Änderungen

715 Bytes hinzugefügt ,  21:18, 1. Apr. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
'''Matthias Hancke''' ist ein Schweizer Lehrer, Tennislehrer und Filmemacher aus dem Schweizer Wallis. Hancke ist Macher des Dokumentarfilms "Overcast" (dt. "Bewölkt" oder "bedeckt"), der sich mit der [[Verschwörungstheorie]] der so genannten [[Chemtrail]] befasst. Produzent des Films war Tristan Albrecht. Der Schweizer Tagesanzeiger gibt in einem Artikel zu Hancke an, daß dieser Historiker, Medienwissenschaftler und Ethnologe sei.<ref>https://www.tagesanzeiger.ch/wissen/technik/die-wahrheit-ueber-die-kondensstreifen/story/27639462</ref>
 
'''Matthias Hancke''' ist ein Schweizer Lehrer, Tennislehrer und Filmemacher aus dem Schweizer Wallis. Hancke ist Macher des Dokumentarfilms "Overcast" (dt. "Bewölkt" oder "bedeckt"), der sich mit der [[Verschwörungstheorie]] der so genannten [[Chemtrail]] befasst. Produzent des Films war Tristan Albrecht. Der Schweizer Tagesanzeiger gibt in einem Artikel zu Hancke an, daß dieser Historiker, Medienwissenschaftler und Ethnologe sei.<ref>https://www.tagesanzeiger.ch/wissen/technik/die-wahrheit-ueber-die-kondensstreifen/story/27639462</ref>
   −
Hancke war 2017 auch Autor eines Artikels "''Klimaexperiment am Himmel - Neue Erkenntnisse zu Chemtrails''" zum Film Overcast in der [[Esoterik]]zeitschrift [[Raum und Zeit]], die sich auf die Verbreitung von [[pseudowissenschaft]]lichen Themen spezialisiert hat.<ref>Matthias Hancke, Bern, Klimaexperiment am Himmel - Neue Erkenntnisse zu Chemtrails, raum&zeit Ausgabe 209/2017</ref>
+
Hancke war 2017 auch Autor eines Artikels "''Klimaexperiment am Himmel - Neue Erkenntnisse zu Chemtrails''" zum Film Overcast in der [[Esoterik]]zeitschrift [[Raum und Zeit]], die sich auf die Verbreitung von [[pseudowissenschaft]]lichen Themen spezialisiert hat.<ref>Matthias Hancke, Bern, Klimaexperiment am Himmel - Neue Erkenntnisse zu Chemtrails, raum&zeit Ausgabe 209/2017<br>Chemtrails gelten im Mainstream nach wie vor als pure Verschwörungstheorie, während Aktivisten keine Zweifel mehr hegen. Der Schweizer Filmemacher Matthias Hancke hat für seinen Film „Overcast“ („bewölkt“) jahrelang recherchiert und die öffentliche Debatte über Klimaexeprimente neu belebt. Festzustehen scheint, dass unsere Umwelt mit Schwermetallen wie Aluminium und Barium von oben berieselt wird.</ref>
 
==Film Overcast==
 
==Film Overcast==
 
[[image:Chemtrail Hancke Raum und Zeit.jpg|Artikel von Hancke in [[Raum und Zeit]] (2017)|300px|thumb]]
 
[[image:Chemtrail Hancke Raum und Zeit.jpg|Artikel von Hancke in [[Raum und Zeit]] (2017)|300px|thumb]]
Zeile 18: Zeile 18:  
*Flug 3. Vor Fertigstellung war auch die Rede von einer dritten Flug, üben der Zuschauer aber nichts weiter erfährt.
 
*Flug 3. Vor Fertigstellung war auch die Rede von einer dritten Flug, üben der Zuschauer aber nichts weiter erfährt.
   −
Der Film wird in der Szene der Chemtrailgläubigen zumeist als Beweis für die Verschwörungstheorie der Chemtrails gewertet. Tatsächlich wird in dem Film jedoch kein Beweis erbracht der für diese Hypothese sprechen könnte. So wird nicht erklärt, on tatsächlich schlagartig ab den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts die seit dem ersten Weltkrieg bekannten Kondensstreifen von Flugzeugen plötzlich zu längere Zeit anhaltenden "Chemtrail" geworden sein sollen. Bereits zur Zeit des zweiten Weltkriegs befasste man sich mit der Frage welche Faktoren für die Entstehung langanhaltender Kondensstreifen notwendig sind. Auch in den siebziger Jahre wurde die Frau der Persistenz von Kondensstreifen wissenschaftlich erforscht. Auch wird nicht plausibel gemacht, warum und in welchem Ausmaß die widersprüchlich gemessenen Aluminium- und Bariumkonzentrationen auf 8000 m oder 8500 m mit dem Luftverkehr zusammenhängen sollen, und wenn ja, wer dafür verantwortlich sein soll.  
+
Der Film wird in der Szene der Chemtrailgläubigen zumeist als Beweis für die Verschwörungstheorie der Chemtrails gewertet. Tatsächlich wird in dem Film jedoch kein Beweis erbracht der für diese Hypothese sprechen könnte. So wird nicht erklärt, on tatsächlich schlagartig ab den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts die seit dem ersten Weltkrieg bekannten Kondensstreifen von Flugzeugen plötzlich zu längere Zeit anhaltenden "Chemtrail" geworden sein sollen. Bereits zur Zeit des zweiten Weltkriegs befasste man sich mit der Frage welche Faktoren für die Entstehung langanhaltender Kondensstreifen notwendig sind. Auch in den siebziger Jahre wurde die Frau der Persistenz von Kondensstreifen wissenschaftlich erforscht. Auch wird nicht plausibel gemacht, warum und in welchem Ausmaß die widersprüchlich gemessenen Aluminium- und Bariumkonzentrationen auf 8000 m oder 8500 m mit dem Luftverkehr zusammenhängen sollen, und wenn ja, wer dafür verantwortlich sein soll. Hancke schreibt in Raum&Zeit: ..''Festzustehen scheint, dass unsere Umwelt mit Schwermetallen wie Aluminium und Barium von oben berieselt wird''.. Dabei bleibt jedoch völlig unklar woher die geringen Barium- und Aluminiummengen stammen, die gemessen worden sein sollen.
    
Einige Chemtrailanhänger waren über den Film verärgert, da dieser leugne, dass Giftstoffe in der Luft nicht über die Triebwerke von Passagierflugzeugen verbreitet würden, sondern nur durch spezielle Tankflugzeuge mit so genannte Sprühvorrichtung ohne Kennzeichnung und ohne Transponderaussendungen.
 
Einige Chemtrailanhänger waren über den Film verärgert, da dieser leugne, dass Giftstoffe in der Luft nicht über die Triebwerke von Passagierflugzeugen verbreitet würden, sondern nur durch spezielle Tankflugzeuge mit so genannte Sprühvorrichtung ohne Kennzeichnung und ohne Transponderaussendungen.
Zeile 26: Zeile 26:  
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 
*https://www.tagesanzeiger.ch/wissen/technik/die-wahrheit-ueber-die-kondensstreifen/story/27639462
 
*https://www.tagesanzeiger.ch/wissen/technik/die-wahrheit-ueber-die-kondensstreifen/story/27639462
 
+
*www.overcast-the-movie.com
 
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
 
<references/>
 
<references/>
 
[[category:Chemtrail]]
 
[[category:Chemtrail]]
81.394

Bearbeitungen