Änderungen

151 Bytes hinzugefügt ,  05:51, 24. Jul. 2009
Zeile 7: Zeile 7:  
Die Anhänger der Peak-Oil-Verschwörungstheorie behaupten, dass Erdöl in unbegrenzten Mengen zur Verfügung stehe und die Knappheit nur künstlich vorgetäuscht wird. Sie sind der Meinung, dass Erdöl nicht aus fossiler organischer Substanz entsteht, sondern aus anorganischen mineralischen Ausgangsstoffen (abiogene Entstehung). Erdöl soll in der Erdkruste und im Erdmantel reichlich vorhanden sein und in kurzen Zeiträumen immer wieder neu entstehen. Die dazu vorgebrachten Argumente sind das Fehlen von Fossilien im Erdöl („keine Dinosaurierskelette in Ölfeldern“), die Öllagerstätten würden sich auch in sehr tiefen geologischen Schichten befinden, die nicht durch Sedimentationsprozesse entstanden sind und dass sich Ölfelder in Gebieten befinden sollen, in denen kein Erdöl entstehen konnte. Allerdings gibt es keine wissenschaftlichen geologischen Erkenntnisse, die diese These stützen.
 
Die Anhänger der Peak-Oil-Verschwörungstheorie behaupten, dass Erdöl in unbegrenzten Mengen zur Verfügung stehe und die Knappheit nur künstlich vorgetäuscht wird. Sie sind der Meinung, dass Erdöl nicht aus fossiler organischer Substanz entsteht, sondern aus anorganischen mineralischen Ausgangsstoffen (abiogene Entstehung). Erdöl soll in der Erdkruste und im Erdmantel reichlich vorhanden sein und in kurzen Zeiträumen immer wieder neu entstehen. Die dazu vorgebrachten Argumente sind das Fehlen von Fossilien im Erdöl („keine Dinosaurierskelette in Ölfeldern“), die Öllagerstätten würden sich auch in sehr tiefen geologischen Schichten befinden, die nicht durch Sedimentationsprozesse entstanden sind und dass sich Ölfelder in Gebieten befinden sollen, in denen kein Erdöl entstehen konnte. Allerdings gibt es keine wissenschaftlichen geologischen Erkenntnisse, die diese These stützen.
   −
Erdöl entsteht nicht terrestrisch (auf dem Land) direkt aus Dinosauriern oder Großpflanzen, sondern bei Sauerstoffarmut aus Faulschlämmen aus abgestorbenem Plankton (Algen und andere Kleinstlebewesen im Meer) in flachen Meeresbereichen im Laufe von mehreren hunderttausend bis mehreren Millionen Jahren.<ref> http://de.wikipedia.org/wiki/Erd%C3%B6l#Entstehung</ref> Folglich sind auch keine Makrofossilien wie Dinosaurierskelette zu finden. Da Erdöl im Verlauf von Jahrmillionen durch Poren in das Umgebungsgestein (Speichergestein) wandert (Migration), bis es durch undurchlässiges Gestein gesammelt wird, ist es nur sehr selten (z.B. als Ölschifer wie der Messeler Ölschiefer) am unmittelbaren Entstehungsort zu finden.
+
Erdöl entsteht nicht terrestrisch (auf dem Land) direkt aus Dinosauriern oder Großpflanzen, sondern bei Sauerstoffarmut aus Faulschlämmen aus abgestorbenem Plankton (Algen und andere Kleinstlebewesen im Meer) in flachen Meeresbereichen im Laufe von mehreren hunderttausend bis mehreren Millionen Jahren.<ref> http://de.wikipedia.org/wiki/Erd%C3%B6l#Entstehung</ref> Folglich sind auch keine Makrofossilien wie Dinosaurierskelette zu finden. Da Erdöl im Verlauf von Jahrmillionen durch Poren in das Umgebungsgestein (Speichergestein) wandert (Migration), bis es durch undurchlässiges Gestein gesammelt wird, ist es nur sehr selten (z.B. als Ölschifer wie der Messeler Ölschiefer <ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Grube_Messel</ref> <ref>http://www.icbm.de/ogc/downloads/OGC-Praktikum/Zusatzmaterial/Messeler_Oelschiefer.pdf</ref>) am unmittelbaren Entstehungsort zu finden.
    
==Abiogene Entstehung von Erdöl==
 
==Abiogene Entstehung von Erdöl==
8.902

Bearbeitungen