Änderungen

249 Bytes hinzugefügt ,  11:48, 12. Jun. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
Beachtung fand das Verfahren lediglich im deutschsprachigen Raum in der [[Esoterik|esoterischen]] [[CoMed]]-Zeitschrift<ref>Ulrich Scherer: Scenar-Therapie – Ein schmerzfreies und ganzheitliches Therapieverfahren zur Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen. In: CO´MED, 11. Jahrgang (2005), Nr. 8, S. 86 – 90.</ref>  sowie durch Berichte von Befürwortern in einer einzigen unbedeutenden Zeitschrift namens Biologische Medizin<ref>Christian W. Engelbert: Scenar – Aktivierung von Heilprozessen durch individuelle Impulstherapie. In: BM Biologische Medizin, 34. Jahrgang (2005), Heft 1, S. 25 – 28.</ref><ref>Christian W. Engelbert: Scenar und Homöosiniatrie. Ein neues Behandlungskonzept bei akuter Verletzung und Degeneration der Gelenke. In: BM Biologische Medizin, 35. Jahrgang (2006), Heft 2.</ref><ref>Dr. Dieter Lazik et al.: Scenar in der Anwendung bei muskulo-skelettalen Beschwerden im Kraftsport. In: BM Biologische Medizin, 35. Jahrgang (2006), Heft 2.</ref>. Daneben sind einige Veröffentlichungen über nicht placebo-kontrollierte Anwendungsbeobachtungen in russischen Zeitschriften zu finden<ref> Tsimmerman IaS, Kochurova IA, Vladimirskiĭ EV. The effectiveness of SCENAR therapy in complex treatment of duodenal ulcer, and the mechanisms of its action. Klin Med (Mosk). 2006;84(7):35-41.</ref>.
 
Beachtung fand das Verfahren lediglich im deutschsprachigen Raum in der [[Esoterik|esoterischen]] [[CoMed]]-Zeitschrift<ref>Ulrich Scherer: Scenar-Therapie – Ein schmerzfreies und ganzheitliches Therapieverfahren zur Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen. In: CO´MED, 11. Jahrgang (2005), Nr. 8, S. 86 – 90.</ref>  sowie durch Berichte von Befürwortern in einer einzigen unbedeutenden Zeitschrift namens Biologische Medizin<ref>Christian W. Engelbert: Scenar – Aktivierung von Heilprozessen durch individuelle Impulstherapie. In: BM Biologische Medizin, 34. Jahrgang (2005), Heft 1, S. 25 – 28.</ref><ref>Christian W. Engelbert: Scenar und Homöosiniatrie. Ein neues Behandlungskonzept bei akuter Verletzung und Degeneration der Gelenke. In: BM Biologische Medizin, 35. Jahrgang (2006), Heft 2.</ref><ref>Dr. Dieter Lazik et al.: Scenar in der Anwendung bei muskulo-skelettalen Beschwerden im Kraftsport. In: BM Biologische Medizin, 35. Jahrgang (2006), Heft 2.</ref>. Daneben sind einige Veröffentlichungen über nicht placebo-kontrollierte Anwendungsbeobachtungen in russischen Zeitschriften zu finden<ref> Tsimmerman IaS, Kochurova IA, Vladimirskiĭ EV. The effectiveness of SCENAR therapy in complex treatment of duodenal ulcer, and the mechanisms of its action. Klin Med (Mosk). 2006;84(7):35-41.</ref>.
   −
Als Erfinder werden in den 80-er Jahren die Russen ein Alexander Karasev und ein Prof. Revenk angegeben. Patentinhaber und Hersteller ist die russische Firma RITM OKB ZAO. Angeschlossen sind  
+
Als Erfinder werden in den 80-er Jahren die Russen ein Alexander Karasev und ein Alexander Revenko angegeben. Patentinhaber und Hersteller ist die russische Firma RITM OKB ZAO. Angeschlossen sind  
 
ein RITM SCENAR Institut. Angeboten werden Seminare in verschiedenen Ländern.
 
ein RITM SCENAR Institut. Angeboten werden Seminare in verschiedenen Ländern.
    
Wie bei vielen ähnlichen Verfahren sollen die Scenar-Wundergeräte nicht für ganz bestimmte Störungen oder klar umrissene Indikationen geeignet sein, sondern für große Bereich der gesamten Medizin.
 
Wie bei vielen ähnlichen Verfahren sollen die Scenar-Wundergeräte nicht für ganz bestimmte Störungen oder klar umrissene Indikationen geeignet sein, sondern für große Bereich der gesamten Medizin.
 +
 +
Im deutschsprachigen Raum sind einige sogenannte Scenar-Ärzte bekannt. Zu diesen gehören die niedergelassenen Hans Bründler, Christian W. Engelbert, Gerd Raetzel, Ulrich Scherer und Patricia Schmidt.
    
==Methodik==
 
==Methodik==
 +
Unterschieden wir ein diagnostischer
 +
 +
    
==Genannte Indikationen==
 
==Genannte Indikationen==
23.054

Bearbeitungen