Änderungen

Zeile 19: Zeile 19:     
==Sanal Theorie==
 
==Sanal Theorie==
 +
[[image:Bong Han Sanal Zyklus.jpg|Der Sanal-Zyklus nach Kim Bong Han (1965)|300px|thumb]]
 
Bong Han formulierte 1965 auch eine Sanal-Theorie zur Existenz so genannter Mikrozellen. Zeitlich nach Bong Han wird inzwischen von p-Mikrozellen (engl.: primomicrocells) gesprochen und das Wort Sanal gemieden. Sanal bedeutet in der Übersetzung "lebendes Ei". Die als Sanal bezeichneten Mikrozellen sollen relativ klein sein (nur etwa 0,8-2,4 Mikrometern Durchmesser) und DNA-haltige totipotente Stammzellen darstellen, die vor allem in der Primoflüssigkeit zu finden seien. Nach Bong Han soll es auch einen so genannten Sanal-Zellzyklus geben: die gemeinten Sanal-Mikrozellen sollen demnach in Zellen einwandern und die Zellen zu neuen Sanals werden lassen. Ein Sanalsom sei als eine Art Chromosom zu verstehen, das sich bilde wenn Zellen sich in der Zellteilungsphase befinden. Nach einer anderen Deutung würden mehrere Sanal-Mikrozellen miteinander verbinden, um zu den späteren eigentlichen Zellen zu werden. Körperzellen wiederum könnten zu Sanalen zerfallen.
 
Bong Han formulierte 1965 auch eine Sanal-Theorie zur Existenz so genannter Mikrozellen. Zeitlich nach Bong Han wird inzwischen von p-Mikrozellen (engl.: primomicrocells) gesprochen und das Wort Sanal gemieden. Sanal bedeutet in der Übersetzung "lebendes Ei". Die als Sanal bezeichneten Mikrozellen sollen relativ klein sein (nur etwa 0,8-2,4 Mikrometern Durchmesser) und DNA-haltige totipotente Stammzellen darstellen, die vor allem in der Primoflüssigkeit zu finden seien. Nach Bong Han soll es auch einen so genannten Sanal-Zellzyklus geben: die gemeinten Sanal-Mikrozellen sollen demnach in Zellen einwandern und die Zellen zu neuen Sanals werden lassen. Ein Sanalsom sei als eine Art Chromosom zu verstehen, das sich bilde wenn Zellen sich in der Zellteilungsphase befinden. Nach einer anderen Deutung würden mehrere Sanal-Mikrozellen miteinander verbinden, um zu den späteren eigentlichen Zellen zu werden. Körperzellen wiederum könnten zu Sanalen zerfallen.
  
81.394

Bearbeitungen