Primo-Gefäßsystem: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
Das '''Primo-Gefäßsystem''' ist ein hypothetisches Gefäßsystem, das neben den herkömmlichen Blutgefäßen (Arterien und Venen) sowie dem lymphatischen System existieren soll. 1962 stellte der Nordkoreaner Kim Bong-Han (김봉한) eine entsprechende Hypothese in fünf nordkoreanischen Journalen vor. Laut Kim sei das von ihm entdeckte Gefäßssystem mit dem Konzept der Existenz so genannter Akupunkturpunkte längs angenommener hypothetischer [[Meridian]]e aus der [[Traditionelle Chinesische Medizin|traditionellen chinesischen Medizin]] identisch. Seit 1966 eine Umbildung des Gesundheitssystems in Nordkorea erfolgte, ist Kim Bong-Han spurlos verschwunden. Seine Hypothese wurde erst ab 2002 wieder "entdeckt" und wird aktuell in der Anhängerschaft der [[Akupunktur]] als ein Beweis für die Existenz von Meridianen gewertet.
 
Das '''Primo-Gefäßsystem''' ist ein hypothetisches Gefäßsystem, das neben den herkömmlichen Blutgefäßen (Arterien und Venen) sowie dem lymphatischen System existieren soll. 1962 stellte der Nordkoreaner Kim Bong-Han (김봉한) eine entsprechende Hypothese in fünf nordkoreanischen Journalen vor. Laut Kim sei das von ihm entdeckte Gefäßssystem mit dem Konzept der Existenz so genannter Akupunkturpunkte längs angenommener hypothetischer [[Meridian]]e aus der [[Traditionelle Chinesische Medizin|traditionellen chinesischen Medizin]] identisch. Seit 1966 eine Umbildung des Gesundheitssystems in Nordkorea erfolgte, ist Kim Bong-Han spurlos verschwunden. Seine Hypothese wurde erst ab 2002 wieder "entdeckt" und wird aktuell in der Anhängerschaft der [[Akupunktur]] als ein Beweis für die Existenz von Meridianen gewertet.
  
Das hier thematisierte Primo-Gefäßsystem taucht in Lehrbüchern der wissenschaftlichen Anatomie, Mikroanatomie und Physiologie nicht auf. Es handelt sich um eine Hypothese aus der Anhängerschaft der Akupunktur. Diskussionen und Fachartikel zum Thema Primo-Gefäßsystem gehören in den Bereich der seit Jahren zu beobachtenden, und bislang erfolglos gebliebenen Versuche die Existenz von Akupunkturpunkten und Meridianen zu belegen.
+
Das hier thematisierte Primo-Gefäßsystem taucht in Lehrbüchern der wissenschaftlichen Anatomie, Mikroanatomie und Physiologie nicht auf. Es handelt sich um eine Hypothese aus der Anhängerschaft der Akupunktur. Diskussionen und Fachartikel zum Thema Primo-Gefäßsystem gehören in den Bereich der seit Jahren zu beobachtenden, und bislang erfolglos gebliebenen Versuche die Existenz von Akupunkturpunkten und Meridianen zu belegen. (siehe Artikel zu [[Hartmut Heine|"Heine-Zylindern"]] und gescheiterte Nachweisversuche von [[Fritz-Albert Popp]])
 
==Primo-Gefäßssystem und Bonghan Körperchen (Bonghan corpuscles)==
 
==Primo-Gefäßssystem und Bonghan Körperchen (Bonghan corpuscles)==
  

Version vom 8. Oktober 2016, 12:51 Uhr


Dieser Artikel wird gerade bearbeitet. Bitte mit Edits warten!
nordkoreanische Gedenk-Briefmarke

Das Primo-Gefäßsystem ist ein hypothetisches Gefäßsystem, das neben den herkömmlichen Blutgefäßen (Arterien und Venen) sowie dem lymphatischen System existieren soll. 1962 stellte der Nordkoreaner Kim Bong-Han (김봉한) eine entsprechende Hypothese in fünf nordkoreanischen Journalen vor. Laut Kim sei das von ihm entdeckte Gefäßssystem mit dem Konzept der Existenz so genannter Akupunkturpunkte längs angenommener hypothetischer Meridiane aus der traditionellen chinesischen Medizin identisch. Seit 1966 eine Umbildung des Gesundheitssystems in Nordkorea erfolgte, ist Kim Bong-Han spurlos verschwunden. Seine Hypothese wurde erst ab 2002 wieder "entdeckt" und wird aktuell in der Anhängerschaft der Akupunktur als ein Beweis für die Existenz von Meridianen gewertet.

Das hier thematisierte Primo-Gefäßsystem taucht in Lehrbüchern der wissenschaftlichen Anatomie, Mikroanatomie und Physiologie nicht auf. Es handelt sich um eine Hypothese aus der Anhängerschaft der Akupunktur. Diskussionen und Fachartikel zum Thema Primo-Gefäßsystem gehören in den Bereich der seit Jahren zu beobachtenden, und bislang erfolglos gebliebenen Versuche die Existenz von Akupunkturpunkten und Meridianen zu belegen. (siehe Artikel zu "Heine-Zylindern" und gescheiterte Nachweisversuche von Fritz-Albert Popp)

Primo-Gefäßssystem und Bonghan Körperchen (Bonghan corpuscles)

Studienlage ab 2002

Primo-Gefäßssystem und weitere Behauptungen als Beleg für die Existenz von TCM-Meridianen

Kim Bong-Han

literatur

  • B. H. Kim, “Study on the reality of acupuncture meridians,” Journal of Jo Sun Medicine, vol. 9, S. 5–13, 1962 (Koreanisch)
  • B. H. Kim, “On the acupuncture meridian system,” Journal of Jo Sun Medicine, vol. 90, S. 6–35, 1963 (Koreanisch)
  • B. H. Kim, “On the Kyungrak system,” Journal of the Academy of Medical ScienceS of the Democratic People's Republic of Korea, vol. 90, S. 1–41, 1963
  • B. H. Kim, “The Kyungrak system,” Journal of Jo Sun Medicine, vol. 108, S. 1–38, 1965 (Koreanisch)
  • B. H. Kim, “Sanal theory,” Journal of Jo Sun Medicine, vol. 108,S. 39–62, 1965 (Koreanisch)
  • B. H. Kim, “Sanal and hematopoiesis,” Journal of Jo Sun Medicine, vol. 108, S. 1–6, 1965 (Koreanisch)

Weblinks

Quellennachweise