Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:  
2014 ergab eine Untersuchung der Firma Siemens, das ein von Siemens begutachteter Engelmotor mehr elektrische Energie verbrauchte als er zur Verfügung stellte. Es handelt sich demnach um einen herkömmlichen Elektromotor.
 
2014 ergab eine Untersuchung der Firma Siemens, das ein von Siemens begutachteter Engelmotor mehr elektrische Energie verbrauchte als er zur Verfügung stellte. Es handelt sich demnach um einen herkömmlichen Elektromotor.
   −
Inzwischen werden Informationen zum Magnetmotor nach Engel von einem Stefan Haenelt<ref>https://www.xing.com/profile/Stefan_Haenelt/</ref> verbreitet, da der Erfinder Engel angeblich schwer krank sei und daher seine Motoren nicht vorführen könne.
+
Inzwischen werden Informationen zum Magnetmotor nach Engel von einem Stefan Haenelt<ref>https://www.xing.com/profile/Stefan_Haenelt/</ref> verbreitet, da der Erfinder Engel angeblich schwer krank sei und daher seine Motoren nicht vorführen könne. Trotz des angeblichen schlechten Krankheitszustandes erschien im Januar 2015 ein weiterer Artikel über Thomas Engel und seinen "Quantenmotor" in der Schweizer Zeitschrift “Schweizer Familie”.<ref>Röthlisberger, Daniel: “Der  Erfinder”,  in “Schweizer Familie”, 15. Januar 20153</ref>
 
==Magnetmotor nach Engel==
 
==Magnetmotor nach Engel==
 
==Thomas Engel==
 
==Thomas Engel==
81.394

Bearbeitungen