Primo-Gefäßsystem: Unterschied zwischen den Versionen
Abrax (Diskussion | Beiträge) |
Abrax (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Die International Society of Primo Vascular System (ISPVS) ist eine 2010 gegründete Organisation zur Förderung der Akzeptanz des Primo-Gefäßsystems, Koordination der Forschung und zur Verbreitung der bislang widerlegten Hypothese einer Identität mit dem Konzept der Meridiane. Gründer waren die Südkoreaner Soh Kwang-Sup (Physiker) und Kyung A. Kang. Ein deutsches Gründungsmitglied war Peter Vaupel. Im Selbstverständnis: ''..The purpose of this Society shall be to facilitate the exchange of scientific information among those interested in any aspect of primo system. [...] The Mission of the International Society of Primo Vascular System is the exchange of information and knowledge, the updating the latest developments and techniques, and the discussion of controversial issues in the field of Primo Vascular System and also related fields, among interdisciplinary scientists including scientists, engineers, clinicians and mathematicians, etc..'' | Die International Society of Primo Vascular System (ISPVS) ist eine 2010 gegründete Organisation zur Förderung der Akzeptanz des Primo-Gefäßsystems, Koordination der Forschung und zur Verbreitung der bislang widerlegten Hypothese einer Identität mit dem Konzept der Meridiane. Gründer waren die Südkoreaner Soh Kwang-Sup (Physiker) und Kyung A. Kang. Ein deutsches Gründungsmitglied war Peter Vaupel. Im Selbstverständnis: ''..The purpose of this Society shall be to facilitate the exchange of scientific information among those interested in any aspect of primo system. [...] The Mission of the International Society of Primo Vascular System is the exchange of information and knowledge, the updating the latest developments and techniques, and the discussion of controversial issues in the field of Primo Vascular System and also related fields, among interdisciplinary scientists including scientists, engineers, clinicians and mathematicians, etc..'' | ||
− | Die ISPVS macht sich die Hypothese einer angeblichen Übeinstimmung zwischen Primo-Gefäßsystem und traditionellen Meridianen zueigen und stellt dies auf ihren Webseiten als eine Art Tatsache dar. (siehe Abbildung der Startseite der ISPVS-Webseiten links) In einem an Laien gerichteten Video mit Zeichtrickszenen, das auf der Startseite der ISPVS aufgerufen wird, wird auch behauptet, dass die Wortwahl "Primo" gewählt worden sei, weil Meridiane ''fundamental'' und ''lebensnotwendig'' seien. Das Video ist auch bei Youtube [https://youtu.be/iDme2hcnhik hier] anzusehen. Des weiteren wird in dem Video die Behauptung aufgestellt, dass die Kenntnis des PVS die Grundlage für neue Krebstherapien darstelle. Das Video stellt außerdem weitere falsche Behauptungen auf, die mit aktuellen Kenntnissen in der Medizin nicht übereinstimmen. So wird behauptet dass Krankheiten zunehmen würden und die Lebenserwartung sinke. Dem wirke die Erforschung des PVS entgegen. Einen Auftritt hat in dem Video ein Zeichentrick Primo-Engel namens Sanal, Retterin vor Krebs. Sie gibt den Rat außerhalb des Körpers eine Nadel in die Haut zu stechen und ein Wundermittel einzunehmen, woraufhin sich Zeichentrick-Krebszellen zurückziehen und dann verschwinden, als Zeichen dass eine "oriental medicine" unheilbare Krankeiten geheilt habe. Auch könne es zur Verjüngung der Haut und einer Regeneration der Wirbelsäule kommen, heisst es im Werbevideo. | + | Die ISPVS macht sich die Hypothese einer angeblichen Übeinstimmung zwischen Primo-Gefäßsystem und traditionellen Meridianen zueigen und stellt dies auf ihren Webseiten als eine Art Tatsache dar. (siehe Abbildung der Startseite der ISPVS-Webseiten links) In einem an Laien gerichteten Video mit Zeichtrickszenen, das auf der Startseite der ISPVS aufgerufen wird, wird auch behauptet, dass die Wortwahl "Primo" gewählt worden sei, weil Meridiane ''fundamental'' und ''lebensnotwendig'' seien. Das Video ist auch bei Youtube [https://youtu.be/iDme2hcnhik hier] anzusehen. Des weiteren wird in dem Video die Behauptung aufgestellt, dass die Kenntnis des PVS die Grundlage für neue Krebstherapien darstelle. Das Video stellt außerdem weitere falsche Behauptungen auf, die mit aktuellen Kenntnissen in der Medizin nicht übereinstimmen. So wird behauptet dass Krankheiten zunehmen würden und die Lebenserwartung sinke. Dem wirke die Erforschung des PVS entgegen. Einen Auftritt hat in dem Video ein Zeichentrick Primo-Engel namens Sanal, Retterin vor Krebs. Sie gibt den Rat außerhalb des Körpers eine Nadel in die Haut zu stechen und ein Wundermittel einzunehmen, woraufhin sich Zeichentrick-Krebszellen zurückziehen und dann verschwinden, als Zeichen dass eine "oriental medicine" unheilbare Krankeiten geheilt habe. Auch könne es zur Verjüngung der Haut und einer Regeneration der Wirbelsäule kommen, heisst es im Video, das dem Betrachter wie ein Werbevideo für Akupunktur und fernöstliche [[Alternativmedizin]] vorkommen muss. |
==Primo-Gefäßssystem und weitere Behauptungen als Beleg für die Existenz von TCM-Meridianen== | ==Primo-Gefäßssystem und weitere Behauptungen als Beleg für die Existenz von TCM-Meridianen== |
Version vom 9. Oktober 2016, 17:15 Uhr
Das Primo-Gefäßsystem (auch engl. Primo vascular system / PVS, novel threadlike structures / NTS, hyaluronsäurereiches Knoten- und Leitungssystem (HAR-NDS), kor. Chin-Lo oder Kyungrak System) ist ein hypothetisches Gefäßsystem, das neben den herkömmlichen Blutgefäßen (Arterien und Venen) sowie dem lymphatischen System existieren soll. Das gemeinte Gefäß-System soll sich bei allen Tierarten und sogar Pflanzen finden lassen und sei wiederum aus weiteren untergeordneten Strukturen zusammengesetzt. 1962 stellte der Nordkoreaner Kim Bong-Han (김봉한, geb. 1916) eine entsprechende Hypothese in fünf Artikeln in nordkoreanischen Journalen und einem Buch vor (Nur Forschungsberichte ohne peer-review und ohne genaue Angaben zur Methodik). Die nordkoreanische Regierung sorgte für einleitende Worte des Staatschefs Kim il Sung, eine Übersetzung und die Verbreitung der Hypothese im Ausland in englischer Sprache.[1] Laut Kim sei das von ihm entdeckte Gefäßssystem (von ihm als Chin-Lo oder Kyungrak-System bezeichnet) mit dem Konzept der Existenz so genannter Akupunkturpunkte längs angenommener hypothetischer Meridiane aus der traditionellen chinesischen Medizin identisch. Seit 1966 eine Umbildung des Gesundheitssystems in Nordkorea erfolgte, ist Kim Bong-Han spurlos verschwunden. Seine Hypothese wurde erst ab 2002 wieder "entdeckt" und wird aktuell in der Anhängerschaft der Akupunktur als ein Beweis für die Existenz von Meridianen gewertet. Die Bezeichnung Primo-Gefäßsystem entstand im Jahre 2010 durch eine südkoreanische Forschergruppe um Kwang-Sup Soh, zuvor war vom Kyungrak-System und später vom Bonghan-System die Rede. Da aber die alten Berichte aus den sechziger Jahren unter Akupunkturanhängern als wenig wissenschaftlich galten, kam es wohl zum Wunsch einer Umbenennung. Das Wort Primo soll auf die angebliche "primordiale" Bedeutung des Primogefäßsystems deuten, denn dieses würde entwicklungsbiologisch zeitlich vor dem Entstehen des Nervengewebes und der Blutgefäße entstehen.
Das hier thematisierte Primo-Gefäßsystem taucht in Lehrbüchern der wissenschaftlichen Anatomie, Mikroanatomie und Physiologie nicht auf, obwohl die Hypothese aus den sechziger Jahren stammt. Es lassen sich bis heute (2016) zwei Perioden der Erforschung des Primo-Gefäßsystems unterscheiden: die Zeit von 1962 bis 1965 und die Periode ab 2002. Befürworter der Existenz des Primo-Gefäßsystems behaupten dass die gemeinten Blutgefäße so klein seien, dass sie den vorangegangenen Generationen von Anatomen und Mikroanatomen entgangen seien. Es handelt sich um eine Hypothese aus der Anhängerschaft der Akupunktur, und aktuell von südkoreanischen Anhängern der Hypothese (ab etwa 2002). Diskussionen und Fachartikel zum Thema Primo-Gefäßsystem gehören in den Bereich der seit Jahren zu beobachtenden, und bislang erfolglos gebliebenen Versuche die Existenz von Akupunkturpunkten und Meridianen zu belegen. (siehe Artikel zu "Heine-Zylindern" und gescheiterte Nachweisversuche von Fritz-Albert Popp)
Zur Hypothese der Existenz eines Primo-Gefäßsystems existiert lediglich ein einziger Artikel bei der Wikipedia, und zwar in deutscher Sprache.[2] In der deutschsprachigen Wikipedia wird die Existenz des Primo-Gefäßsystems als erwiesen dargestellt. In der englischsprachigen Wikipedia existiert kein entsprechender Artikel.
Im deutschsprachigen Raum gilt der deutsche Arzt und Physiologe Peter Vaupel (geb. 1943, ehem. Leiter des Instituts für Physiologie und Pathophysiologie im Fachbereich Medizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) als Befürworter der Existenz des Primo-Gefäßsystems.
Primo-Gefäßssystem und Bonghan Körperchen (Bonghan corpuscles)
Befürworter des umstrittenen Konzepts behaupten dass die gemeinten Strukturen sehr klein wären und leicht übersehen werden könnten. Es wird teilweise sogar behauptet, dass die gemeinten Gefäße nur im Elektronenmikroskop sichtbar wären und mit Hilfe der Lichtmikroskopie nur mit speziellen Färbemethoden.
Der Hypothese nach seien die Primo-Gefäße (auch Bonghan ducts genannt) mit einer doppelten Wandschicht versehen und verteilten sich in einem Netzwerk, das den ganzen Körper durchziehen soll. Teilweise verlaufe es in enger Nachbarschaft von Nerven, Blut- und Lymphgefäßen. Auch komme es zu Aufteilungen und Abzweigungen der Gefässe. Teilweise würden die Primogefäße auch innerhalb von Blutgefäßen und Lympfgefäßen verlaufen.
Längs ihres Verlaufs würden sich knotenartige Gebilde befinden, die Bonghan Körperchen (auch Bonghan corpuscles, PN, Primo-Nodes oder Primo-Knoten). Der Verlauf der Primo-Gefäße soll der Hypothese nach dem Verlauf der behaupteten Meridiane, so wie sie in der TCM beschrieben werden, entsprechen. Nach Ansicht des Erstbeschreibers Bong Han seien die PV - Gefäße mit einem speziellen Liquor gefüllt, dem Bonghan liquor, bzw. Primoflüssigkeit. Obwohl die gemeinten Gefäße sehr klein sein sollen (und nur im Elektronenmikroskop gut erkennbar seien) machte Bong Han unerklärlicher Weise sehr genaue Angaben zum Bonghan Liquor. Demnach enthalte er viel DNA and RNA, Stickstoff sei zu 3,23-3,4% enthalten, die Konzentration an Hyaluronsäure betrage 170,4 mg%. Es könnten 19 Aminosäuren gefunden werden sowie Nukleotide.
Die Angabe, dass die gemeinten Primogefäße sich wie ein Netzwerk im gesamten Körper des Menschen verteilten, ist mit der Hypothese einer Identität mit den gemeinten Meridianen der Traditionellen Chinesischen Medizin nicht widerspruchlos vereinbar. Alleine die Angabe, dass die Primogefässe sich aufzweigen könnten, wiederlegt die Hypothese. Denn die so genannten Meridiane sollen sich der Lehre entsprechend nie aufzweigen. Ein weiteres Problem ist in diesem Zusammenhang auch die Tatsache, dass es nicht ein einheitliches Meridiankonzept gibt. Vielmehr gibt es sich teilweise widersprechende Verläufe der Meridiane, je nach Lehre. Auch chinesische Forscher, die versuchten das Primo-System Meridianen zuzuordnen, scheiterten mit diesem Versuch.[3] Auch dürften die großen erkenntnistheoretischen Unterschiede zwischen traditioneller chinesischer Medizin und mikroanatomisch/biochemischen Nachweisverfahren einem Vergleich entgegenstehen.
Sanal Theorie
Bong Han formulierte 1965 auch eine Sanal-Theorie zur Existenz so genannter Mikrozellen. Zeitlich nach Bong Han wird inzwischen von p-Mikrozellen (engl.: primomicrocells) gesprochen und das Wort Sanal gemieden. Sanal bedeutet in der Übersetzung "lebendes Ei". Die als Sanal bezeichneten Mikrozellen sollen relativ klein sein (nur etwa 0,8-2,4 Mikrometer Durchmesser) und DNA-haltige totipotente Stammzellen darstellen, die vor allem in der Primoflüssigkeit zu finden seien. Nach Bong Han soll es auch einen so genannten Sanal-Zellzyklus geben: die gemeinten Sanal-Mikrozellen sollen demnach in Zellen einwandern und die Zellen zu neuen Sanals werden lassen. Ein Sanalsom sei als eine Art Chromosom zu verstehen, das sich bilde wenn Zellen sich in der Zellteilungsphase befinden. Nach einer anderen Deutung würden sich mehrere Sanal-Mikrozellen miteinander verbinden, um zu den späteren eigentlichen Zellen zu werden. Körperzellen wiederum könnten zu Sanalen zerfallen.
Dem Primogefäßsystem käme demnach laut Hypothese eine funktionelle Bedeutung in Form eines Verbreitungsweges für Stammzellen zu.
Die Sanal-Theorie ist mit dem heutigen Wissen aus der Biologie nicht sinnvoll in Einklang zu bringen. Sie ist daher auch nicht Gegenstand von universitären Biologiekursen. Problematisch an der Postulierung derartiger DNA-haltiger Mikrozellen ist unter anderem der Umstand, dass der Zellkern eukaryotischer Zellen bei Säugern wie dem Menschen bereits einen Durchmesser von 5 bis 16 µm hat, mehr als der Durchmesser der angeblichen Mikrozellen selbst. Die kleinste bekannte bekernte Zelle des Menschen ist der Lymphozyt mit etwa 5-7 µm Durchmesser. Der Kopfteil des menschlichen Spermiums hat eine Größe von etwa 5 µm.
Deutungen von Anhängern der Alternativmedizin griffen die Bong Han Sanal-Hypothese auf und setzten sie wahlweise den Protiten von Günther Enderlein und Gaston Naessens, den Mikrozyma von Pierre Jacques Antoine Béchamp, Bionen von Wilhelm Reich oder den "Turquoise Blue Granule" gleich, die bis heute hypothetisch geblieben sind oder als Artefakte gelten.
Studien ab 2002
Nach dem Verschwinden und wohl Tod von Kim Bong Han kam es nur zu einer Veröffentlichung, die sich dem Thema widmete. Dennoch blieben Kim Bon Hans Berichte in Korea nicht ganz vergessen. 2002 behaupteten südkoreanische Wissenschaftler eines "biomedizinischen Physiklabors für traditionelle östliche Medizin" (biomedical physics laboratory for traditional eastern medicine) an der Nationaluniversität Seoul, darunter der Physiker Kwang-Sup Soh, den Nachweis der Existenz des Primogefäßsystems und damit der gemeinten Meridiane erbracht zu haben. Soh ist Leiter des "Nano Primo Research Center". In den folgenden Jahren erschienen rund 70 Fachartikel zum PVS, zumeist von südkoreanischen Autoren. (dieser Abschnitt ist noch unvollständig)
International Society of Primo Vascular System
Die International Society of Primo Vascular System (ISPVS) ist eine 2010 gegründete Organisation zur Förderung der Akzeptanz des Primo-Gefäßsystems, Koordination der Forschung und zur Verbreitung der bislang widerlegten Hypothese einer Identität mit dem Konzept der Meridiane. Gründer waren die Südkoreaner Soh Kwang-Sup (Physiker) und Kyung A. Kang. Ein deutsches Gründungsmitglied war Peter Vaupel. Im Selbstverständnis: ..The purpose of this Society shall be to facilitate the exchange of scientific information among those interested in any aspect of primo system. [...] The Mission of the International Society of Primo Vascular System is the exchange of information and knowledge, the updating the latest developments and techniques, and the discussion of controversial issues in the field of Primo Vascular System and also related fields, among interdisciplinary scientists including scientists, engineers, clinicians and mathematicians, etc..
Die ISPVS macht sich die Hypothese einer angeblichen Übeinstimmung zwischen Primo-Gefäßsystem und traditionellen Meridianen zueigen und stellt dies auf ihren Webseiten als eine Art Tatsache dar. (siehe Abbildung der Startseite der ISPVS-Webseiten links) In einem an Laien gerichteten Video mit Zeichtrickszenen, das auf der Startseite der ISPVS aufgerufen wird, wird auch behauptet, dass die Wortwahl "Primo" gewählt worden sei, weil Meridiane fundamental und lebensnotwendig seien. Das Video ist auch bei Youtube hier anzusehen. Des weiteren wird in dem Video die Behauptung aufgestellt, dass die Kenntnis des PVS die Grundlage für neue Krebstherapien darstelle. Das Video stellt außerdem weitere falsche Behauptungen auf, die mit aktuellen Kenntnissen in der Medizin nicht übereinstimmen. So wird behauptet dass Krankheiten zunehmen würden und die Lebenserwartung sinke. Dem wirke die Erforschung des PVS entgegen. Einen Auftritt hat in dem Video ein Zeichentrick Primo-Engel namens Sanal, Retterin vor Krebs. Sie gibt den Rat außerhalb des Körpers eine Nadel in die Haut zu stechen und ein Wundermittel einzunehmen, woraufhin sich Zeichentrick-Krebszellen zurückziehen und dann verschwinden, als Zeichen dass eine "oriental medicine" unheilbare Krankeiten geheilt habe. Auch könne es zur Verjüngung der Haut und einer Regeneration der Wirbelsäule kommen, heisst es im Video, das dem Betrachter wie ein Werbevideo für Akupunktur und fernöstliche Alternativmedizin vorkommen muss.
Primo-Gefäßssystem und weitere Behauptungen als Beleg für die Existenz von TCM-Meridianen
Zum PVS kursieren zahlreiche pseudowissenschaftlich begründete Behauptungen und Mythen. Neben den Behauptungen einer Assoziation mit Meridianen und Akupunkturpunkten werden weitere Behauptungen zum Primo-Gefäßsystem aufgestellt:
- Das PVS soll Biophotonen wie ein Lichtleiter innerhalb der Gefäße weiterleiten und damit ein paralleles Informationssystem des Menschen darstellen
- Chi und Prana werde durch die gemeinten Gefäße transportiert. Dies entspricht der Hypothese, dass das gemeinte Chi sich längs von Meridianen fortbewegen würde. Zu erfahren ist aber auch, dass das Chi als eine elektromagnetische Welle aufzufassen sei, die sich im PVS fortbewege und Informationen "aus der DNA" verbreite
- Die Primoflüssigkeit soll in der Lage sein, selbstständig Aggregate zu bilden, die sich von selbst zu Stammzellen formten
Als vergleichsweise glaubhaft erscheinen Behauptungen dass das Primogefäßsystem eine bedeutende Rolle bei der Ausbreitung von Krebszellen (Metastasierung) spielen könnte. Weitere Behauptungen beziehen sich auf angebliche elektrische Eigenschaften des PVS. So heisst es, dass im Bereich der Primo-Gefäße der elektrische Widerstand erhöht sei und die "Kapazität" verändert sei. Auch käme es - wie längs von Nerven - zur Weiterleitung von Aktionspotentialen.
Kim Bong-Han
Der Begründer der Primo-Gefäßsystem-Hypothese, Kim Bong Han (김봉한), wurde 1916 geboren. Er studierte in Seoul (Südkorea) und wurde 1946 Arzt. Er wanderte schliesslich nach Nordkorea aus und wurde Chirurg an der medizinischen Fakultät der Universität von Pyongyang (Kyung-Rak Institut KRI). Für seine Forschungen erhielt er einen nordkoreanischen "Volkspreis". Als das (Kyung-Rak Institut 1966 geschlossen wurde, verlieren sich die Spuren von Bong Han. Über seinen Verbleib oder spätere Tätigkeiten ist nichts in Erfahrung zu bringen.
Literatur
Es liegen aktuell (2016) etwa 90 Veröffentlichungen zum Thema vor, die in medizinischen Datenbanken erfasst sind. Hinzu kommen zahlreiche Texte aus dem alternativmedizinischen oder Akupunkturbereich.
Veröffentlichungen von Kim Bong Han:
- B. H. Kim, “Study on the reality of acupuncture meridians,” Journal of Jo Sun Medicine, vol. 9, S. 5–13, 1962 (Koreanisch)
- B. H. Kim, “On the acupuncture meridian system,” Journal of Jo Sun Medicine, vol. 90, S. 6–35, 1963 (Koreanisch)
- B. H. Kim, “On the Kyungrak system,” Journal of the Academy of Medical ScienceS of the Democratic People's Republic of Korea, vol. 90, S. 1–41, 1963
- B. H. Kim, “The Kyungrak system,” Journal of Jo Sun Medicine, vol. 108, S. 1–38, 1965 (Koreanisch)
- B. H. Kim, “Sanal theory,” Journal of Jo Sun Medicine, vol. 108,S. 39–62, 1965 (Koreanisch)
- B. H. Kim, “Sanal and hematopoiesis,” Journal of Jo Sun Medicine, vol. 108, S. 1–6, 1965 (Koreanisch)
Veröffentlichungen ab 2002: (Abschnitt noch unvollständig)
Weblinks
- https://de.wikipedia.org/wiki/Primo-Gef%C3%A4%C3%9Fsystem
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kim_Bong-han
- https://en.wikipedia.org/wiki/Kim_Bong-han (englisch)
- https://www.sciencebasedmedicine.org/the-primo-vascular-system-the-n-rays-of-acupuncture/ (englisch)
Quellennachweise
- ↑ B. H. Kim, On the Kyungrak System; (Journal of the Academy of Medical ScienceS of the Democratic People'S Republic of Korea), vol. 90, 1963.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Primo-Gef%C3%A4%C3%9Fsystem
- ↑ Jun-Ling Liu, Xiang-Hong Jing, Hong Shi, Shu-Ping Chen, Wei He, Wan-Zhu Bai, Bing Zhu: Historical Review about Research on “Bonghan System” in China. In: Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. 2013:636081, 4. Juni 2013, S. 1–7, doi:10.1155/2013/636081, PMID 23861708.