Problems der Wünschelrute''. Frankenverlag Sommer & Schorr; Feuchtwangen; 1934</ref>
   −
Die Sensation des Nachweises der lange gesuchten Erdstrahlen wurde jedoch nicht in einer anerkannten reviewten Zeitschrift veröffentlicht, sondern in dem Esoterikblatt Raum & Zeit.<ref>Raum & Zeit, Heft 166, 10. August 2010</ref>
+
Die Sensation des Nachweises der lange gesuchten Erdstrahlen wurde jedoch nicht in einer anerkannten reviewten Zeitschrift veröffentlicht, sondern in dem Esoterikblatt Raum & Zeit im Jahre 2010<ref>Raum & Zeit, Heft 166, 10. August 2010</ref> und einer privaten Webseite von Rutengängern.<ref>Garten, Dieter; Harthun, Norbert: ''Moderner objektiver Nachweis der von einer Wasserader ausgehenden Strahlung''. (April 2008); www.geobiologie-sachsen.de/forsch/html</ref>
    
==Eikurven als Bahnkurven der Planeten des Sonnensystems==
 
==Eikurven als Bahnkurven der Planeten des Sonnensystems==
18.323

Bearbeitungen