Änderungen

1.773 Bytes hinzugefügt ,  15:27, 28. Sep. 2020
→‎Kritik: Singer hat sich in diesem Interview auch ausdrücklich gegen ein Lebensrecht für gesunde Neugeborene ausgesprochen (seitdem nicht mehr darüber gesprochen =/= davon distanziert)
Zeile 31: Zeile 31:  
Singers auf dem [http://www.phillex.de/utilitar.htm Utilitarismus] fußende ethische Position ist besonders bekannt wegen der expliziten Darstellung der sich daraus ergebenden, teilweise drastischen Schlussfolgerungen. Es wird z.B. von Behindertenorganisationen befürchtet, es werde einer Mentalität Raum und schließlich rechtliche Legitimation gegeben, die Menschen mit (geistigen) Behinderungen aufgrund einer postulierten verminderten Wahrnehmungsfähigkeit ihrer Interessen ihre Menschenrechte abspricht. Ebenso wären komatöse Menschen oder Personen, die mangels besserer Einsicht oder Unfreiheit des Willens ihre Interessen nicht artikulieren können (z.B. Drogenabhängige, Psychotiker), zumindest zeitweise ihrer Rechte beraubt.  
 
Singers auf dem [http://www.phillex.de/utilitar.htm Utilitarismus] fußende ethische Position ist besonders bekannt wegen der expliziten Darstellung der sich daraus ergebenden, teilweise drastischen Schlussfolgerungen. Es wird z.B. von Behindertenorganisationen befürchtet, es werde einer Mentalität Raum und schließlich rechtliche Legitimation gegeben, die Menschen mit (geistigen) Behinderungen aufgrund einer postulierten verminderten Wahrnehmungsfähigkeit ihrer Interessen ihre Menschenrechte abspricht. Ebenso wären komatöse Menschen oder Personen, die mangels besserer Einsicht oder Unfreiheit des Willens ihre Interessen nicht artikulieren können (z.B. Drogenabhängige, Psychotiker), zumindest zeitweise ihrer Rechte beraubt.  
   −
Singer argumentiert unter anderem, dass Eltern zusammen mit den zuständigen Ärzten über das Weiterleben eines Säuglings entscheiden sollten, der an einer unheilbaren Krankheit leidet und dessen Leben daher niemals auch nur minimale Befriedigung erfahren wird. Das Lebensrecht von erwachsenen behinderten Personen zweifelt er nicht an.
+
Singer argumentiert unter anderem, dass Eltern zusammen mit den zuständigen Ärzten über das Weiterleben eines Säuglings entscheiden sollten, der an einer unheilbaren Krankheit leidet und dessen Leben daher niemals auch nur minimale Befriedigung erfahren wird. Das Lebensrecht von erwachsenen behinderten Personen zweifelt er nicht an. Über schwer behinderte Kinder äußerte Singer in einem Interview mit dem Spiegel am 25. November 2001:<ref> http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,169604-2,00.html</ref>
   −
Über schwer behinderte Kinder äußerte Singer in einem Interwiev mit dem „Spiegel“ am 25. November 2001<ref> http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,169604-2,00.html</ref>:
+
:"''In derartigen Fällen bin ich der Auffassung, dass sie selbst'' [Anm.: die Kinder] ''kein derartiges Recht'' [auf Leben] ''haben. Aber sie können Eltern haben, denen sie etwas bedeuten, die ihnen Liebe geben und die sich um sie kümmern''."
   −
:"''In derartigen Fällen bin ich der Auffassung, dass sie selbst'' [Anm.: die Kinder] ''kein derartiges Recht'' [auf Leben] ''haben. Aber sie können Eltern haben, denen sie etwas bedeuten, die ihnen Liebe geben und die sich um sie kümmern''."
+
Singer lehnte es in diesem Interview ebenfalls ab, gesunden Neugeborenen ein gesetzliches Lebensrecht einzuräumen, da sie noch keine zur reflektierten Selbsterkenntnis fähigen Personen seien und sprach sich beispielhaft (in Anlehnung an historischen Bräuchen) für einen Entscheidungszeitraum der Eltern von 28 Tagen aus.
   −
Dieses Thema führt er weiter in seinem Werk zusammen mit Helga Kuhse: "''Muß dieses Kind am Leben bleiben? Das Problem schwerstgeschädigter Neugeborener''. Harald Fischer, Erlangen 1993, (ISBN 3-89131-110-9) (Originaltitel: Should the baby live?, 1985)" aus.<ref>[http://www.uni-graz.at/sonja.rinofner/Singer_Kuhse.pdf Ausschnitt aus Singer/Kuhse "Muß dieses Kind am Leben bleiben? Das Problem schwerstgeschädigter Neugeborener"]</ref>
+
Dieses Thema führt er weiter in seinem Werk zusammen mit Helga Kuhse: ''Muß dieses Kind am Leben bleiben? Das Problem schwerstgeschädigter Neugeborener'' (Harald Fischer, Erlangen 1993. (Originaltitel: ''Should the baby live?'', 1985) aus.<ref>[http://www.uni-graz.at/sonja.rinofner/Singer_Kuhse.pdf Ausschnitt aus Singer/Kuhse "Muß dieses Kind am Leben bleiben? Das Problem schwerstgeschädigter Neugeborener"]</ref> Singer bezeichnete es als "vernünftig", wenn öffentliche und private Versicherungen die Übernahme der Kosten für die Behandlung schwerbehinderter Kinder verweigern.<ref>[http://www.examiner.com/article/princeton-professor-calls-for-killing-disabled-infants-under-obamacare Princeton professor calls for killing disabled infants under Obamacare] Examiner.com, 20. April 2015</ref>
    
Singers Moralphilosophie gilt als logisch unsauber und lückenhaft; es lassen sich geradezu absurde Schlussfolgerungen aus ihr ziehen, wie etwa, dass der moralische Wert eines schlafenden Menschen geringer ist als der desselben Menschen im Wachzustand, und er lässt etwa die Thematik der allgemeinen Anwendbarkeit von Tierrechten außerhalb der menschlichen Gesellschaft komplett außer Acht. Singers tierethische Ansichten sind spätestens dann völlig unanwendbar, wenn die Rechte zweier Lebewesen miteinander kollidieren, etwa wenn Nagetiere ganze Ernten vernichten und der zu veganem Leben gezwungene Mensch dann dem Verhungern preisgegeben ist.
 
Singers Moralphilosophie gilt als logisch unsauber und lückenhaft; es lassen sich geradezu absurde Schlussfolgerungen aus ihr ziehen, wie etwa, dass der moralische Wert eines schlafenden Menschen geringer ist als der desselben Menschen im Wachzustand, und er lässt etwa die Thematik der allgemeinen Anwendbarkeit von Tierrechten außerhalb der menschlichen Gesellschaft komplett außer Acht. Singers tierethische Ansichten sind spätestens dann völlig unanwendbar, wenn die Rechte zweier Lebewesen miteinander kollidieren, etwa wenn Nagetiere ganze Ernten vernichten und der zu veganem Leben gezwungene Mensch dann dem Verhungern preisgegeben ist.
    
==Sonstiges==
 
==Sonstiges==
Der "Förderverein des Peter-Singer-Preises für Strategien zur Tierleidminderung e.V." mit Sitz in Wittlich in Rheinland-Pfalz vergab 2015 erstmals den "Peter-Singer-Preis für Strategien zur Tierleidminderung 2015", und zwar an Peter Singer.<ref>http://peter-singer-preis.de/ und http://peter-singer-preis.de/programm-2015/</ref>
+
Der "Förderverein des Peter-Singer-Preises für Strategien zur Tierleidminderung e.V." mit Sitz in Wittlich in Rheinland-Pfalz vergab 2015 erstmals den "Peter-Singer-Preis für Strategien zur Tierleidminderung 2015", und zwar an Peter Singer.<ref>http://peter-singer-preis.de/ und http://peter-singer-preis.de/programm-2015/</ref> Die Gründer des Vereins sind ehemalige Mitglieder der Partei ''Mensch Umwelt Tierschutz'' (siehe auch [[Stefan Bernhard Eck]]).
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
*[http://www.welt.de/debatte/die-welt-in-worten/article9639609/Wenn-Fische-schreien-koennten.html?wtmc=RSS.Debatte.Die_Welt_in_Worten Wenn Fische schreien könnten, Bioethiker Peter Singer über die mehr als 2 Billionen Tiere, die Menschen jedes Jahr auf oft grausame Art töten und verspeisen]
+
* [http://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/philosoph-peter-singer-ein-embryo-hat-kein-recht-auf-leben-1.18547574 Nina Streeck: «Ein Embryo hat kein Recht auf Leben» NZZ, 24. Mai 2015] (Interview mit Peter Singer)
* http://www.comlink.de/cl-hh/m.blumentritt/agr317s.htm
+
* [http://www.novo-argumente.com/magazin.php/novo_notizen/artikel/0001873 Andreas Müller: Effektiver Altruismus: Einladung zur Selbstzerstörung. NovoArgumente Online, 30. April 2015]
* http://www.3tes-jahrtausend.org/religionskritik/giordano_bruno_stiftung.html
+
* [http://www.3tes-jahrtausend.org/religionskritik/giordano_bruno_stiftung.html Jörg Djuren (2012): Die Giordano-Bruno-Stiftung, eine bioreligiöse Missionsgesellschaft auf dem Weg in die neurechte Mitte der Gesellschaft] (zur Verleihung des Ethik-Preises an Peter Singer durch die GBS im Jahr 2011)
* http://www.uni-graz.at/sonja.rinofner/Singer_Kuhse.pdf
+
* [http://www.verband-sonderpaedagogik.de/aktuell/feuser-reaktion-singer.html Georg Feuser (2011): Preisverleihung Peter Singer] (offener Brief von Prof. Dr. em. Georg Feuser auf die Preisverleihung in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt an Peter Singer)
* http://www.verband-sonderpaedagogik.de/aktuell/feuser-reaktion-singer.html
+
* [http://www.welt.de/debatte/die-welt-in-worten/article9639609/Wenn-Fische-schreien-koennten.html Wenn Fische schreien könnten. Bioethiker Peter Singer über die mehr als 2 Billionen Tiere, die Menschen jedes Jahr auf oft grausame Art töten und verspeisen. Die Welt, 20.&nbsp;September&nbsp;2010]
 +
* [http://www.uni-graz.at/sonja.rinofner/Singer_Kuhse.pdf Helga Kuhse, Peter Singer (1999): Sollen alle schwergeschädigten Neugeborenen am Leben bleiben?]
 +
* [http://www.comlink.de/cl-hh/m.blumentritt/agr317s.htm Martin Blumentritt (1998): Von Singer zu Hitler]
    
==Quellenverzeichnis==
 
==Quellenverzeichnis==
134

Bearbeitungen