Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:ISEE_EnergyWatch_Front.jpg|thumb|ISEE ENERGYWATCH Modell i-100A, Vorderseite]]
 
[[image:ISEE_EnergyWatch_Front.jpg|thumb|ISEE ENERGYWATCH Modell i-100A, Vorderseite]]
 
[[image:ISEE_EnergyWatch_Back.jpg|thumb|ISEE ENERGYWATCH Rückseite mit angeblichem Quantenchip]]
 
[[image:ISEE_EnergyWatch_Back.jpg|thumb|ISEE ENERGYWATCH Rückseite mit angeblichem Quantenchip]]
Die '''ISEE ENERGYWATCH''' ist ein [[pseudowissenschaft]]liches [[Esoterik]]-Produkt. Vertrieben wird es von der Firma ''ISEE GmbH'', einer Kooperation zwischen dem Uhrenhersteller ''Jacques Lemans '' und der österreichischen Firma [[Pro Energetic]]<ref>[http://www.proenergetic.at/german/index.php?option=com_content&view=article&id=10&Itemid=26 News auf proenergetic.at]: Im Oktober 2008 meldet die Firma proenergetics auf ihrer Hompage, dass mit der Uhrenfirma Jacques Lemansein ein mehrjähriger Vertrag für den weltweiten Verkauf von bioenergetisch informierten Produkten geschlossen wurde.</ref>, die behauptet, einen "Quantenchip" herzustellen, der positive Auswirkungen auf die Gesundheit hätte. Vertrieben wird die ''ISEE ENERGYWATCH'' über Juweliere und Uhrenshops in Österreich und Deutschland,<ref>[http://www.isee-watch.at/haendlerverzeichnis.htm Händlerverzeichnis]: Im Juli 2009 wurde die Uhr von mehr als 70&nbsp;Händlern in Österreich und mehr als 40&nbsp;Händlern in Deutschland angeboten.</ref> sowie im Internet. Für eine Wirkung des Chips gibt es keine wissenschaftlichen Belege. Das behauptete Wirksamkeitsprinzip ist aus wissenschaftlicher Sicht unplausibel.  
+
Die '''ISEE ENERGYWATCH''' ist ein [[pseudowissenschaft]]liches [[Esoterik]]-Produkt. Vertrieben wird es von der Firma ''ISEE GmbH'', einer Kooperation zwischen dem Uhrenhersteller ''Jacques Lemans '' und der österreichischen Firma [[Pro Energetic]]<ref>[http://www.proenergetic.at/german/index.php?option=com_content&view=article&id=10&Itemid=26 News auf proenergetic.at]: Im Oktober 2008 meldet die Firma proenergetics auf ihrer Hompage, dass mit der Uhrenfirma Jacques Lemansein ein mehrjähriger Vertrag für den weltweiten Verkauf von bioenergetisch informierten Produkten geschlossen wurde.</ref>, die behauptet, einen "Quantenchip" herzustellen, der positive Auswirkungen auf die Gesundheit hätte. Vertrieben wird die ''ISEE ENERGYWATCH'' über Juweliere und Uhrenshops in Österreich und Deutschland,<ref>[http://www.isee-watch.at/haendlerverzeichnis.htm Händlerverzeichnis]: Im Juli 2009 wurde die Uhr von mehr als 70&nbsp;Händlern in Österreich und mehr als 40&nbsp;Händlern in Deutschland angeboten.</ref> sowie im Internet. Für eine Wirkung des Chips gibt es keine wissenschaftlichen Belege. Das behauptete Wirksamkeitsprinzip ist aus wissenschaftlicher Sicht unplausibel.
    
==Angebliche Wirkung==
 
==Angebliche Wirkung==
Zeile 8: Zeile 8:  
Dies soll laut Hersteller durch den Chip erreicht werden. Quantenphysikalisch aufbereitete Frequenzen und die technische [[Homöopathie]] sollen die tragenden Elemente dieser YCTinside-Technologie sein. Die positive Wirkung auf die Gesundheit soll bei der Uhr konkret dadurch entstehen, dass [[Biophoton]]en in die ''Energiebahnen'' des Körpers transportiert werden. Durch diese Bioinformationen sollen die körpereigenen Regenerationssysteme einem Training unterzogen und Heilprozesse in Gang gesetzt werden. Der Chip soll ohne Energiezufuhr arbeiten, die ''ISEE ENERGYWATCH'' ist eine rein mechanische Uhr und enthält keine Batterie.
 
Dies soll laut Hersteller durch den Chip erreicht werden. Quantenphysikalisch aufbereitete Frequenzen und die technische [[Homöopathie]] sollen die tragenden Elemente dieser YCTinside-Technologie sein. Die positive Wirkung auf die Gesundheit soll bei der Uhr konkret dadurch entstehen, dass [[Biophoton]]en in die ''Energiebahnen'' des Körpers transportiert werden. Durch diese Bioinformationen sollen die körpereigenen Regenerationssysteme einem Training unterzogen und Heilprozesse in Gang gesetzt werden. Der Chip soll ohne Energiezufuhr arbeiten, die ''ISEE ENERGYWATCH'' ist eine rein mechanische Uhr und enthält keine Batterie.
   −
Das von der Firma angegebene Wirksamkeitsprinzip ist aus wissenschaftlicher Sicht unplausibel. Wissenschaftlich konnten Quanteneffekte nur bei äußerst kleinen Objekten (in der Größenordnung von Molekülen und darunter) nachgewiesen werden. Die Annahme, dass Quanteneffekte bei Uhr und Mensch auftreten, ist daher völlig unplausibel. Noch utopischer und unglaubwürdiger ist die Behauptung, dass die behaupteten Quanteneffekte auch noch zielgerichtet (Steigerung Wohlbefinden) eingesetzt werden.  
+
Das von der Firma angegebene Wirksamkeitsprinzip ist aus wissenschaftlicher Sicht unplausibel. Wissenschaftlich konnten Quanteneffekte nur bei äußerst kleinen Objekten (in der Größenordnung von Molekülen und darunter) nachgewiesen werden. Die Annahme, dass Quanteneffekte bei Uhr und Mensch auftreten, ist daher völlig unplausibel. Noch utopischer und unglaubwürdiger ist die Behauptung, dass die behaupteten Quanteneffekte auch noch zielgerichtet (Steigerung Wohlbefinden) eingesetzt werden.
    
==Angebliche Wirksamkeitsbelege==
 
==Angebliche Wirksamkeitsbelege==
Der Chip-Hersteller behauptet, dass zahlreiche Dokumentationen belegen, dass mit Hilfe der YCTinside-Technologie die körpereigenen Regulationsmechanismen aktiviert und die Selbstheilungskräfte angeregt werden. Allerdings werden keine konkreten Zahlen oder Studien genannt. Die Vertriebsfirma behauptet, die Wirkung der ''ISEE ENERGYWATCH'' sei wissenschaftlich bestätigt und wirbt auch mit dieser Aussage. Als Beleg wird eine Studie angegeben,<ref>[http://www.isee-watch.at/pdf/studie%20gesamt_isee.pdf ISIS Prüfbericht zur ISEE Energy Watch]</ref> die auf Grund der geringen Fallzahl (16&nbsp;Probanden) und der nicht erfolgten Verblindung nicht als wissenschaftlich fundierter Wirksamkeitsnachweis angesehen werden kann. Laut Angaben von ISEE wurde 2009 vom selben Institut (ISIS - Institut für Schlafmedizin, Münster) eine erweiterte Studie mit 100 Probanden durchgeführt, auf eine Verblindung wurde auch hier anscheinend verzichtet. Weiters wurden wie bei pseudowissenschaftlichen Studien üblich, Messgrößen wie die [[Herzfrequenzvariabilität]] ausgwertet, die jedoch in Wahrheit nichts aussagen.<ref>http://www.zfa-online.de/informationen/leser/volltexte/2002/2002_01_02_volltexte/nickel_eilers_seehase.pdf</ref>
+
Der Chip-Hersteller behauptet, dass zahlreiche Dokumentationen belegen, dass mit Hilfe der YCTinside-Technologie die körpereigenen Regulationsmechanismen aktiviert und die Selbstheilungskräfte angeregt werden. Allerdings werden keine konkreten Zahlen oder Studien genannt. Die Vertriebsfirma behauptet, die Wirkung der ''ISEE ENERGYWATCH'' sei wissenschaftlich bestätigt und wirbt auch mit dieser Aussage. Als Beleg wird eine Studie angegeben,<ref>[http://www.isee-watch.at/pdf/studie%20gesamt_isee.pdf ISIS Prüfbericht zur ISEE Energy Watch]</ref> die auf Grund der geringen Fallzahl (16&nbsp;Probanden) und der nicht erfolgten Verblindung nicht als wissenschaftlich fundierter Wirksamkeitsnachweis angesehen werden kann. Laut Angaben von ISEE wurde 2009 vom selben Institut (ISIS - Institut für Schlafmedizin, Münster) eine erweiterte Studie mit 100&nbsp;Probanden durchgeführt, auf eine Verblindung wurde auch hier anscheinend verzichtet. Des Weiteren wurden, wie bei pseudowissenschaftlichen Studien üblich, Messgrößen wie die [[Herzfrequenzvariabilität]] ausgwertet, die jedoch in Wahrheit nichts aussagen.<ref>http://www.zfa-online.de/informationen/leser/volltexte/2002/2002_01_02_volltexte/nickel_eilers_seehase.pdf</ref>
    
Der YCTinside-Chip soll angeblich auch den Geschmack von verschiedenen Flüssigkeiten (u.a. Mineralwasser) verändern können, wenn man ein Glas mit der Flüssigkeit für ca. 1&nbsp;Minute auf die Rückseite der Uhr stellt. Der angeblich stattfindende Photonentransport soll zu einer chemischen Veränderung führen, die den Geschmack und Geruch des Getränkes verändert. Durch diesen Test könne laut Hersteller die Funktionstüchtigkeit der Uhr nachgewiesen werden.<ref>[http://www.juwelier-poller.at/Content-pid-42.html Funktionstest mittels Geschmacksveränderung von Flüssigkeiten (aufgerufen am 4.&nbsp;Juli 2009)]</ref> Belege für diese Behauptung werden nicht angeführt.
 
Der YCTinside-Chip soll angeblich auch den Geschmack von verschiedenen Flüssigkeiten (u.a. Mineralwasser) verändern können, wenn man ein Glas mit der Flüssigkeit für ca. 1&nbsp;Minute auf die Rückseite der Uhr stellt. Der angeblich stattfindende Photonentransport soll zu einer chemischen Veränderung führen, die den Geschmack und Geruch des Getränkes verändert. Durch diesen Test könne laut Hersteller die Funktionstüchtigkeit der Uhr nachgewiesen werden.<ref>[http://www.juwelier-poller.at/Content-pid-42.html Funktionstest mittels Geschmacksveränderung von Flüssigkeiten (aufgerufen am 4.&nbsp;Juli 2009)]</ref> Belege für diese Behauptung werden nicht angeführt.
5.966

Bearbeitungen

Navigationsmenü