Änderungen

4.648 Bytes hinzugefügt ,  13:19, 15. Aug. 2011
Zeile 10: Zeile 10:     
==Gravitomagnetischer Effekt nach Tajmar==
 
==Gravitomagnetischer Effekt nach Tajmar==
 +
Tajmar behauptete, in mehreren Experimenten mit schnell rotierenden Supraleitern aus Niob ein gravitatives Äquivalent zum Magnetismus (sogenanntes gravito-magnetisches Feld) erzeugt zu haben.<ref>Martin Tajmar, Florin Plesescu, Bernhard Seifert, Klaus Marhold: Measurement of Gravitomagnetic and Acceleration Fields around Rotating Superconductors, AIP Conference Proceedings Volume 880, pp. 1071-1082 (2007). [http://dx.doi.org/10.1063/1.2437552 doi: 10.1063/1.2437552]</ref><ref>M. Tajmar, F. Plesescu, B. Seifert, R. Schnitzer, I. Vasiljevich: Investigation of Frame-Dragging-Like Signals from Spinning Superconductors using Laser Gyroscopes, AIP Conference Proceedings 969, 1080-1090 (2008). [http://dx.doi.org/10.1063/1.2844946 doi: 10.1063/1.2844946]</ref> Seine Mitteilungen wurden überregional in den Medien rezipiert.<ref> [http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3937&Alias=wzo&cob=326031&currentpage=1 Experimente des Physikers Martin Tajmar sorgen für Debatten] 4. Februar 2008, abgerufen am 6. Dezember 2010</ref><ref>[http://www.zeit.de/2007/21/T-Antigravitation Artikel aus ''"Die Zeit"'' von Ralf Krauter 17. Mai 2007:''"Das Ende der Schwere"''], abgerufen am 22. März 2011</ref><ref>[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/564301/ Artikel aus ''"Deutschlandfunk"], 16. November 2006: "Gravitation auf Knopfdruck", abgerufen am 22. März 2011</ref>
 +
 +
Der gemessene Effekt schien trillionenmal (Faktor <math>10^{18}</math>) so stark zu sein, wie nach der bekannten Theorie des Lense-Thirring-Effekts zu erwarten war. Tajmar entwickelte auch eine Theorie zum behaupteten Effekt.<ref>M. Tajmar, C. de Matos: Gravitomagnetic field of a rotating superconductor and of a rotating superfluid, Physica C 385, 551 (2003). [http://dx.doi.org/10.1016/S0921-4534(02)02305-5 doi: 10.1016/S0921-4534(02)02305-5]</ref><ref>M. Tajmar, C.J. de Matos: Extended analysis of gravitomagnetic fields in rotating superconductors and superfluids, Physica C 420,56-60(2005). [http://dx.doi.org/10.1016/j.physc.2005.01.008 doi: 10.1016/j.physc.2005.01.008]</ref> Diese Theorie wurde jedoch an der Universität Canterbury in Neuseeland, in einem Experiment mit einem rotierenden Zylinder aus supraleitendem Blei und Laser-Gyroskopen widerlegt. Eine von Tajmar später behauptete Paritätsverletzung<ref>M Tajmar, F Plesescu, B Seifert: Anomalous fiber optic gyroscope signals observed above spinning rings at low temperature , Journal of Physics: Conference Series 150, 032101 (2009). [http://dx.doi.org/10.1088/1742-6596/150/3/032101 doi: 10.1088/1742-6596/150/3/032101]</ref> oder andere Theorien<ref>M. Tajmar, F. Plesescu, B. Seifert, R. Schnitzer, I. Vasiljevich: Search for Frame-Dragging-Like Signals Close to Spinning Superconductors, [http://arxiv.org/abs/0707.3806v8 arXiv:0707.3806v8]</ref>
 +
können dadurch jedoch nicht ausgeschlossen werden.<ref> George D. Hathaway: ''Gravitational Experiments with Superconductors - History and Lessons.'' in: Marc G.Millis, et al.: ''Frontiers of propulsion science.'' American Inst. of Aeronautics and Astronautics, Reston 2009, ISBN 978-1-56347-956-4, ''Tajmar Experiments'' S.244-245 </ref><ref>M. E. McCulloch: ''Can the Tajmar effect be explained using a modification of inertia?'' EPL (Europhysics Letters), Volume 89, Number 1, doi: 10.1209/0295-5075/89/19001,[http://iopscience.iop.org/0295-5075/89/1/19001 Abstract]@iop.org, abgerufen am 31. März 2011 </ref><ref>R.D. Graham, R.B. Hurst, R.J. Thirkettle, C.H. Rowe and P.H. Butler: Experiment to detect frame dragging in a lead superconductor , Physica C 468, 383-387 (2008). [http://dx.doi.org/10.1016/j.physc.2007.11.011 doi: 10.1016/j.physc.2007.11.011] [http://www.ringlaser.org.nz/papers/SuperFrameDragging2007.pdf Manuskript]</ref><ref> M. Tajmar: Comment on “Nonlinearity of the field induced by a rotating superconducting shell” Phys. Rev. B, Volume 76, Issue 18, [http://prb.aps.org/abstract/PRB/v76/i18/e186501 doi: 10.1103/PhysRevB.76.186501], abgerufen am 22. März 2011</ref><ref> M. Tajmar: Electrodynamics in superconductors explained by Proca equations” Physics Letters A, Volume 372, Issue 18, [http://dx.doi.org/10.1016/j.physleta.2007.10.070 doi: 10.1016/j.physleta.2007.10.070], abgerufen am 22. März 2011</ref> Neuere Arbeiten von Tajmar zeigen eine Fehlinterpretation seiner Messresultate auf. Demnach beeinflusste das zur Kühlung verwendete flüssige Helium die Messapparatur.<ref>M. Tajmar, F. Plesescu: Fiber-Optic-Gyroscope Measurements Close to Rotating Liquid Helium, AIP Conference Proceedings, Volume 1208 220-226 (2010). [http://dx.doi.org/10.1063/1.3326250 doi: 10.1063/1.3326250]</ref>
 +
 
Ein für den Tajmar-Effekt herangezogenes Prinzip ist der in der wissenschaftlichen Physik bekannte "Thirring-Lense-Effekt" ("Frame-dragging"), der auf die österreichischen Physiker Hans Thirring und Joseph Lense in den 1920er-Jahren zurückgeht, die den Effekt vorhersagten. Demnach beeinflusse ein rotierender Körper durch seine Masse den Raum um sich. Der Thirring-Lense-Effekt wurde erst 2004 durch die exakte Vermessung von Satellitenbahnen bestätigt. Der Effekt ist jedoch so gering, dass er die von Tajmar underen behaupteten Effekte nicht erklären kann.
 
Ein für den Tajmar-Effekt herangezogenes Prinzip ist der in der wissenschaftlichen Physik bekannte "Thirring-Lense-Effekt" ("Frame-dragging"), der auf die österreichischen Physiker Hans Thirring und Joseph Lense in den 1920er-Jahren zurückgeht, die den Effekt vorhersagten. Demnach beeinflusse ein rotierender Körper durch seine Masse den Raum um sich. Der Thirring-Lense-Effekt wurde erst 2004 durch die exakte Vermessung von Satellitenbahnen bestätigt. Der Effekt ist jedoch so gering, dass er die von Tajmar underen behaupteten Effekte nicht erklären kann.
  
18.323

Bearbeitungen