Änderungen

429 Bytes hinzugefügt ,  23:18, 21. Okt. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[image:noise.png|Rauschen|thumb]]
+
[[image:noise.png|Rauschen|420px|thumb]]
 
'''Rauschgeneratoren''' sind Vorrichtungen, die regellose, zufällige (meistens elektrische) Signale liefern. Rauschgeneratoren können als [[Zufallsgenerator]]en dienen, werden aber auch vielfach zu Messungen in der Elektroakustik und Hochfrequenztechnik eingesetzt.
 
'''Rauschgeneratoren''' sind Vorrichtungen, die regellose, zufällige (meistens elektrische) Signale liefern. Rauschgeneratoren können als [[Zufallsgenerator]]en dienen, werden aber auch vielfach zu Messungen in der Elektroakustik und Hochfrequenztechnik eingesetzt.
   Zeile 6: Zeile 6:     
==Methoden==
 
==Methoden==
[[image:zenerdiode.jpg|Zenerdiode (Länge ohne Anschlussdrähte ca. 4 mm)|thumb]]
+
[[image:zenerdiode.jpg|Zenerdiode (Länge ohne Anschlussdrähte ca. 4 mm)|300px|thumb]]
[[image:noisegenerator.jpg|Rauschgenerator mit Z-Diode|thumb]]
+
[[Datei:Infrarot-Diode.jpg|handelsübliche Infrarot-Diode Typ IR928 als mögliche Rauschquelle des Händler Reichelt für 16 ct|300px|thumb]]
 +
[[image:noisegenerator.jpg|Rauschgenerator mit Z-Diode|300px|thumb]]
   −
* Verstärkung rein zufälliger Stromfluktuationen in Dioden, Transistoren und (früher) Elektronenröhren. Insbesondere eignen sich hier Zener-Dioden (Z-Dioden), die für wenige Eurocent erhältlich sind. Für Anwendungen in der Hochfrequenztechnik sind auch spezielle Rauschdioden auf dem Markt. Auch das thermische Rauschen in elektrischen Widerständen wurde als Quelle in Rauschgeneratoren für die Elektroakustik benutzt.
+
* Verstärkung rein zufälliger Stromfluktuationen in Dioden, Transistoren und (früher) Elektronenröhren. Insbesondere eignen sich hier Zener-Dioden (Z-Dioden), die für wenige Eurocent erhältlich sind. Auch beim experimentellen [[Global Consciousness Project]] werden auf dieser Basis  arbeitende Zufallsgeneratoren eingesetzt. Für Anwendungen in der Hochfrequenztechnik sind spezielle Rauschdioden auf dem Markt. Des Weiteren wird das thermische Rauschen in elektrischen Widerständen als Quelle in Rauschgeneratoren für messtechnische Zwecke benutzt.  
 
* Erzeugung von pseudozufälligen Folgen von Einsen und Nullen in digitalelektronischen Pseudozufallsgeneratoren und mit Hilfe spezieller Software. Solche Folgen sind streng deterministisch, d.h. sie wiederholen sich nach einer bestimmten Zeit exakt, doch ist diese Eigenschaft häufig tolerierbar oder sogar erwünscht.
 
* Erzeugung von pseudozufälligen Folgen von Einsen und Nullen in digitalelektronischen Pseudozufallsgeneratoren und mit Hilfe spezieller Software. Solche Folgen sind streng deterministisch, d.h. sie wiederholen sich nach einer bestimmten Zeit exakt, doch ist diese Eigenschaft häufig tolerierbar oder sogar erwünscht.
* In Sonderfällen werden auch sog. turbulente (im Gegensatz zu laminaren) Strömungen von Gasen oder Flüssigkeiten als Rauschquelle herangezogen, z.B. aus einer Düse ausströmende Druckluft. Die rauschartigen Druckschwankungen bzw. Schallsignale, die bei solchen Vorgängen auftreten, sind allerdings nur in einem vergleichsweise schmalen Frequenzbereich nutzbar.
+
* In Sonderfällen werden auch so genannte turbulente (im Gegensatz zu laminaren) Strömungen von Gasen oder Flüssigkeiten als Rauschquelle herangezogen, z.B. aus einer Düse ausströmende Druckluft. Die rauschartigen Druckschwankungen bzw. Schallsignale, die bei solchen Vorgängen auftreten, sind allerdings nur in einem vergleichsweise schmalen Frequenzbereich nutzbar.
 
+
==Siehe auch==
[[category:Abkürzungen und Begriffserklärungen]]
+
*[[TimeWaver]]
 +
*[[Healy]]
 +
*[[Horisan]]
 +
*[[Inergetix CoRe System]] von [[Kiran Schmidt]]
 +
*[[Introspect]] und [[Physiospect]]
 +
[[category:Abkürzung/Begriffserklärung]]
18.769

Bearbeitungen