Änderungen

1 Byte hinzugefügt ,  06:49, 16. Dez. 2009
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:  
Die Firma Steorn Ltd machte im August 2006 in einer viel beachteten Großanzeige in der englischen Zeitung "The Economist" <ref>The Economist, Anzeige vom 19. August 2006</ref> auf sich aufmerksam. In der Anzeige wurde behauptet, dass Steorn eine Technologie entwickelt habe, die in der Lage sei, eine "saubere Energie" zur Verfügung zu stellen und dass man nun Wissenschaftler dazu auffordere, die Behauptungen zu widerlegen. Die Anzeige muss laut Anzeigepreisliste der Zeitung etwa 125.000 Euro gekostet haben (£85.200).
 
Die Firma Steorn Ltd machte im August 2006 in einer viel beachteten Großanzeige in der englischen Zeitung "The Economist" <ref>The Economist, Anzeige vom 19. August 2006</ref> auf sich aufmerksam. In der Anzeige wurde behauptet, dass Steorn eine Technologie entwickelt habe, die in der Lage sei, eine "saubere Energie" zur Verfügung zu stellen und dass man nun Wissenschaftler dazu auffordere, die Behauptungen zu widerlegen. Die Anzeige muss laut Anzeigepreisliste der Zeitung etwa 125.000 Euro gekostet haben (£85.200).
   −
Mehrere Versuche, ein funktionierendes Orbo-PM der Öffentlichkeit zu demostrieren, scheiterten. Eine Gruppe von Wissenschaftlern, denen es gestattet war, die Vorrichtung in Augenschein zu nehmen, konnte keine Anzeichen einer Energieerzeugung "aus dem Nichts" erkennen.
+
Mehrere Versuche, ein funktionierendes Orbo-PM der Öffentlichkeit zu demonstrieren, scheiterten. Eine Gruppe von Wissenschaftlern, denen es gestattet war, die Vorrichtung in Augenschein zu nehmen, konnte keine Anzeichen einer Energieerzeugung "aus dem Nichts" erkennen.
    
Seit dem 15. Dezember 2009 wird in Dublin (Waterways Centre Building) ein angeblich funktionierendes Orbo-Modell vorgestellt, das zuvor in einem Youtube-Video angekündigt wurde. Per Internet werden Bilder übertragen, die zeigen sollen, dass eine Plexiglas-Implementierung des Funktionsprinzips sich unablässig dreht. Das Modell mit Permanentmagneten soll von einer kleinen Batterie angetrieben sein, die durch den Betrieb kontinuierlich wieder aufgeladen werde und sich so nicht entlade.
 
Seit dem 15. Dezember 2009 wird in Dublin (Waterways Centre Building) ein angeblich funktionierendes Orbo-Modell vorgestellt, das zuvor in einem Youtube-Video angekündigt wurde. Per Internet werden Bilder übertragen, die zeigen sollen, dass eine Plexiglas-Implementierung des Funktionsprinzips sich unablässig dreht. Das Modell mit Permanentmagneten soll von einer kleinen Batterie angetrieben sein, die durch den Betrieb kontinuierlich wieder aufgeladen werde und sich so nicht entlade.
8.366

Bearbeitungen