Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sprachliche Glättung der Einleitung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Codex_Alimentarius.jpg|Verschwörungstheoretisch dargestellte Umsetzung des H.R.875 (''Food Safety Modernization Act 2009'') aus verschwörungstheoretischer Sicht. (Zeichner: [[David Dees]])|400px|thumb]]
 
[[image:Codex_Alimentarius.jpg|Verschwörungstheoretisch dargestellte Umsetzung des H.R.875 (''Food Safety Modernization Act 2009'') aus verschwörungstheoretischer Sicht. (Zeichner: [[David Dees]])|400px|thumb]]
'''Codex Alimentarius''' (lat. für Lebensmittel-Kodex) ist die Bezeichnung für eine internationale Normenreihe für Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln, die von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (WEO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) der Vereinten Nationen erstmals 1963 herausgegeben wurde. Sie wird laufend ergänzt und aktualisiert. Der Codex Alimentarius dient als Grundlage für die weltweite Harmonisierung nationaler und EU-Gesetze im Bereich Lebensmittelrecht und gilt außerdem als Referenz für den internationalen Handel mit Nahrungsmitteln. Der Codex Alimentarius ist aber kein Gesetz, das zu irgendeinem Termin in Kraft tritt.
+
'''Codex Alimentarius''' (lat. für Lebensmittel-Kodex) ist die Bezeichnung für eine internationale Normenreihe für Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln, die von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (WEO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) der Vereinten Nationen erstmals 1963 herausgegeben wurde. Sie wird laufend ergänzt und aktualisiert. Der Codex Alimentarius dient als Grundlage für die weltweite Harmonisierung nationaler und EU-Gesetze im Bereich Lebensmittelrecht und gilt außerdem als Referenz für den internationalen Handel mit Nahrungsmitteln. Der Codex Alimentarius ist aber kein Gesetz, das zu einem bestimmten Termin in Kraft tritt.
 
Der heutige Codex entstand aus einem 1893 veröffentlichten österreichischen Vorläufer, der Codex Alimentarius Austriacus genannt wurde.
 
Der heutige Codex entstand aus einem 1893 veröffentlichten österreichischen Vorläufer, der Codex Alimentarius Austriacus genannt wurde.
    
Alle Mitgliedsstaaten der EU sind Mitglied im Codex Alimentarius.
 
Alle Mitgliedsstaaten der EU sind Mitglied im Codex Alimentarius.
Um eine Reform des Codex Alimentarius ranken sich diverse [[Verschwörungstheorie]]n, deren Ursprung teilweise auf die [[Nahrungsergänzungsmittel]]industrie zurückgeht. Die TU&nbsp;Berlin führt z.B. die Verschwörungstheorie, dass diese Reform zu einem [[Bevölkerungsreduktionsprogramm]] gehöre, in der Liste bekannter Hoaxe auf.<ref>http://www2.tu-berlin.de/www/software/hoaxlist.shtml</ref>
+
Um eine Reform des Codex Alimentarius ranken sich diverse [[Verschwörungstheorie]]n, deren Ursprung teilweise auf die [[Nahrungsergänzungsmittel]]industrie zurückgeht. Die Behauptung, diese Reform sei Bestandteil eines [[Bevölkerungsreduktionsprogramm]]s, wird beispielsweise von der TU Berlin in einer Liste bekannter Hoaxe geführt.<ref>http://www2.tu-berlin.de/www/software/hoaxlist.shtml</ref>
    
==Vorschriften==
 
==Vorschriften==
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü