Änderungen

75 Bytes hinzugefügt ,  21:08, 28. Aug. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Rerum Werbung.jpg|Werbung für das Wunderallheilmittel Rerum, hergestellt von einem unbekannten deutschen Hersteller|320px|thumb]]
 
[[image:Rerum Werbung.jpg|Werbung für das Wunderallheilmittel Rerum, hergestellt von einem unbekannten deutschen Hersteller|320px|thumb]]
 
[[image:Rerum.jpg|Produkt [[Rerum]]. 3ml kosten 529 €, 300ml 39500 €|320px|thumb]]
 
[[image:Rerum.jpg|Produkt [[Rerum]]. 3ml kosten 529 €, 300ml 39500 €|320px|thumb]]
'''Rerum''' (auch Rerum MAF) ist der Name eines nicht zugelassenen Arzneimittels gegen Krebs und zusätzlich gegen völlig andere Krankheiten (Autismus, Herzkrankheiten, Alzheimer, Allergien, Parkinson, AIDS, MS usw) und das [[Anti-Aging|Altern]], das etwa 2012 auf dem lukrativen Markt für selbstzahlende schwerkranke, und verzweifelte Krebskranke auftauchte. Das sehr teure Mittel wird im Rahmen eines so genannten Rerum-Protokolls von Behandlern aus der [[Alternativmedizin]] eingesetzt. Die Therapie mit Rerum geht zu den [[Unkonventionelle Krebstherapien|unkonventionellen Krebsbehandlungsmethoden]] und soll das Immunsystem des Patienten reaktiver machen und insbesondere eine Wirkung auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Makrophage Makrophagen] haben. Die Wirkung von Rerum wird i der Werbung für das Produkt dem des Gewebshormon Macrophage Activating Factor (MAF) gleichgesetzt. Die Hersteller und Anbieter von Rerum sehen in dem Stoff eine Nachfolgesubstanz zum Mittel [[GcMAF]].
+
'''Rerum''' (auch Rerum MAF) ist der Name eines nicht zugelassenen Arzneimittels gegen Krebs und zusätzlich gegen völlig andere Krankheiten (Autismus, Herzkrankheiten, Alzheimer, Allergien, Parkinson, AIDS, MS usw<ref>https://oggiscienza.it/2016/07/26/fufale-autismo-siero-anti-eta/</ref>) und das [[Anti-Aging|Altern]], das etwa 2012 auf dem lukrativen Markt für selbstzahlende schwerkranke, und verzweifelte Krebskranke auftauchte. Das sehr teure Mittel wird im Rahmen eines so genannten Rerum-Protokolls von Behandlern aus der [[Alternativmedizin]] eingesetzt. Die Therapie mit Rerum geht zu den [[Unkonventionelle Krebstherapien|unkonventionellen Krebsbehandlungsmethoden]] und soll das Immunsystem des Patienten reaktiver machen und insbesondere eine Wirkung auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Makrophage Makrophagen] haben. Die Wirkung von Rerum wird i der Werbung für das Produkt dem des Gewebshormon Macrophage Activating Factor (MAF) gleichgesetzt. Die Hersteller und Anbieter von Rerum sehen in dem Stoff eine Nachfolgesubstanz zum Mittel [[GcMAF]].
    
Ein wissenschaftlicher Nachweis einer Eignung bei menschlichen Krebserkrankungen liegt nicht vor (Stand August 2016). Auch findet sich zu Rerum kein Eintrag in wissenschaftlichen Datenbanken oder bei Google Scholar. Es existiert lediglich ein Artikel in "Medical Hypotheses" von [[Marco Ruggiero]], der er zusammen mit dem Volkswirtschaftler und Medizinlaien [[Heinz Reinwald]] und seiner Ehefrau Stefania Pacini verfasste und der mit Rerum in Verbindung zu bringen ist.<ref>Ruggiero M, Reinwald H, Pacini S., Is chondroitin sulfate responsible for the biological effects attributed to the GC protein-derived Macrophage Activating Factor (GcMAF)?, Med Hypotheses. Juli 2016 Sep;94:126-31. doi: 10.1016/j.mehy.2016.07.012</ref> Reinwald ist wie Ruggiero Anbieter von Rerum, offenbar für Deutschland. Er führt die Krebswundermittel Rerum und Rerum blue in seinem Webshop in der Rubrik "Ernaehrungsprodukte", quasi als extrem teure Lebensmittel. 1 Liter des ungeprüften "Ernaehrungsprodukts" kosten den essenden oder trinkenden Rerum-Kunden 176.333 Euro.<ref>https://www.drreinwald.de/dr-reinwald-vital/ernaehrungsprodukte/rerum-r.html</ref> Aber Krebspatienten mit ausreichend Geld, die sich in einer auswegslosen Lage sehen, sind durchaus bereit solche Summen zu zahlen. Im Internet lassen sich inzwischen Diskussionen von Krebskranken finden, die sich darüber austauschen wie die Rerum-Mischung aus den preiswerten Ausgangssubstanzen selbst herzustellen sei.
 
Ein wissenschaftlicher Nachweis einer Eignung bei menschlichen Krebserkrankungen liegt nicht vor (Stand August 2016). Auch findet sich zu Rerum kein Eintrag in wissenschaftlichen Datenbanken oder bei Google Scholar. Es existiert lediglich ein Artikel in "Medical Hypotheses" von [[Marco Ruggiero]], der er zusammen mit dem Volkswirtschaftler und Medizinlaien [[Heinz Reinwald]] und seiner Ehefrau Stefania Pacini verfasste und der mit Rerum in Verbindung zu bringen ist.<ref>Ruggiero M, Reinwald H, Pacini S., Is chondroitin sulfate responsible for the biological effects attributed to the GC protein-derived Macrophage Activating Factor (GcMAF)?, Med Hypotheses. Juli 2016 Sep;94:126-31. doi: 10.1016/j.mehy.2016.07.012</ref> Reinwald ist wie Ruggiero Anbieter von Rerum, offenbar für Deutschland. Er führt die Krebswundermittel Rerum und Rerum blue in seinem Webshop in der Rubrik "Ernaehrungsprodukte", quasi als extrem teure Lebensmittel. 1 Liter des ungeprüften "Ernaehrungsprodukts" kosten den essenden oder trinkenden Rerum-Kunden 176.333 Euro.<ref>https://www.drreinwald.de/dr-reinwald-vital/ernaehrungsprodukte/rerum-r.html</ref> Aber Krebspatienten mit ausreichend Geld, die sich in einer auswegslosen Lage sehen, sind durchaus bereit solche Summen zu zahlen. Im Internet lassen sich inzwischen Diskussionen von Krebskranken finden, die sich darüber austauschen wie die Rerum-Mischung aus den preiswerten Ausgangssubstanzen selbst herzustellen sei.
81.394

Bearbeitungen