Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Die '''Kochsalztherapie nach Volker Desnizza''' (Neurotopische Therapie) ist eine [[pseudomedizin]]ische Methode. Sie wird heute von Befürwortern für eine Vielzahl von völlig unterschiedlichen Krankheiten eingesetzt, vornehmlich zur Therapie von Schmerzen. Eingesetzt wird die Methode beispielsweise gegen Asthma, Migräne, isulinpflichtiger Diabetes (Zuckerkrankheit), Arthritis und Rückenschmerzen. Zur Anwendung kommen Injektionen mit simpler [http://de.wikipedia.org/wiki/Isotonische_Kochsalzl%C3%B6sung isotonischer Kochsalzlösung]. Manche Anwender mischen aber unter dem gleichen Etikett "neurotopische Therapie" auch [[Homöopathie|homöopathische]] Mittel zu.
+
Die '''Kochsalztherapie nach Volker Desnizza''' (Neurotopische Therapie) ist eine [[pseudomedizin]]ische Methode. Sie wird heute von Befürwortern für eine Vielzahl von völlig unterschiedlichen Krankheiten herangezogen, vornehmlich zur Therapie von Schmerzen. Eingesetzt wird die Methode beispielsweise gegen Asthma, Migräne, insulinpflichtigen Diabetes (Zuckerkrankheit), Arthritis und Rückenschmerzen. Zur Anwendung kommen Injektionen mit simpler [http://de.wikipedia.org/wiki/Isotonische_Kochsalzl%C3%B6sung isotonischer Kochsalzlösung]. Manche Anwender mischen aber unter dem gleichen Etikett "neurotopische Therapie" auch [[Homöopathie|homöopathische]] Mittel zu.
    
Ein wissenschaftlicher Nachweis der Wirksamkeit liegt für die Methode nicht vor (Stand 2015). Von Befürworterseite werden lediglich anekdotisch berichtete ausgesuchte Erfolge und Wunderheilungen erwähnt.  
 
Ein wissenschaftlicher Nachweis der Wirksamkeit liegt für die Methode nicht vor (Stand 2015). Von Befürworterseite werden lediglich anekdotisch berichtete ausgesuchte Erfolge und Wunderheilungen erwähnt.  
   −
In der Datenbank für wissenschaftliche Medizinliteratur Medline findet sich weder ein Eintrag zur Methode noch vom Autor oder über den Autor Volker Desnizza. (Stand 2015)
+
In der Datenbank für wissenschaftliche Medizinliteratur Medline findet sich weder ein Eintrag zur Methode noch vom Autor oder über den Autor Volker Desnizza (Stand 2015).
 +
 
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Der Baden-Badener Humanmediziner Volker Desnizza trat Mitte der 1990er Jahre mit einer Spritzentherapie an die Öffentlichkeit. Er behauptete, Schmerzzustände, die auf entzündlichen Prozessen beruhten (z.B. Muskelschmerzen der Lendenwirbelsäule bei Morbus Bechterew-Patienten), durch Injektionen von Kochsalz heilen zu können. Desnizza veröffentlichte über seine Methode ein Buch mit dem Titel ''Schmerzfrei durch Kochsalz''. Mittlerweile praktizieren Heilpraktiker und Ärzte seine Methode und im Internet bieten Arztpraxen diese nicht kassenfähige Therapieleistung auf privater Honorarbasis an.
+
Der Baden-Badener Humanmediziner Volker Desnizza trat Mitte der 1990er Jahre mit einer Spritzentherapie an die Öffentlichkeit. Er behauptete, Schmerzzustände, die auf entzündlichen Prozessen beruhten (z.B. Muskelschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule bei Morbus Bechterew-Patienten), durch Injektionen von Kochsalz heilen zu können. Desnizza veröffentlichte über seine Methode ein Buch mit dem Titel ''Schmerzfrei durch Kochsalz''. Mittlerweile praktizieren Heilpraktiker und Ärzte seine Methode und im Internet bieten Arztpraxen diese nicht kassenfähige Therapieleistung auf privater Honorarbasis an.
    
==Kurzbiografie==
 
==Kurzbiografie==
Desnizza wurde am 23. September 1943 als Sohn eines Betriebswirts in Gotha/Thüringen geboren. Er wechselte im Alter von 12 Jahren nach Heilbronn und durchlief später die Ausbildung zum Informatiker. Nach dem Erwerb des Abiturs an einem Abendgymnasium studierte er von 1973 bis 1980 an der Medizinischen Fakultät der Universität Frankfurt/Main Humanmedizin. In Anhängerkreise wird Volker Desnizza auch als Universitätsprofessor einer Universität in Portland (US Staat Oregon) genannt. Wie sich aus einem im Jahre 1998 erschienen Artikel in der Fachzeitschrift "Family & Community Health" ergibt, war Desnizza tatsächlich in Portland. Allerdings scheint er dort keine Zulassung als Arzt gehabt zu haben, wie sich aus dem Visum ergebe. Im Briefkopf eines Schreibens von Desnizza bezeichnete er sich als "Head of Research Center, National College of Naturopathic Medecine". Damit ist aber die Universität von Oregon gemeint, sondern offenbar eine Art Heilpraktikerschule.<ref>Bains, Anita L., "Breakthrough Therapy-Neurotopic Therapy of Dr. Volker Desnizza.", Family & Community Health, April 1998 - Volume 21 - Issue 1, Seite 84</ref> Nach Angaben aus seinem direkten familiären Umfeld starb Volker Desnizza  am 19. Mai 1999 in München an Leukämie.
+
Desnizza wurde am 23. September 1943 als Sohn eines Betriebswirts in Gotha/Thüringen geboren. Er wechselte im Alter von 12 Jahren nach Heilbronn und durchlief später die Ausbildung zum Informatiker. Nach dem Erwerb des Abiturs an einem Abendgymnasium studierte er von 1973 bis 1980 an der Medizinischen Fakultät der Universität Frankfurt/Main Humanmedizin. In Anhängerkreisen wird Volker Desnizza auch als Professor einer Universität in Portland (US-Staat Oregon) genannt. Wie sich aus einem im Jahre 1998 erschienen Artikel in der Fachzeitschrift "Family & Community Health" ergibt, war Desnizza tatsächlich in Portland. Allerdings scheint er dort keine Zulassung als Arzt gehabt zu haben, wie sich aus dem Visum ergebe. Im Briefkopf eines Schreibens von Desnizza bezeichnete er sich als "Head of Research Center, National College of Naturopathic Medicine". Damit ist aber nicht die Universität von Oregon gemeint, sondern offenbar eine Art Heilpraktikerschule.<ref>Bains, Anita L., "Breakthrough Therapy-Neurotopic Therapy of Dr. Volker Desnizza.", Family & Community Health, April 1998 - Volume 21 - Issue 1, Seite 84</ref> Nach Angaben aus seinem direkten familiären Umfeld starb Volker Desnizza  am 19. Mai 1999 in München an Leukämie.
    
==Die Kochsalztherapie==
 
==Die Kochsalztherapie==
 
Volker Desnizza erweckt in seinem Buch den Eindruck, der Erfinder der Kochsalztherapie zu sein. Er erfand zwar offensichtlich den Begriff der ''Neurotopischen Therapie'', ist aber keinesfalls der erste Arzt, der Kochsalz zur Bekämpfung von Schmerzen einsetzte.
 
Volker Desnizza erweckt in seinem Buch den Eindruck, der Erfinder der Kochsalztherapie zu sein. Er erfand zwar offensichtlich den Begriff der ''Neurotopischen Therapie'', ist aber keinesfalls der erste Arzt, der Kochsalz zur Bekämpfung von Schmerzen einsetzte.
   −
Bereits im Jahre 1868 kamen die Ärzte Yeo und Griffith auf diese Idee. Um die Jahrhundertwende wurde mehrfach von Kochsalztherapien berichtet - z.B. in einer medizinischen Dissertation von Pierre Bernard aus dem Jahre 1901 in Paris und in zwei Fachjournalartikeln der Zeitschrift Medical Press and Circular aus den Jahren 1904 bzw. 1906.
+
Bereits im Jahre 1868 kamen die Ärzte Yeo und Griffith auf diese Idee. Um die Jahrhundertwende wurde mehrfach von Kochsalztherapien berichtet - z.B. in einer medizinischen Dissertation von Pierre Bernard aus dem Jahre 1901 in Paris und in zwei Fachjournalartikeln der Zeitschrift ''Medical Press and Circular'' aus den Jahren 1904 bzw. 1906.
   −
Zu bedenken ist, dass erst im Jahr 1899 der deutsche Chirurg August Karl Bier (1861-1949) die Lumbalanästhesie mit Procain beschrieb und die Lokalanästhesie erst im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts allmählich weltweit bekannt wurde. So ist es nicht erstaunlich, dass noch kurz vor dieser anästhesiologischen Revolution viele Ärzte Schmerzen mit einem einfachen anatomischen Trick behandeln wollten. Durch das schnelle Einspritzen physiologischer Kochsalzlösung sollten die schmerzenden Nerven an bestimmten Knotenpunkten sozusagen unter Druck gesetzt werden. Dadurch wollte man den Dauerschmerz unterbrechen und quasi Feuer mit einem Gegenfeuer bekämpfen.
+
Zu bedenken ist, dass erst im Jahr 1899 der deutsche Chirurg August Karl Bier (1861-1949) die Lumbalanästhesie mit Procain beschrieb und die Lokalanästhesie erst im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts allmählich weltweit bekannt wurde. So ist es nicht erstaunlich, dass viele Ärzte noch kurz vor dieser anästhesiologischen Revolution Schmerzen mit einem einfachen anatomischen Trick behandeln wollten. Durch das schnelle Einspritzen physiologischer Kochsalzlösung sollten die schmerzenden Nerven an bestimmten Knotenpunkten sozusagen unter Druck gesetzt werden. Dadurch wollte man den Dauerschmerz unterbrechen und quasi Feuer mit einem Gegenfeuer bekämpfen.
    
Kochsalzlösung, die etwas konzentrierter (jeweils 154 mmol/l) als das Blutserum ist (Normbereich im Serum: Natrium = 132-144 mmol/l; Chlorid = 97-108 mmol/l), erschien den Ärzten um die Jahrhundertwende wesentlich besser verträglich als die damals auch gebräuchlichen stark chloridreichen Lösungen. Diese lösten lokal nämlich nach der Injektion heftige Schmerzen aus.<ref>Anonymous: Anaesthesia with sterile water. Medical Press and Circular, 24. Feb., 217, 1904</ref><ref>Launois RPE: The treatment of sciatica and neuralgia by subcutaneous injections of salt water. Medical Press and Circular, 9. May, 497, 1906</ref> Nachdem sich aber die Lokalanästhesie August Biers weltweit durchgesetzt hatte, wurde es um die Kochsalztherapie ruhig.
 
Kochsalzlösung, die etwas konzentrierter (jeweils 154 mmol/l) als das Blutserum ist (Normbereich im Serum: Natrium = 132-144 mmol/l; Chlorid = 97-108 mmol/l), erschien den Ärzten um die Jahrhundertwende wesentlich besser verträglich als die damals auch gebräuchlichen stark chloridreichen Lösungen. Diese lösten lokal nämlich nach der Injektion heftige Schmerzen aus.<ref>Anonymous: Anaesthesia with sterile water. Medical Press and Circular, 24. Feb., 217, 1904</ref><ref>Launois RPE: The treatment of sciatica and neuralgia by subcutaneous injections of salt water. Medical Press and Circular, 9. May, 497, 1906</ref> Nachdem sich aber die Lokalanästhesie August Biers weltweit durchgesetzt hatte, wurde es um die Kochsalztherapie ruhig.
Zeile 30: Zeile 31:  
Wreje und Brorsson aus der Abteilung für Klinische Neurologie und Familienmedizin des Karolinska Institutes in Schweden verglichen bei 117 Patienten mit myofaszialem Schmerzsyndrom sogar, ob die reine Wasserinjektion oder die Injektion mit Kochsalzlösung besser sei.<ref>Wreje U, Brorsson B: A multicenter randomized controlled trial of injections of sterile water and saline for chronic myofascial pain syndrome. Pain 61: 441-444, 1995</ref> Sie berichteten, dass die Kochsalzlösung den Patienten subjektiv deutlich weniger Schmerzen bereitete. 1% der Patienten brachen die Kochsalz- und 12% Patienten die Sterile-Wasser-Injektionstherapie aufgrund zu großer Schmerzen ab. Allerdings war in beiden Gruppen der Behandlungserfolg nicht sehr überzeugend, denn auf einer 20-Punkte-Schmerzskala, auf der die Patienten ihre Beschwerden ankreuzen konnten, sanken die Werte 14 Tage nach Injektion kaum ab. Bei den 61 Patienten, die steriles Wasser erhielten, sank der Schmerzscore von 10 auf 8 Punkte. Bei den 55 Patienten, die Kochsalzlösung bekamen, sank der Score von 9,5 auf knapp 8 Punkte.
 
Wreje und Brorsson aus der Abteilung für Klinische Neurologie und Familienmedizin des Karolinska Institutes in Schweden verglichen bei 117 Patienten mit myofaszialem Schmerzsyndrom sogar, ob die reine Wasserinjektion oder die Injektion mit Kochsalzlösung besser sei.<ref>Wreje U, Brorsson B: A multicenter randomized controlled trial of injections of sterile water and saline for chronic myofascial pain syndrome. Pain 61: 441-444, 1995</ref> Sie berichteten, dass die Kochsalzlösung den Patienten subjektiv deutlich weniger Schmerzen bereitete. 1% der Patienten brachen die Kochsalz- und 12% Patienten die Sterile-Wasser-Injektionstherapie aufgrund zu großer Schmerzen ab. Allerdings war in beiden Gruppen der Behandlungserfolg nicht sehr überzeugend, denn auf einer 20-Punkte-Schmerzskala, auf der die Patienten ihre Beschwerden ankreuzen konnten, sanken die Werte 14 Tage nach Injektion kaum ab. Bei den 61 Patienten, die steriles Wasser erhielten, sank der Schmerzscore von 10 auf 8 Punkte. Bei den 55 Patienten, die Kochsalzlösung bekamen, sank der Score von 9,5 auf knapp 8 Punkte.
   −
Allerdings liegt auch eine positive Studie der Autorengruppe um Byrn et al. (1993) aus der anästhesiologischen Abteilung des Sahlgrenska-Hospitals im schwedischen Göteborg vor.<ref>[https://www.arznei-telegramm.de/html/1993_05/9305044_01.html Muskelschmerzen nach Schleudertrauma – Wasser subkutan mit „Wunder“-Wirkungen] Arzenitelegramm 5/1993</ref> Hier wurden 40 Patienten mit Kopfschmerzen aufgrund von Schleudertrauma (4-6 Jahre vor der Therapie erlitten) entweder steriles Wasser oder Kochsalzlösung in Nacken oder Schulter gespritzt. Die Autoren verabfolgten den Patienten innerhalb der ersten zwei Monate nach dem Unfall bis zu drei Therapiesitzungen und untersuchten die Patienten acht Monate später erneut. Die subjektiven Beschwerdeangaben der Patienten, die diese auf einer Schmerzskala mit 0-10 Punkten angeben konnten, waren in der Kochsalzinjektionsgruppe von 4,0 auf 2,4 Punkte gefallen, während die analogen Werte nach Injektion von sterilem Wasser von 3,6 auf 4,7 angestiegen waren.
+
Allerdings liegt auch eine positive Studie der Autorengruppe um Byrn et al. (1993) aus der anästhesiologischen Abteilung des Sahlgrenska-Hospitals im schwedischen Göteborg vor.<ref>[https://www.arznei-telegramm.de/html/1993_05/9305044_01.html Muskelschmerzen nach Schleudertrauma – Wasser subkutan mit „Wunder“-Wirkungen] Arzenitelegramm 5/1993</ref> Hier wurden 40 Patienten mit Kopfschmerzen aufgrund eines Schleudertraumas (4-6 Jahre vor der Therapie erlitten) entweder steriles Wasser oder Kochsalzlösung in Nacken oder Schulter gespritzt. Die Autoren verabfolgten den Patienten innerhalb der ersten zwei Monate nach dem Unfall bis zu drei Therapiesitzungen und untersuchten die Patienten acht Monate später erneut. Die subjektiven Beschwerdeangaben der Patienten, die diese auf einer Schmerzskala mit 0-10 Punkten angeben konnten, waren in der Kochsalzinjektionsgruppe von 4,0 auf 2,4 Punkte gefallen, während die analogen Werte nach Injektion von sterilem Wasser von 3,6 auf 4,7 angestiegen waren.
    
Dr. Desnizza selbst gibt in seinem Buch mehrere Studien an, die er selbst durchgeführt und finanziert habe, um damit den Beweis für die Wirksamkeit der Kochsalzinjektionstherapie anzutreten. Dabei handelt es sich ohne Ausnahme nur um äußerst knappe Kurzmitteilungen, die in Kongressbänden veröffentlicht wurden. Diese Pressesplitter umfassen im Regelfall nur 200-300 Worte und bieten dem kritischen Leser nur die Möglichkeit, die mitgeteilten Angaben zu glauben oder nicht. Eine Überprüfung der Behauptungen ist nicht möglich. Offensichtlich handelt es sich bei den Zitatstellen Dr. Desnizzas um übliche Kurz-Kongressmitteilungen, die bei wissenschaftlichen Kongressen an dortige Schwarze Bretter oder Pinnwände gehängt, nach Kongressende eingesammelt und in Zusatzbänden von medizinischen Fachzeitschriften (sogenannten Supplement-Abstract-Bänden) abgedruckt werden. Bis zu seinem Tod hatte Dr. med. Volker Desnizza trotz einer angeblich über 20.000 Patienten umfassenden Datei keinerlei ausführliche Einzelfallbeschreibung oder gar eine Studie zu seiner 'Neurotopischen Therapie' veröffentlicht.
 
Dr. Desnizza selbst gibt in seinem Buch mehrere Studien an, die er selbst durchgeführt und finanziert habe, um damit den Beweis für die Wirksamkeit der Kochsalzinjektionstherapie anzutreten. Dabei handelt es sich ohne Ausnahme nur um äußerst knappe Kurzmitteilungen, die in Kongressbänden veröffentlicht wurden. Diese Pressesplitter umfassen im Regelfall nur 200-300 Worte und bieten dem kritischen Leser nur die Möglichkeit, die mitgeteilten Angaben zu glauben oder nicht. Eine Überprüfung der Behauptungen ist nicht möglich. Offensichtlich handelt es sich bei den Zitatstellen Dr. Desnizzas um übliche Kurz-Kongressmitteilungen, die bei wissenschaftlichen Kongressen an dortige Schwarze Bretter oder Pinnwände gehängt, nach Kongressende eingesammelt und in Zusatzbänden von medizinischen Fachzeitschriften (sogenannten Supplement-Abstract-Bänden) abgedruckt werden. Bis zu seinem Tod hatte Dr. med. Volker Desnizza trotz einer angeblich über 20.000 Patienten umfassenden Datei keinerlei ausführliche Einzelfallbeschreibung oder gar eine Studie zu seiner 'Neurotopischen Therapie' veröffentlicht.
    
==Wirksamkeit ==
 
==Wirksamkeit ==
In seinem Buch erwähnt der Arzt den Fall einer Patientin mit M. Bechterew. Diese Frau hatte sich nach einer mehrjährigen Krankengeschichte an Dr. Desnizza gewandt und sei von ihm über mehrere Monate hinweg mit Kochsalzinjektionen geheilt worden. Dieser Fall ist nur mit Informationen über das Leiden der Patientin angemessen zu beurteilen.
+
In seinem Buch erwähnt der Arzt den Fall einer Patientin mit Morbus Bechterew. Diese Frau hatte sich nach einer mehrjährigen Krankengeschichte an Dr. Desnizza gewandt und sei von ihm über mehrere Monate hinweg mit Kochsalzinjektionen geheilt worden. Dieser Fall ist nur mit Informationen über das Leiden der Patientin angemessen zu beurteilen.
    
Beim Morbus Bechterew handelt es sich um eine schmerzhafte, über mehrere Jahre verlaufende Verknöcherung der Wirbelsäule. Dabei verbacken die Wirbelkörper miteinander, da die zwischenliegende Bandscheibe ihre Elastizität verliert und verknöchert. Dieser Prozess kann die gesamte Wirbelsäule betreffen. Die Krankheit verläuft beim Mann (wohl aufgrund genetischer Ursachen) wesentlich länger, schmerzhafter und umfassender als bei der Frau. Bei Frauen versteift häufig nur ein Teil der Wirbelsäule, beim Mann ist oftmals die gesamte Wirbelsäule betroffen. Am Ende des mehrjährigen, schmerzlichen Prozesses steht eine Versteifung der Wirbelsäule (Stock im Kreuz), die die Beweglichkeit deutlich einschränkt. Bei Frauen kommt es weitaus häufiger als beim Mann bereits nach der Versteifung weniger Wirbelkörper zu einem spontanen Ausheilen der Erkrankung, so dass hier oftmals nur ein relativ kleiner (meist beckennaher) Teil der Wirbelsäule versteift ist. Dabei kann die Beweglichkeit der Wirbelsäule nur teilweise eingeschränkt sein. Im von Dr. Desnizza beschriebenen Fall deutet vieles darauf hin, dass der Erkrankungsverlauf der Patientin zwar sehr schmerzhaft, aber relativ leicht war.
 
Beim Morbus Bechterew handelt es sich um eine schmerzhafte, über mehrere Jahre verlaufende Verknöcherung der Wirbelsäule. Dabei verbacken die Wirbelkörper miteinander, da die zwischenliegende Bandscheibe ihre Elastizität verliert und verknöchert. Dieser Prozess kann die gesamte Wirbelsäule betreffen. Die Krankheit verläuft beim Mann (wohl aufgrund genetischer Ursachen) wesentlich länger, schmerzhafter und umfassender als bei der Frau. Bei Frauen versteift häufig nur ein Teil der Wirbelsäule, beim Mann ist oftmals die gesamte Wirbelsäule betroffen. Am Ende des mehrjährigen, schmerzlichen Prozesses steht eine Versteifung der Wirbelsäule (Stock im Kreuz), die die Beweglichkeit deutlich einschränkt. Bei Frauen kommt es weitaus häufiger als beim Mann bereits nach der Versteifung weniger Wirbelkörper zu einem spontanen Ausheilen der Erkrankung, so dass hier oftmals nur ein relativ kleiner (meist beckennaher) Teil der Wirbelsäule versteift ist. Dabei kann die Beweglichkeit der Wirbelsäule nur teilweise eingeschränkt sein. Im von Dr. Desnizza beschriebenen Fall deutet vieles darauf hin, dass der Erkrankungsverlauf der Patientin zwar sehr schmerzhaft, aber relativ leicht war.
   −
Ferner beschrieb Desnizza in seinem Buch die angebliche Heilung einer 16jährigen Typ-I-Diabetikerin durch Kochsalztherapie. Es ist angesichts der wenigen Angaben in Desnizzas Buch jedoch fraglich, ob die zeitweise an Rheuma erkrankte Jugendliche, die mit einschlägigen Immunsuppressiva behandelt worden war, danach wirklich ohne Insulin auskam. Desnizza nahm für sich eine Heilung in Anspruch, machte jedoch keine Angaben dazu, ob die Patientin wirklich keine Insulininjektionen mehr benötigte. Im beschriebenen Fall kann die angegebene Senkung des Blutzuckers problemlos mit einer exakten Insulinmedikation erklärt werden. Eine ursächliche Wirkung der Desnizza'schen Kochsalztherapie ist nicht nachgewiesen, ebso nicht, dass eine dauerhafte Schmerzreduktion erfolgt.
+
Ferner beschrieb Desnizza in seinem Buch die angebliche Heilung einer 16jährigen Typ-I-Diabetikerin durch Kochsalztherapie. Es ist angesichts der wenigen Angaben in Desnizzas Buch jedoch fraglich, ob die zeitweise an Rheuma erkrankte Jugendliche, die mit einschlägigen Immunsuppressiva behandelt worden war, danach wirklich ohne Insulin auskam. Desnizza nahm für sich eine Heilung in Anspruch, machte jedoch keine Angaben dazu, ob die Patientin wirklich keine Insulininjektionen mehr benötigte. Im beschriebenen Fall kann die angegebene Senkung des Blutzuckers problemlos mit einer exakten Insulinmedikation erklärt werden. Eine ursächliche Wirkung der Desnizza'schen Kochsalztherapie ist nicht nachgewiesen, ebenso nicht, dass eine dauerhafte Schmerzreduktion erfolgt.
    
==Kosten==
 
==Kosten==
8.396

Bearbeitungen