Änderungen

150 Bytes hinzugefügt ,  20:39, 24. Sep. 2021
Zeile 5: Zeile 5:     
Ihre gezeigten Bilder von angeblichen Impfstoffproben sind auch Thema bei internationalen "Querdenken"-Gruppen. Auf englischsprachigen und italienischen Webseiten wird Ghitalla dabei regelmässig falsch als promovierte Ärztin vorgestellt. Massnahmengegner und [[Impfgegner]] im Ausland multiplizierten die Bilder und Erzählungen weiter. Stew Peters ist einer der Weiterverbreiter, sein twitter-Konto (twitter.com/realstewpeters) wurde inzwischen wegen Verstoss gegen die Regeln bei Twitter gelöscht. Weiterverbreiterin ist auch Jane Ruby, die bereits zuvor Falschinformationen über angeblichen [[Impfmagnetismus]] und Graphen in Impfstoffen erzählt hatte. Die Nachrichtenagentur Reuters befasste sich mit Bärbel Ghitalla und ihren lichtmikroskopischen Bildern.<ref>https://www.reuters.com/article/factcheck-video-anomalies-idUSL1N2PX1T6</ref> Reuters stellte die Bilder Hämatologen vor, die erkannten dass die Bilder mit unterschiedlichen Techniken erstellt wurden.
 
Ihre gezeigten Bilder von angeblichen Impfstoffproben sind auch Thema bei internationalen "Querdenken"-Gruppen. Auf englischsprachigen und italienischen Webseiten wird Ghitalla dabei regelmässig falsch als promovierte Ärztin vorgestellt. Massnahmengegner und [[Impfgegner]] im Ausland multiplizierten die Bilder und Erzählungen weiter. Stew Peters ist einer der Weiterverbreiter, sein twitter-Konto (twitter.com/realstewpeters) wurde inzwischen wegen Verstoss gegen die Regeln bei Twitter gelöscht. Weiterverbreiterin ist auch Jane Ruby, die bereits zuvor Falschinformationen über angeblichen [[Impfmagnetismus]] und Graphen in Impfstoffen erzählt hatte. Die Nachrichtenagentur Reuters befasste sich mit Bärbel Ghitalla und ihren lichtmikroskopischen Bildern.<ref>https://www.reuters.com/article/factcheck-video-anomalies-idUSL1N2PX1T6</ref> Reuters stellte die Bilder Hämatologen vor, die erkannten dass die Bilder mit unterschiedlichen Techniken erstellt wurden.
Die von Reuters befragte Hämatologin Marie Scully (Professorin am University College London Hospitals) erklärte dass eine natürlichen  "Rouleaux"-Bildung ("Geldrollenbildung") bei hohen Eiweisskonzentrationen, bei Infektionen, Immunreaktionen sowie seltener bei Krebs beobachtet werde. Reuters befragte auch den Sprecher der British Society for Haematology. Reuters versuchte Ghitalla nach der Quelle der Impfstoffproben und nach Veröffentlichungen zu befragen, erhielt aber keine Antwort von Ghitalla. Reuters befragte offenbar die Hämatologen nicht zu den Manipulationsmöglichkeiten die sich bei der [[Dunkelfeldmikroskopie nach Enderlein]]. Ghitalla ist bekennende Anwenderin der in der Medizin nicht eingesetzten Methode nach [[Günther Enderlein]]. Bei dieser Methode wird eine kleine Blutprobe aus der Fingerbeere entnommen und danach auf einen Glas-Objektträger aufgebracht. Nach einer Trocknungszeit (bis zu Stunden oder sogar Tagen) wird die Probe befundet. Die übliche Ungerinnbarkeitmachung durch Citrat entfällt. Dies bedeutet dass die Proben je nach Wunsch des Untersuchers beliebig lange getrocknet werden. Eine Standardisierung der Methode existiert nämlich nicht. Trocknungszeit und Temperatur sind nicht verbindlich festgelegt. Dabei kommt es sehr schnell zu Gerinnung und Geldrollenbildung. Der wässrige Anteil (Plasma) trocknet ebenfalls ein und es bilden sich sodann Kristalle aus den im Plasma befindlichen Eiweissen und Salzen. Gezeigte Dunkelfeldbilder stellen keineswegs einen Einblick in die Fliesseigenschaften des Blutes in vivo dar, dazu müsste es einen direkten Zugang zum fliessenden Blut geben.
+
Die von Reuters befragte Hämatologin Marie Scully (Professorin am University College London Hospitals) erklärte dass eine natürlichen  "Rouleaux"-Bildung ("Geldrollenbildung") bei hohen Eiweisskonzentrationen, bei Infektionen, Immunreaktionen sowie seltener bei Krebs beobachtet werde. Reuters befragte auch den Sprecher der British Society for Haematology. Reuters versuchte Ghitalla nach der Quelle der Impfstoffproben und nach Veröffentlichungen zu befragen, erhielt aber keine Antwort von Ghitalla.  
 +
 
 +
Reuters befragte offenbar die Hämatologen nicht zu den Manipulationsmöglichkeiten die bei der [[Dunkelfeldmikroskopie nach Enderlein]] möglich sind, neben den nicht standardisierten Befundungsmöglichkeiten. Ghitalla ist bekennende Anwenderin der in der Medizin nicht eingesetzten Methode nach [[Günther Enderlein]]. Bei dieser Methode wird eine kleine Blutprobe aus der Fingerbeere entnommen und danach auf einen Glas-Objektträger aufgebracht. Nach einer Trocknungszeit (bis zu Stunden oder sogar Tagen) wird die Probe befundet. Die übliche Ungerinnbarkeitsmachung durch Citrat entfällt. Dies bedeutet dass die Proben je nach Wunsch des Untersuchers beliebig lange getrocknet werden und entsprechend gerinnen. Eine Standardisierung der Methode existiert nämlich nicht. Trocknungszeit und Temperatur sind nicht verbindlich festgelegt. Dabei kommt es sehr schnell zu Gerinnung und Geldrollenbildung. Der wässrige Anteil (Plasma) trocknet ebenfalls ein und es bilden sich nach Verdunstung von Wasser sodann Kristalle aus den im Plasma befindlichen Eiweissen und Salzen. Gezeigte Dunkelfeldbilder stellen keineswegs einen Einblick in die Fliesseigenschaften des Blutes beim lebenden Menschen (in vivo) dar, dazu müsste es einen direkten Zugang zum fliessenden Blut geben.
    
Auch die italienische Faktencheckergruppe facta befasste sich mit den Bildern von Ghitalla, und stellte erstens fest dass Bärbel Ghitalla keine Ärztin ist und dass ihre Bilder kein Nachweis für Fremdkörper in Impfstoffen sind.<ref>https://facta.news/senza-prove/2021/09/07/queste-analisi-del-sangue-non-dimostrano-un-effetto-negativo-dei-vaccini-anti-covid/</ref>
 
Auch die italienische Faktencheckergruppe facta befasste sich mit den Bildern von Ghitalla, und stellte erstens fest dass Bärbel Ghitalla keine Ärztin ist und dass ihre Bilder kein Nachweis für Fremdkörper in Impfstoffen sind.<ref>https://facta.news/senza-prove/2021/09/07/queste-analisi-del-sangue-non-dimostrano-un-effetto-negativo-dei-vaccini-anti-covid/</ref>
17.818

Bearbeitungen