Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 27: Zeile 27:  
===Außen an der Wasserleitung anzubringende Geräte===
 
===Außen an der Wasserleitung anzubringende Geräte===
 
Solche Produkte werden mit Schellen am Leitungsrohr befestigt. Die Leitung muss also nicht aufgetrennt werden. Es gibt Geräte mit Permanentmagneten und mit Elektromagneten, letztere benötigen einen Stromanschluss und verbrauchen Energie. Teilweise werden auch magnetische Wechselfelder erzeugt.
 
Solche Produkte werden mit Schellen am Leitungsrohr befestigt. Die Leitung muss also nicht aufgetrennt werden. Es gibt Geräte mit Permanentmagneten und mit Elektromagneten, letztere benötigen einen Stromanschluss und verbrauchen Energie. Teilweise werden auch magnetische Wechselfelder erzeugt.
 +
 +
Ein Produkt ist der 595 € teure [[Merus Ring]] der Firma Merus aus Sindelfingen, bei dem ein Aluminiumring eingesetzt wird. Werbeaussage:
 +
:''MERUS ist es gelungen, die Molekularschwingungen z.B. von Rost oder auch von Kalk zu messen und zu speichern. Ausgehend von diesen Eigenschwingungen entwickelt MERUS neue Wirkschwingungen. Die Wirkschwingungen werden auf einen Träger (Aluminiumring) gespeichert. Dieser MERUS Ring gibt die Schwingungen konstant ins Wasser ab. Das geschieht ganz ohne externe Energiezufuhr..<br>..Ein Merus Ring reicht aus für einen Haushalt. Merus entfernt den Kalk nicht aus dem Wasser, so wie eine Enthärtungsanlage. Und der Härtegrad des Wassers ändert sich durch unser Gerät nicht. Sondern der Merus Ring erhöht die Löslichkeit des Kalks im Wasser. Dadurch bleibt der Kalk im Wasser gelöst und lagert sich nicht an Oberflächen ab. Gleichzeitig wird die Oberflächenspannung des Wasser reduziert. So machen wir aus hartem Wasser weiches Wasser.''
 +
 +
Auch sollen Merus Ringe vor einer Besiedelung durch Legionellen schützen.
    
Eine Firma Hydropath Ltd. aus Watford bei London bietet Gerät unter dem Markennamen [[Hydroflow]] an, die ein Magnetfeld mit einer relativ hohen Frequenz von 120 - 200&nbsp;kHz erzeugen. Entgegen anderen magnetischen Kalkschutzprodukten, die von Hydropath als wirkungslos dargestellt werden, würden so hochfrequente elektromagnetische "Radiowellen" in die Leitung übertragen und dadurch "im ganzen Rohrleitungsnetz pulsierend wirksam".<ref>EP 0720588: Method and apparatus for treating fluids with radio frequency signals. Anmelder: Hydropath Holdings Ltd., Watford. Erfinder: Daniel Stefanini. Anmeldung: 23.09.1994. Patenterteilung: 03.02.1999</ref>
 
Eine Firma Hydropath Ltd. aus Watford bei London bietet Gerät unter dem Markennamen [[Hydroflow]] an, die ein Magnetfeld mit einer relativ hohen Frequenz von 120 - 200&nbsp;kHz erzeugen. Entgegen anderen magnetischen Kalkschutzprodukten, die von Hydropath als wirkungslos dargestellt werden, würden so hochfrequente elektromagnetische "Radiowellen" in die Leitung übertragen und dadurch "im ganzen Rohrleitungsnetz pulsierend wirksam".<ref>EP 0720588: Method and apparatus for treating fluids with radio frequency signals. Anmelder: Hydropath Holdings Ltd., Watford. Erfinder: Daniel Stefanini. Anmeldung: 23.09.1994. Patenterteilung: 03.02.1999</ref>
18.768

Bearbeitungen

Navigationsmenü