Änderungen

Zeile 3: Zeile 3:     
==Angebliche Ursachen==
 
==Angebliche Ursachen==
Als Ursache für Zahnherde gelten nicht die in der wissenschaftlichen Medizin bekannten Ursachen für eine Entzündung (z.B. Bakterien, Viren, nichtinfektiöse Entzündungen), sondern nicht näher benannte [[Feinstofflichkeit|feinstoffliche]] komplexe Belastungen auf Zähne und Kieferknochen sowie wurzelbehandelte bzw. "tote Zähne" und [[Amalgam]], die Gifte (z.B. Mercaptane) absondern und durch [[Störfeld]]er auf der körperlichen Ebene zu Problemen führen sollen. Zahnherde sollen nicht schmerzen und somit über lange Zeit unbemerkt bleiben.
+
Als Ursache für Zahnherde gelten nicht die in der wissenschaftlichen Medizin bekannten Ursachen für eine Entzündung (z.B. Bakterien, Viren, nichtinfektiöse Entzündungen), sondern nicht näher benannte [[Feinstofflichkeit|feinstoffliche]] komplexe Belastungen der Zähne und Kieferknochen sowie wurzelbehandelte bzw. "tote Zähne", Fremdkörper in den Zähnen und im Kiefer (z.B. Zahnfüllungen und Implantate), insbesondere [[Amalgam]], die Gifte (z.B. Mercaptane) absondern oder durch [[Störfeld]]er auf der körperlichen Ebene zu Problemen führen sollen. Zahnherde sollen nicht schmerzen und somit über lange Zeit unbemerkt bleiben.
    
==Angebliche Folgekrankheiten==
 
==Angebliche Folgekrankheiten==
Zeile 10: Zeile 10:  
==Behandlung==
 
==Behandlung==
 
[[image:Zahnherd.JPG|"Sanierte" Zahnherde mit umfangreichen Zahnverlusten<ref name='zfn'></ref>|thumb]]
 
[[image:Zahnherd.JPG|"Sanierte" Zahnherde mit umfangreichen Zahnverlusten<ref name='zfn'></ref>|thumb]]
Die Behandlung von Zahnherden bedient sich ebenfalls zahlreicher pseudomedizinischer Methoden, wie z.B. Einreibungen mit [[ätherische Öle|ätherischen Ölen]], [[Spenglersan Kolloide]], [[Sanum-Therapie]], Laser- und [[Magnetfeldtherapie]] und der [[Scenar]]-Therapie. Als weitere Methoden werden [[Neuraltherapie]] und Injektionen von [[Nosode|Nosoden]] in die Schleimhaut und in den Knochen angepriesen. Als letztes Mittel wird die Extraktion des betroffenen Zahnes und Ausfräsung des umliegenden Knochens empfohlen<ref>http://www.guidomeyer.ch/index.php?page=zahnherde</ref>.
+
Die Behandlung von Zahnherden bedient sich ebenfalls zahlreicher pseudomedizinischer Methoden, wie z.B. [[Entgiftung|Ausleitung]] des Amalgams, Einreibungen mit [[ätherische Öle|ätherischen Ölen]], [[Spenglersan Kolloide]], [[Sanum-Therapie]], Laser- und [[Magnetfeldtherapie]] und der [[Scenar]]-Therapie. Als weitere Methoden werden [[Neuraltherapie]] und Injektionen von [[Nosode|Nosoden]] in die Schleimhaut und in den Knochen angepriesen. Als letztes Mittel wird die Entfernung aller Fremdkörper (z.B. Zahnfüllungen), die Extraktion des betroffenen Zahnes und Ausfräsung des umliegenden Knochens empfohlen<ref>http://www.guidomeyer.ch/index.php?page=zahnherde</ref>.
    
==Gefahren==
 
==Gefahren==
Zeile 17: Zeile 17:  
==Entzündungen der Zähne in der wissenschaftlichen Zahmedizin==
 
==Entzündungen der Zähne in der wissenschaftlichen Zahmedizin==
 
Der Begriff "Zahnherd" wird von der wissenschaftlichen Zahnmedizin nicht verwendet. Entzündliche Vorgänge des Zahnmarks (''Pulpitis'') können in manchen Fälle fast schmerzfrei, akut aber auch äußerst schmerzhaft sein. Das Zahnmark stirbt dann ab und die Keime breiten sich im System der Wurzelkanäle aus. Der Körper kann außerhalb des Zahnes mit einer Entzündung des Zahnhalteapparates (''Parodontitis apicalis'') reagieren.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Wurzelkanalbehandlung</ref> Behandelt wird dies i.d.R. mit einer Wurzelkanalbehandlung. Wird die apikale Parodontitis nicht behandelt, kann sich eine eitrige Entzündung im Kieferknochen ausbreiten – apikaler Abszess. Eine andere mögliche Folgeerkrankung ist die Ausbildung eines apikalen Granuloms, das sich zu einer radikulären Zyste entwickeln kann.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Apikale_Parodontitis#Verlaufsformen</ref>
 
Der Begriff "Zahnherd" wird von der wissenschaftlichen Zahnmedizin nicht verwendet. Entzündliche Vorgänge des Zahnmarks (''Pulpitis'') können in manchen Fälle fast schmerzfrei, akut aber auch äußerst schmerzhaft sein. Das Zahnmark stirbt dann ab und die Keime breiten sich im System der Wurzelkanäle aus. Der Körper kann außerhalb des Zahnes mit einer Entzündung des Zahnhalteapparates (''Parodontitis apicalis'') reagieren.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Wurzelkanalbehandlung</ref> Behandelt wird dies i.d.R. mit einer Wurzelkanalbehandlung. Wird die apikale Parodontitis nicht behandelt, kann sich eine eitrige Entzündung im Kieferknochen ausbreiten – apikaler Abszess. Eine andere mögliche Folgeerkrankung ist die Ausbildung eines apikalen Granuloms, das sich zu einer radikulären Zyste entwickeln kann.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Apikale_Parodontitis#Verlaufsformen</ref>
 +
==Siehe auch==
 +
*[[Restostitis]]
 +
 +
==Weblinks==
 +
*https://www.welt.de/wirtschaft/article165218446/Wenn-nach-der-Stoerfeld-Messung-alle-Backenzaehne-fehlen.html
    
==Quellenverzeichnis==  
 
==Quellenverzeichnis==  
18.691

Bearbeitungen